KK2 Abwrackservice, wer hat mich da gerufen???
![Cool :cool: :cool:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Bei meinen 4-5 defekten KK2 sind bei mind. einer auch schon einzelne Motorports ausgefallen, das kann bei der KK2 leider wirklich vorkommen. Ursache ist/war bei mir nicht ganz klar, möglicherweise Überspannungen der BEC der ESCs daran, auch wenn die kleinen Biester beim Messen immer brav um die 5V anzeigten. Also am besten bei allen(!) Servokabeln zu den Motorports jetzt alles außer dem weißen/gleben Signalkabel abklemmen/weglassen!
Strom kannst Du der KK2 über den Empfänger geben (über M2-M7 geht nicht, nur M1 ist für Stromversorgung der FC gedacht), aber auch nur 5V! Am besten über ein dediziertes UBEC, Plus und Minus auf eine freien Kanal des Empfängers legen. Notfalls geht sicher auch Plus und Minus eines BECs eines ESC (Signal dann natürlich auf den entsprechenden Motorport), aber besser ein extra UBEC, kostet und wiegt für einen X525 nicht viel.
Vom Empfänger müssen dann zur Stromversorgung der FC von einem Kanal alle drei Kabel, also mit Plus/Minus zur FC, von den anderen Kanälen reicht nur das Signalkabel.
Und was wird aus M1? Jetzt kommt der Clou der KK2, Du kannst das Motor Layout unter "Mixer" bliebig verdrehen, auch einzelne Ports rauskonfiguierren, also z.B. M5 wie M1 einstellen, ich habe eine KK2, wo sogar 4 Ports defekt sind, ich also 4 umkonfigurieren musste. In Deinem Fall einfach im Mixer die Werte unter M1 bei M5 einstellen (ich glaube alle positiv 100/71/71/100) und die bei M1 alle auf Null stellen, einmal aus dem Menü raus und wieder rein, dann wird M5 sogar statt M1 richtig in "Show Motor Layout" oben links angezeigt.
Dieser individuelle Motormix geht allerdings verloren, sobald Du das Motorlayout einmal auf ein anderes (z.B. Hexa oder Octo) umstellst, dann wieder zurück auf QuadX gibt wieder defaults und Du musst M1 wieder genauso rauskonfigurieren.
Gruß
Jo