Quadrocopter ZMR250, Kiss ESC 18A, Cobra 2204 2300kv, CC3D Atom OP, OrangeRx R615X

Onkel Martin

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo an alle zusammen,

Hier also mein erster Baubericht von meinem ZMR 250.

Ich hatte schon längere Zeit mit Flugmodellen geliebäugelt aber nie so richtig angebissen weil mir das alles zu "unausgereift" war.

Also mir letztens ein Artikel von einer Schnäppchenseite ins Auge viel hatte ich Blut geleckt und diesen Artikel und viele andere im Internet Inhaliert. Der für mich richtige Zeitpunkt war gekommen, ich will mir so ein Ding auch selber bauen!

Für mich war von Anfang klar das ich mir den Copter aus Einzelteilen selber zusammenbauen möchte. Nach intensiver Recherche sind diese Teile dabei herumgekommen:

Rahmen: Mini H Quad 250mm 100% Carbon FPV Quadrocopter ZMR250 (sollte Stabil und leicht sein)

Motoren: Cobra 2204 2300kv Brushless Motor CM-2204/28 ( die Endscheidung hier ist letztendlich wegen der guten Propellercharts gefallen)

Ansteuerung: KISS ESC 2-4S 18A v1.1 (Wegen dem schellen OneShot125 Protokoll)

Empfänger: OrangeRx R615X DSM2/DSMX Compatible 6Ch 2.4GHz Receiver w/CPPM (Hier bin ich dem Bauvorschlag gefolgt und wegen der ein Kabel Lösung PPM)

Flightcontroller: CC3D Atom OpenPilot Flight Control (Hier bin ich auch dem Bauvorschlag gefolgt wegen der Möglichkeit 2 Steuersoftwaren zu nutzen)

Fernsteuerung: DX6i von Spektrum (Auch hier habe ich mich auf den Bauvorschlag verlassen)

Propeller: HQProp 6"x3 und HQProp 5"x4.5 Bullnose (Habe ich aus den Cobra Charts)

LiPo Checker:1S-8S Dual Speaker Lipo Alarm (Damit die Akkus geschont werden)

Beleuchtung: Rot weisse LED Beleuchtung mit 3Leds pro Farbe (Damit man seinen Racer auch wiederfindet)

Akkus: LiPo Turnigy nano-tech 2200mah 3S 45~90C und Turnigy nano-tech 1300mAh 4S 25~50C Turnigy nano-tech 1300mah 3S 25~50C (mal so zum probieren der 2200mah 4S 45~90C war nicht verfügbar)

Ladegerät: IMAX B6-AC B6AC (Aus dem Bauvorschlag)

Und natürlich viele Kleinteile wie Schrumpfschlauch, Kabel, Stecker, 5V Spannungswandler (7805 schnell selbst gebaut) Selbstklebende Klettverschlüsse u. s. w.


Und dann natürlich warten (ist nicht meine Stärke) das die Pakete eintrudeln.

Endlich das erste Paket ist da
DSC_0550 (Custom).png

Die Cobra Motoren
DSC_0549 (Custom).JPG

Der Rahmen fertig aufgebaut, der Flight Controller ist schwingungsfrei gelagert.
DSC_0553 (Custom).png

Detail Flightcontroller
DSC_0556 (Custom).JPG

Detail ESC, erstmal provisorisch befestigt
DSC_0569 (Custom).JPG

Motoren fertig verdrahtet, vielleicht hätte ich mir doch ein Stromverteilungsboard bestellt. Im Hintergrung der LiPo Cecker
DSC_0572 (Custom).png

Sieht zwar noch etwas wüst aus aber im Prinzip fertig! Die Kabel die noch zu sehen sind die Spannungsversorgungen für die LEDs vorn und hinten und den 5V Spannungsregler.
DSC_0579 (Custom).png

Detail LiPo Befestigung
DSC_0584 (Custom).JPG

Der flugfertige Copter, vorn ist noch der Receiver angebracht worden.
DSC_0586 (Custom).png

So wie der Copter jetzt ist wiegt er 330g ohne Akku und wie mann sieht hat er die ersten Flugversuche auch schon hinter sich.

Bestellt habe ich mir jetzt noch ein Fpv Set von Fat Shark das Attitude V2 Set mit Kamera und Sender und den SpiroNet Antennen.

Zusätzlich noch das Minim OSD und ein HKPilot GPS.

Mal sehen wann die Sachen so ankommen.

Update 16.09.15

Angekommen sind mittlerweile die

FPV Brille: Fat Shark Attitude V2 mit Camera und Spironet Antennen 25mW Sendeleistung CE Kompatibel (wegen dem Sichtfeld und Bundle mit Sender und Kamera)

FPV Brille Zubehör: Fat Shark Dioptrien Linsenset

OSD: Minim OSD R1.2 (kompatibel zum Flight controller)

GPS: Micro HKPilot GPS NEO 6

Action Cam: Andoer Mini 1080P FHD Wifi DV Wasserdicht Action-Kamera-gelb

SD Card: Transcend Ultimate microSDHC 32GB Class 10 UHS-I

Zubhör: FTDI Adapter zum Programmieren

Kabel: JST SH Jumper 4 + 6 Wire Assembly (zum anschliesen von GPS und OSD am CC3D)
3S +4S JST-XHR Verlängerung zum verdrahten LiPo und div. Spanngsversorgungen



Wo ich das erste mal die FPV Brille von FatShark aufhatte war ich begeistert. So gut hatte ich die Qualität gar nicht erwartet. Als Kurzsichtiger Brillenträger musste ich mir das Dioptrien Set noch dazu bestellen. Das tragen von Kontaktlinsen geht zwar auch, da ich aber hauptsächlich eine Brille trage etwas unpraktisch für mich.


Das OSD und das GPS habe ich noch gar nicht eingebaut da mir der Programmieradapter noch fehlt. Muss das GPS eigentlich freie Sicht zum Himmel haben damit es einwandfrei funktioniert? Langsam wird der Platz knapp auf meinem Copter.


Mit der Fat Shark Brille bin ich jetzt noch nicht geflogen weil ich noch nie einen erfahrenen Spotter und schönes Wetter zur gleichen Zeit hatte :-(


Die ersten Propeller sind auch schon kaputt. Am liebsten Fliege ich mit den 6" 30 die haben power lassen der Copter aber trotzdem ruhig fliegen. Die 5" 45 Bullnose sind zwar flippiger aber haben nicht den Durchzug.


Möchte mich in Zukunft auch gern mit Anderen Flugbegeisterten im real Live treffen und vielleicht sogar in einem Verein engagieren.

Für Anregungen, Lob und Kritik bin ich immer offen.

Cu Onkel Martin
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#2
Hi,

liest sich sehr gut alles. Allerdings hättest du bei der Wahl der Funke und Empfänger vielleicht nicht dem "Bauvorschlag" folgen sollen. Ich selber und viele weitere User haben Probleme mit Spektrum und erst Recht mit dem R615x gehabt. Seitdem ich auf Taranis umgestiegen bin, brauche ich mir deswegen keine Sorgen mehr machen.

Ansonsten ist dein Setup Top ! ....just my 2Cent
 

Onkel Martin

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo,

ja das mit der Funke habe selbst ich schon gemerkt, zum Programmieren ist das wirklich nicht das wahre. Mal sehen wie sich die Anlage verhält wenn ich richtig fliege. Was für Probleme sind den aufgetreten?

Ja über die Frsky Taranis bin ich auch schon gestolpert, werde mich mal weiter umhören.

Danke für die Anregung.
 
#4
Die Programmierung der dx6i ist eigentlich easy, da ist die Taranis ne ganz andere Nummer
Bei den orange bzw. Spektrum Empfängern gibt es oft empfangsabrisse. Die lemon rx Satelliten sollen sehr gut sein und sind fullrange.
 

Haucki

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo,

siehr doch alles sehr gut aus bis jetzt.

Eine Sache ist mir aufgefallen. Warum hast du das CC3D gedämpft befestigt? Üblicherweise wird gesagt, dass das Board lieber möglichst starr angebunden wird.

Grüße
Christian
 

Onkel Martin

Erfahrener Benutzer
#6
@ Chr1s also Empfangssbbrüche ist ja genau das was nicht passieren sollte! Ich werde es bei Gelegenheit mal vorsichtig aussetzen.

@Haucki der Dämpfer war beim CC3D dabei. Also bin ich davon ausgegangen das er auch verwendet werden sollte. Wofür ist der den sonst, der Dämpfer? Zum Glück lässt sich das ja schnell wieder demontieren. Wie macht sich den die fehlerhafte Montage bemerkbar?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten