Sanftere Querruder Wirkung um die Knüppelmitte

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen

Möchte die Qerruder (2 Servos) mit einer kurve versehen so das der Qeruder Ausschlag bis zirka mitte bis 2/3 des möglichen knüppel Weges sanft ausschlägt dann mit einer starke ansteigenden kurve zum Vollausschlag geht.

Irgend wie durch die vielen Mischungen und Differenzierungen will mir das nicht gelingen weiss auch nicht wie die kurve sein muss um das zu verwirklichen mit der Gas kurve hab ich es geschafft aber die geht von ganz unten nach oben da war das leicht udn ausser etwas tiefe beimischen war da auch nicht viel zusammen und auch nur ein servo

Beim Qeruder sind es 2 wahrscheinlich such ich wider viel zu weit :(
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#2
Hi Leo,

du bist hier im allgemeinen Bereich für Fernsteuerungen, man kann aus deiner Anfrage nicht herauslesen, welches System du einsetzt! ;) Nutzt du ein System mit OpenTX, vielleicht sogar die Taranis, oder Graupner, Multiplex, oder sonst was? :)

Generell sollte das recht einfach gehen, entweder du nutzt Expo, oder eine Kurve, so, wie du auch bereits geschrieben hast! :)

Wie ist dein bisheriges Setup? Wenn du OpenTX hast, könntest du ggf. mal deine Modelldatei anhängen! :)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#4
Habe ich dann nicht eine lineare kurve?

ich möchte im normal Flug einen relativ grossen Bereich mit humanen Ruder Ausschlägen so das sich der Segler recht fein steuern lässt um Rollen zu fliegen muss bei fast vollen Ausschlag der knüppel, Der Ruder ausschlage dann sehr starke schnell auf Vollausschlag gehen. Oder bei starken turbulenten Bedingungen auch grosse Korrekturen möglich sind bei grossen knüppel aus schlag.
Das zu mindesten meine jede die dahinter liegt.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#6
Klaptt irgend wie noch nicht Richtig
hier mal meine Daten


Mischer
CH1 [I4] Que gewichtung (+100%) Diff (GV1) (QueR)
[I4] Que gewichtung (+100%) Expo (45%) QuedivR
CH1 Gewichtung (-25%) schalter (!SC Pfeil nach unten ) (LandeQR)
CH1 Gewichtung (+25%) schalter (!SC Pfeil nach Oben ) (LandeQhR)

CH2 [I3] Gas Gewichtung (+100%) schalter (SF Pfeil nach unten ) !Kurve (2) (HoTif)

CH3 [I2] Hoh Gewichtung (+100) (Hoh)
Gas Gewichtung (+100) Schalter (SF Pfeil nach unten) !Kurve (2) (HochTif)

CH4 [I1] Sei Gewichtung (+100%) (Sei)
[I4] Que Gewichtung (+25%) Diff(25%) (QurSei)

CH5 [I4] Que gewichtung (-100%) Diff (GV1) (QueL)
[I4] Que gewichtung (-100%) Expo (45%) QuedivL
CH1 Gewichtung (-25%) schalter (!SC Pfeil nach unten ) (LandeQL)
CH1 Gewichtung (+25%) schalter (!SC Pfeil nach Oben ) (LandeQhL)


CH10 S2 Gewichtung (+50%) Offset (50%) Diff (GV1) (QeVaDiv)


Kurven:
100
Kurve 1 -78 78
-52 52
-22 21
-3 3
59 -90
74 -100
86 -100
-100

Kurfe 2 5 Punkt

8
8
5
0
0

Spezial Funktionen:
SF1 SF Pfeil nach oben Override CH2 -100
SF2 EIN Adjust GV 1 Quelle CH10
SF3 SA- Vario
SF4 SA Pfeil Nach unten Sag Wer Alt 8s
SF5 SB- SD Logs 0.1
 

helle

Erfahrener Benutzer
#7
Hy,

Expo macht man in den Inputs, da dies eine Funktion der Sticks ist.
diese Expo-Inputs nimmt man dann in den Mischer her

Differenzierung machst du mit einer globalen Variablen
wo hast du die vorverarbeitet, damit die nicht den vollen Weg -100 bis +100 macht,
sondern nur Z.B. 0 bis 30%

Den 3-Stufen Schalter SC verwendet du falsch als 2-Stufen- Schalter, beachte das " ! "

die Landeklappe braucht als Quelle MAX davon dann per Schalter SC +/-25%

Für was du die inverse Kurve brauchts, wg dem " ! ", keine Ahnung

Was du in Ch 3,4 machen willst ist mir noch nicht klar
Ch2 Gas mit Gaskurve, Sicherheitsschalter Override in den SF
Ch3 Höhe
Ch4 Seite

+++++++++++++++++++++++++++

Hier mal schnell die Funktionen für die 2 Querruder und den Gaskanal mit Override per SF

In den Inputs die 35% Expo auf den QR-Stick
-----------
im Mischer diesen Inputstick als Quelle aufrufen
dann mit GV1 die Differenzierung der 2 Querruder 0 -100% variabel einstellbar machen

mit Schalter SC QR +25% up oder -25% down, SC-Mitte als QR in Neutral
----------

In Ch 10 den S1 vorverarbeiten auf 0 bis 100% (mit Gew 50% und Offset +50% = 0 bis +100%)
diesen CH10 in den Spezialfunktionen der GV1 zuweisen
diese GV1 in Ch1 und Ch5 anwenden


Ch2 Gas mit Override -100% in den Spezialfunktionen und mit Schalter SF

----------------------------------------------------
Den Rest sehe ich mir heute Abend an

--
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#8
CH3 CH4

CH3 [I2] Hoh Gewichtung (+100) (Hoh)
ist höhne Ruder

Gas Gewichtung (+100) Schalter (SF Pfeil nach unten) !Kurve (2) (HochTif)
wird etwas tiefe mit der kurve dazu Gemisch das aber auch nur wenn über SF Gas überhaupt eingeschaltet ist
ohne diesen Schalter zu setzen war es nach dem Programmieren der Gasüberwachung nach Handbuch möglich bei ausgeschaltetem Motor und nach vorne geschobenem Gas knüppel dass da immer Tiefe dazu Gemisch wurde was natürlich Blödsinn ist.


CH4 [I1] Sei Gewichtung (+100%) (Sei)
Seiten Ruder

[I4] Que Gewichtung (+25%) Diff(25%) (QurSei)
hier mische ich etwas Seiten Ruder zum Qeruder Ausschlag

Das mit den klappen funktion Klappt jetzt super! Mit der Qelle MAX
Habe ich das jetzt richtig versanden wenn ich mit rechter Maus Tasse auf Addieren klicke weiss das Programm automatisch das es sich um das zum Beispiel Qeruder Handelt darum kann ich da dann auch MAX nehmen
Ich nehme an das das der maximaler Ausschlag ist und der genommen wird das eventuelle Diversifizierungen dazu gemischte Ausschläge usw nicht das Endergebnis verändern können so stehen die klappen immer gleich zur max Grösse. Sonst würden die zu Mischungen jedes Mahl anders Einstellungen bewirken und das wollen wir ja nicht.

Das im imputt hab ich mal versucht
udn auch mahl übertreiben mit 80% ausprobiert um was zu sehen. Im Simulator scheint das aber nicht mein Gewünschte Reaktion zu bringen wird dieser Effekt dort nicht angezeigt oder hab ich irgend einen denk Fehler NACH TRAG ab 90% scheint der gewünschte Effekt ein zu treten werde mich aber langsam daran tasten zuerst mit kleineren werten.

Mine jede wäre wen ich den Qer Steuer knüppel bis ca 1 cm bewege (Oberhalb des Gehäuses am knüppel gemessen) die Ruder relativ wenig ausschlagen im Bericht von ca 1cm Bis 1.5cm (vollauschlag) dann rapid den Ruder Ausschlag vergrössert wird bis zum Maximum.



Frage zum Bilder einfügen
In einigen Foren ist es möglich Bilder direkt über das Bild Symbol von meiner Festplatte hoch zu laden ohne den Umweg einer web seilte geht da hier auch irgend wie ?

Dancke übrigens für den Typ mit dem MAX wert und dem Eintrag im Iputs
dachte mal gelesen zu haben dass Mann alles nur in den Mischern machen sollte. Aber so ist es genial einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
#9
Hy

jetzt mal zusammengefasst

Inputs.
QR-Stick mit Expo 50% als Vorverarbeitung in den Inputs I2

Höhen-Stick bekommt einfach auch mal Expo 35% mit (einfach weil das gut ist) in den Inputs I3



Mischer:
Ch1 QR rechts, Mischer mit variabler Differenzierung per GV1
und per Schalter SC das QR +25% oder -25% SC Mitte = Neutral

Ch5 QR links, Mischer mit variabler Differenzierung per GV1
und per Schalter SC das QR +25% und -25% SC Mitte = Neutral


Ch2 Gas Kanal-Mischer
In den Spezialfunktionen wird per Schalter SF Override Ch2 -100 der Ch2 Gaskanal auf -100% erzwungen!
Dient als Gas Sicherheitsschalter, davon sieht man im Mischer selbst nix

Ch3 Höhenruder-Micher
etwas Tiefe per Gas dazumischen mit Kurve 2 (wird auch per SF freigegeben, wäre aber mal egal)


Ch4 Seitenruder Mischer
zusätzlich mit Inputs Querruderstick 25% auf Seite dazumischen


Ch10 Poti S1 Bereich auf 0-100% umrechnen (-50% bis +50% = 100% und Offset +50%)
In den Spezialfunktionen GV1 von CH10 zuweisen
Damit erhalten wir auf die beiden Querruder eine variabel einstellbare Differenzierung von 0% bis 100%


--------------
Mehr ist da nicht zu tun,
So finde ich die ganze Programmierung einfach "schön" und logisch

--------------
Ein kleiner mathematischer Schönheitsfehler ist noch drinnen,
wg Höhenruderstick invers, juckt hier aber nicht, würde nur verwirren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#10
Danke Helle

Die ersten 2 Typs hatten schon den gewünschten Erfolg gebracht.

Die Höhen Ruder Expo hab ich schon auf der wisse dazu Gemisch das geht ja echt einfach.

Hab das heute auf der Wisse getestet trotz bockigem starken Wind war der Segler echt leicht zu Fliegen

Hab die Änderungen auf den Sender geladen hat auch super geklappt nur waren die sund Dateien danach weg
war etwas schei***** weil die Thermik recht verrissen durch den starken Wind war und ich dann keine Höhen angaben bekam.

Kann das daran liegen das ich Patch HW setting from profil angeklickt hatte beim auf den Sender schrieben? Was heisst das eigentlich trotz übersetungs Programm hab ich das nicht verstanden was das sein soll.

Ach ja gibt es eigentlich eine Möglichkeit Unter OpenTX vom Sender Zurück kopierte eepe oder was da noch alles zusammenhängt Dateien zu vergleichen mit der letzten gültigen Datei die ich im Programm Bearbeitet habe so das zb im Sender vorgenommen Einstellungen nicht verloren gehen oder umgekehrt in der zwischen zeit programmierte Änderungen die noch nicht im Sender sind erkannt und ergänzt werden könnten?


Mit jedem Erfolg bekomme ich immer mehr Freude an der Flexibilität der Fr sky Taranis
ist schon gewaltig den unterschied zur Spektrum 6 / 7 zu erleben und wie sich die Flug Fähigkeit des Thermik Segler zum positiven verändern mit den Möglichkeiten der offen Programmierung.
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
#11
Wenn die Taranis kalibriert ist, kann man sich alle diese Werte auch in den PC laden und dort speichern
--> Companion Sendergrundeinstellungen.
Das sollte man auch tun!

Tut man das nicht, kreuzt aber am PC an, dass die Patch HW-Werte vom PC auf den Sender übertragen werden sollen,
steht da natürlich nur Murks drinnen.

Also aufpassen: Besser nichts ankreuzen, dann bleiben die Kalibrierwerte im Sender wie sie sind
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#13
Supper Dancke für eure hilfe

Das mit den Daten vom Sender holen und von diesen weiter programmieren auf dem Pc hab ich mir mittlerweile schon angewöhnt das scheint weniger Probleme zu geben mit falschen Modell Versionen.
Dazu speicher ich die mit Datum am ende ab wenn am gleichen Tag mehrere Versionen Entstehen wird am Schluss nach ABC noch der nähst höhere Buchstabe angehängt. In etwas so Dateiname200615c.eepe für das Datum 20 06 2015 C=3 Version am gleichen Tag.

Ich muss nur höllisch aufpassen das ich immer die Aktuelle Sender Datei runter hole um am PC immer nur auf dieser weiter zu machen. Dann sind die Änderungen die ich auf dem Flugfeld gemacht habe auch immer in die neuen PC Version eingeflossen.
Sogar die trimm Einstellungen!!!!! Die hatte mich das erste Mahl sogar ganz schön Irritiert dachte schon an eine falsch programmierte Zeile als der Simulator nicht zentrierte Ruder Ausschläge zeigte nach ca 5 min. suchen hab ich dann geschnallt das es am Trimhebel lag :D

Tut man das nicht, kreuzt aber am PC an, dass die Patch HW-Werte vom PC auf den Sender übertragen werden sollen,
steht da natürlich nur Murks drinnen.
Jetzt ist mir auch klar wieso ich nicht mehr jedes mal nach der Kalibrierung gefragt werde anfänglich war das ständig und auch Europa Einstellen und deutsch einstellen musste ich jedes Mahl machen das hatte mich richtig genervt seit ich immer von der aktuellen Sender Datei weiter Programmiere am Pc trat dieses Problem nicht mehr auf jedenfalls nicht wen ich da nicht angekreuzt hatte beim zurück laden auf den Sender.


Sund Dateien weg


übrigens das mit den Sund Dateien könnte auch von windof verursacht worden sein ist mir gerade eingefallen das windof immer gemeldet hat beim Sender an stöpseln das SD Laufwerk überprüft werden soll auf Fehler und es automatisch korrigiert hatte. Seit her kommt dies nervende Meldung nicht mehr. Ungefähr in diesem Zeitraum waren auch die deutschen ansagen weg Auf der SD fand ich eine komisch halb transparente angezeigte Datei die den Sonde Datei Ordner Name hat erst nach umbenennen dieser Datei konnte ich den sund Ordner wider herstellen und auf die SD kopieren seither funktionieren auch die ansagen auf deutsch wider Einwand frei.
Companion hat eine Vergleichsfunktion, dort kann man die Einstellungen von 2 Modell vergleichen
die habe ich schon entdeckt und nutze sei gerne auch zum verglich einiger runter geladen Modell Beispiele. Um nach zu sehne wie die das programmiert haben. Und wen ich geigend was verhaut habe mit verglich zum Original zustand der letzten Version diese Fehler zu verstehen.
Aber seit ich Helles Neustes Handbuch habe Finde ich da Drinnen das meiste in dem bespielen Echt Tolles Deutsches Hand Buch Helle Danke dafür

Was ich nicht gefunden habe beim verglichen der Modelle irgend eigene angaben von Datum und zeit wann die hergestellten Komponenten programmiert wurden so das man im zweifel daran erkennen könne was neuer ist und was nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

midi_7

Erfahrener Benutzer
#14
Dual Rate bei Delta-Querruder wie?

hallo Helle,
ich möchte mich hier mal einklinken.

An einem Delta möchte ich für die die Querruder eine Dual Rate mit SB schalten, bei der Höhe funktioniert das, aber nicht beim QR, woran könnte das liegen?

Und noch eine Frage: ist es sinnvoll die Höhe generell bei den Inputs zu invertieren?

viele Grüße
Michael
 

Anhänge

helle

Erfahrener Benutzer
#15
Hy,

Höhe invers bitte mit einem Hilfsmischer machen, dann wird die Trimmung auch invertiert.
in Inputs wird die Trimmung nicht mit invertiert!!
 

helle

Erfahrener Benutzer
#16
Hy,

Höhe invers bitte mit einem Hilfsmischer machen, dann wird die Trimmung auch invertiert.
in Inputs wird die Trimmung nicht mit invertiert!!



Warum DR / Expo so nicht geht, ganz einfach.

du verwendest im Mischer als Quelle Quer, d.h. den Quer-Knüppel direkt!

du must aber Input [I1] Quer verwenden, denn dort hast du ja das DR/Expo gesetzt
 
Zuletzt bearbeitet:

midi_7

Erfahrener Benutzer
#17
hi Helle,

wieder mal eine schnelle Hilfe, läuft jetzt wie gewünscht, vielen Dank.
ein bischen muss ich noch nerven,
"in Inputs wird die Trimmung nicht mit invertiert!! " - was bewirkt dann die Option Trimmung einschliessen in den Inputs?
Gibt es irgendwo noch mal was Grundsätzliches zu: was muss bei den Inputs rein und was bei den Mischern?

vielen Dank Michael
 

helle

Erfahrener Benutzer
#18
Hy,

man kann die Trimtasten auch für was anderes nutzen, sie sind nicht fest an die Knüppel gekoppelt

Man kann sie auch als Kreuztrimmung umlegen.


Wenn in den Inputs Gewichtung mit negativem Wert eingegeben wird,
werden die Trimmtasten aber (leider) nicht gedreht!
merkt man dann an der Höhentrimmung


Müssen tut man gar nichts, aber was sich bewährt hat:

Alles was mit den Knüppel zu tun hat in den Inputs, DR/Expo

Alles was mit den Rudern zu tun hat in den Mischern, Diff

Alles was mit mech. Begrenzungen zu tun hat in den Servos, Mit, Min, Max, Revers
 
Zuletzt bearbeitet:

midi_7

Erfahrener Benutzer
#19
hi Helle,

vielen Dank, das war das was was ich wissen wollte. Das hilft mir.

viele Grüße Michael
 

midi_7

Erfahrener Benutzer
#20
Simulator Realität?

hi
ich möchte den thred noch mal aufnehmen, oder neu?
Ich habe meinen Segler 2QR, V-LW programmiert, er macht offensichlich was er soll, nur habe ich mit der Simulation in OpenTX ein Problem: ich kann nicht mehr erkennen in wie weit die Regel re QR up - ergibt plus-Werte...noch eingehalten wird.
Nachdem ein Servo auf Revers gesetzt wurde werden auch die Bwegungen bei der Simulation verdreht. Muss man damit leben oder gibt es eine Möglichkeit den Simulator der Realität anzupassen?

Inputs
[I1]Sei Gewichtung(+100%) Quelle(Sei)
[I2]Hoeh Gewichtung(+100%) Quelle(Höh) Expo(60%) Schalter(!SB↑) [Hoeh-Exp]
Gewichtung(+50%) Quelle(Höh) Expo(40%) Schalter(SB↑) [Hoeh-DR]
[I3]Gas Gewichtung(+100%) Quelle(Gas)
[I4]Que Gewichtung(+100%) Quelle(Que) Expo(50%) [Que-Exp]



Mischer
CH1 (Quer-R) [I4]Que Gewichtung(+70%) Diff(50%) (Quer-re)
SG Gewichtung(-50%) Offset(50%) (Lande-re)
CH2 (Hoe-re) CH10 Gewichtung(+50%) (Hoe-re)
[I1]Sei Gewichtung(+50%)
CH3 (Mot) [I3]Gas Gewichtung(+100%)
CH4 (Hoe-li) CH10 Gewichtung(+50%) (Hoe-li)
[I1]Sei Gewichtung(-50%)
CH7 (Quer-l) [I4]Que Gewichtung(-70%) Diff(50%) (Quer-li)
SG Gewichtung(-50%) Offset(50%) (Lande-re)
CH10 [I2]Hoeh Gewichtung(-100%) (Hoe-inv)


Grenzen
CH 01 CH 02 CH 03 CH 04 CH 05 CH 06 CH 07 CH 08 CH 09 CH 10 CH 11 CH 12 CH 13 CH 14 CH 15 CH 16
Name Quer-R Hoe-re Mot Hoe-li Quer-l
Offset 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
Min -21.2 -100 -100 -100 -100 -100 -21.2 -100 -100 -100 -100 -100 -100 -100 -100 -100
Max 60.7 100 100 100 100 100 60.7 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Invertieren INV INV NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR NOR

(kann man die Werte aus open TX noch besser herausbekommen/darstellen?)

Viele Grüße Michael
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten