Schaltung Mikrofon an ImmersionRC Sender

MarenB

Runter kommen sie immer!
#21
Danke Michael!

Dann scheint alles zu passen. Foxtech gibt für die Module 0,5...2V an, da erschien mir das etwas hoch.
Aber stimmt, ich hatte das Mic fast im Mund :)
 

fpv23

Erfahrener Benutzer
#23
Nein!
Da ist keine Gleichspannungsentkopplung und der Verstärkungsfaktor
ist zur Pegelmessung der Lautstärke an einem Mikrokontroller ausgelegt.

Gruß
Michael
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#28
Menno, wie so oft liegt der Teufel im Detail...

Jetzt im Modell verbaut, habe ich ordentliche Einstreuungen von MinimOSD, GPS und Kamera. Schätze mal, dass deren Schaltregler ordentlich Dreck in die Stromversorgung zurückschieben.

Irgendein Tipp, wie ich den LC-Filter vor dem Mikrofon dimensionieren sollte?

EDIT1: Wenn alles angeschlossen ist, messe ich am Stromverteiler (das kleine Stück doppelseitiger Platine) ein Sägezahnsignal mit Vpp~100mV, f~500kHz. Kommt zum allergrößten Teil aus dem MinimOSD.


P.S.: es ist übrigens sehr interessant, was das GPS da so veranstaltet. Das erzeugt ein Brummen von fast rhytmischer Natur, klingt wie ein Morsecode :)

EDIT2: Tante Google sagt, das Problem mit dem lärmenden MinimOSD ist hinlänglich bekannt. Tolle Wurst.
Weiß jemand, wie man das elegant löst, also z.B. in dem man die Fehler im Schaltplan ausmerzt? Wenn nicht, muss ich den einfachen, aber weniger schönen Weg gehen und die 5V-Versorgung eben extern machen.

Nichts destotrotz, vor das Mikro gehört noch was vor - ich höre ja schon den Schaltregler der Kamera!
Das gesamte FPV-Pod hat übrigens einen LC-Filter vorgeschaltet (auf dem Foto das Ding mit dem gelben Label), der erste Motorlauf wird zeigen, was der Motor noch an elektrischen Geräuschen mitbringt. Das Mikrofon sitzt mittig, auf dem Bild rechts vom MPX-Stecker.



EDIT3:
Wenn ich mir den Schaltplan des MinimOSD V1.1 neben die Application Note des Schaltreglers lege...dann ist da allgemein an C gespart worden, würde ich sagen: 2x 4,7µF statt 1x 47µF am Ausgang und 1µF statt 2,2µF am Eingang. Lohnt es sich, da mal Kondensatoren parallel zu löten oder sollte ich doch einfach so einen Kandidaten hier einbauen?

EDIT4 (the next day...):
Ich hab mal schnell in die Kiste mit recycelten Bauelementen gegriffen und dort einen 220µF Elko und eine 68µH Drosselspule gefunden. Die beiden in der Zuleitung zum Mikrofonverstärker und schon ist der Sägezahn dort weg!
Soweit so gut, das GPS höre ich leider immer noch ("tut tut tut tut tut tut tut tät...tut tut tut usw."). Über die Stromversorgung kommt das nicht, also muss es von außen auf die Signalleitung des Mikros einstrahlen. Etwas mehr Abstand (wenige cm, mehr ging auf die Schnelle nicht) hat schon mal nichts gebracht.
ich forsche weiter (zum Glück habe ich heute Urlaub :) )

Der ESR des Kondensators scheint eine nicht unwesentliche Rolle zu spielen. Es musste dieser eine Typ sein, alle anderen (einen bedrahten Typen z.B. hätte ich besser nachträglich unterbringen können) gingen nicht, bzw. es blieb ein kleiner Rest-Sägezahn im Bereich von <5mV.

EDIT5:
ich hab ja gedacht, die Störung käme über das Kabel. Nix da. Die Audio-Signalleitung am Ausgang der Mikrofonschaltung abgemacht und das Signal ist sowohl nach dem Reihenkondensator als am Kollektor des Transistors noch messbar. Alle 26ms gibt es einen "Heartbeat", also einen negativen Puls gefolgt von einem positiven. Vpp ist auch hier 100mV.
An der Spannungsversorgung ist das nicht messbar, auch nicht an der Basis des Transistors. Sobald ich das GPS abklemme, ist Ruhe.
Wie kommt die Störung in die Schaltung?!
 
Zuletzt bearbeitet:

fpv23

Erfahrener Benutzer
#30
Der BC548A ist OK. A/B/C spielt keine Rolle.
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#31
Der BC548A ist OK. A/B/C spielt keine Rolle.
Danke. Dann muss ich irgendwann mal weiter forschen.
Ich habe noch einiges probiert, wie einen Tiefpass am Ausgang oder 100nF von Basis nach Emitter...der Schallpegel sinkt im Gesamten, die Störungen bleiben.
Habe sogar GPS und Mikrofon mal einzeln in einen Kochtopf mit Deckel gepackt, als Abschirmung. Nix...

Bin mit meinem Laien-Latein jetzt am Ende und gebe (vorerst) auf...
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#32
Hallo Michael,

ich habe inzwischen zweifelsfrei herausgefunden, dass alles, was ich noch unerwünscht höre, über die Versorgungsspannung eingekoppelt wird. Hole ich mir die 12V von einem externen Lipo und verbinde nur Masse und Audio-out mit dem Rest, höre ich das angenehmste Rauschen :)

Weitere Versuche, die Spannung zu filtern scheiterten, daher würde ich gerne die 3,3V des Video-Senders zur Versorung Des Mic-Amp nehmen. Dafür muss ich zwar nachträglich eine weitere Ader vom Heck zum Rumpf des Modells führen, aber ein schneller Test hat gezeigt, dass die Akustik damit hervorragend funktionieren dürfte.

Frage an dich : bei 3,3V, R1 auf 10kOhm, passt das ungefähr?
 

fpv23

Erfahrener Benutzer
#33
Hallo Maren.

An Pin 2 des MCE 100 entsteht Wechselspannung wenn das Mikrophon arbeitet.
Deshalb sollte der Arbeitspkt. des Mikros auf UB/2 (in Deinem Fall also ca. 1,65V) eingestellt sein.
Passt der AP nicht, dann bekommst Du halt Verzerrungen (Clipping) nach VCC oder GND.
Teste mit 10K und miss die sich einstellende Gleichspannung.
Trimme dann auf etwa UB/2. Hierbei kommt es aber nicht auf die letzte Stelle hinter dem Komma an. Ca. reicht.

Gruß
Michael
 
Erhaltene "Gefällt mir": MarenB

MarenB

Runter kommen sie immer!
#34
Hallo Michael,

DANKE!
Mit Analogtechnik stand ich schon immer auf dem Kriegsfuß...trotzdem, da hätte ich mit ein wenig raten auch selbst drauf kommen können :rolleyes:

Vielleicht gebe ich auch einem Längsregler als Schmutzfilter noch eine Chance. Mal schauen, irgendwo liegen noch ein paar 7805 rum.
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#35
Hallo miteinander,

hier meine erweiterte Version des Schaltplans.
Durch den Linearregler und (!) die nachgeschaltete Drossel habe ich nun alle Störgeräusche die bei mir über die 12V-Versorgung reinkamen eliminieren können. Ob C3 nötig ist, da bin ich mir nicht sicher, habe ihn sicherheitshalber mal hinzugefügt. Das Ergebnis war aber auch ohne schon ok.

MyMicrophone.png
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#37

MarenB

Runter kommen sie immer!
#38
Hi Michael,

wenn ich den Verstärkungsfaktor reduzieren möchte: R2 oder R3 vergrößern? Mein DVR übersteuert massiv, so dass ich den aufgezeichneten Ton nicht gebrauchen kann. Da der Ton eh sehr laut und das Mikro sehr empfindlich ist, dachte ich, ich setze mal da zuerst an.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten