moin,
ich habe gestern abend die Infos im Link von m2m mehr quer gelesen;
hängen geblieben ist erst einmal, dass die üblichen Standardroutinen für das Sonar, so wie sie allerortens im Netz herumgeistern, im Timing kritisch sind, wenn dann noch die eigentliche Aufgabe einer FC, das Stabilisieren, erledigt werden soll ...
erst die interruptgesteuerte Behandlung des Trigger- bzw. des Echo-Pins kann hier für klare Zeitverhältnisse sorgen.
An welchem Pin des Atmega 328 nun steigende und fallende Flanken interruptauslösend sind und ob diese Pins z.B. auf meiner MWC Flip 1.5 überhaupt (noch) zur Verfügung stehen, muss ich mir erst "erarbeiten".
Btw: im Arduinoumfeld gab es schon frühzeitig die Feststellung, dass der HC-SR04 erst mit interruptgesteuerten Routinen den vollen Messumfang liefern kann.
Davon ganz abgesehen:
selbst wenn das Sonar dann irgendwann saubere Messwerte liefert, egal wie und an welchen Pins angeschlossen, weiß ich hier und jetzt noch nicht, wo der Meßwert dann zur Höhenregelung einfließt und ob für das ganze Prozedere grundsätzlich auch ein Barometer mit dabei sein _MUSS_ ...
Und das gilt ebenso für mein einzelnes Exemplar eines HC-SR04 mit I2C-Backplane, auf der die gesamte Signalverarbeitung unabhängig von der FC erledigt wird.
Schönen Sonntag (und alle südlich vom Main: wählen nicht vergessen
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
)
Manfred