Spektrum Modul an Spektrum DX8

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

bagwan

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen!

Ich würde gerne wissen, welches Spektrum Modul am TrainerPort einer DX8 ohne große Umbauten funktioniert.

Hintergrund ist der: Ich würde gerne mal (natürlich nicht in Deutschland) einen W-Lan Booster verwenden, ohne meine originale DX8 dabei öffnen zu müssen.


Vielleicht hat ja einer der Boardies eine Antwort für mich!

Danke!

Gruß Bernd
 
#2
Hallo Bernd,

am besten man nimmt ein X1TXN Modul aus einem presiwerten Spektrumsender z.B. DX4.
Läßt recht einfach verbauen und anschließen.
Für die MX-20 habe ich mir eins gebaut, geht einwandfrei.

Gruß

Georg
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#3
Hi Bernd,

ich würde den versuch mit wlan booster nicht machen. es ist sehr leicht möglich, dass du die sendeendstufe oder den booster abfackelst.
um das zu verhindern muss die ausgangsleistung der sendendstufe an die max. eingangsleistung des boosters angepasst werden (die wlan-router haben allesamt eine geringere ausgangsleistung). ohne zwischengeschaltenem "attenuator" wird das nicht lange funktionieren.
bei rc-groups gibts einen trööt darüber http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1247186&highlight=dx7+booster .
die endstufe der dx4 dürfte ohne attenuator auskommen, aber dabei bin ich mir nicht ganz sicher.

die weitaus bessere option ist am sender gar nichts zu "tunen", sondern der entstörung des fliegers und der empfangsantennenmontage besondere sorgfalt zukommen zu lassen.
ich erreiche damit 10km bzw. 6km wenn mein körper den sender abdeckt.
mit einem sender ohne zusatzschnickschnack bleibt das reisegepäck auch viel kompakter und die kontrollen bei aus/einreise sind auch unpoblematischer.

cu Thomas
 

bagwan

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo Ihr beiden!

Danke für die Antworten.

Ok, in die Antennentechnik habe ich noch nicht so tief reingeschaut. Ich sollte mich da erstmal gut reinlesen.

Bei meinem Copter hatte ich bei meinen ersten FPV Versuchen schon nach ca 150m (Ich stand allerdings mit dem Rücken zum Copter) Failsave. Allerdings hatte ich den Sateliten vom Empfänger direkt unter dem Video Sender.

Ich hab meine Pläne mit dem Booster wieder verworfen und werde erstmal versuchen, die Antennen und Sats richtig zu Positionieren. Von den Helis weiß ich, dass der Sat oder der Empfänger möglichst weit vom Regler weg sein sollte. Is halt beim Copter nich so einfach. Würde es evtl. gehen, wenn ich den Sat an einem Ausleger unten dran mache, und oben am Ausleger ist der Regler?

Danke!

Gruß Bernd
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#5
Hi Bernd,
mal ganz davon abgesehen, dass die spannungsversorgungen möglichst gut gefiltert sind und leitungen mit verschiedenen signalpegeln nicht parallel und aufeinander verlegt werden sollten ist

die erste regel: möglichst viel abstand zwischen sendern und empfängern (rx und gps zu video)
die zweite regel: möglichst direkte sicht zwischen empfänger und sender (meist ist der hauptempfänger wegen seiner anschlüsse irgendwo so eingebaut, dass er fast unwirksam ist, da die antennen rundherum abgedeckt sind. deshalb ist der satellitenempfänger derjenige, der optimal untergebracht werden sollte. beim copter ist unten am landegestell ein sehr guter platz).
die 3.regel: die ausrichtung der antennen zwischen sender und empfänger. optimal ist die senderantenne senkrecht und die satellitenantennen auch senkrecht.

tip: bei ihbäh suche nach "DORA" ... das ist eine zusatzschaltung die die dataportsignale auf analoge rssi-spannung umsetzt. wenn dein osd rssi unterstützt ist das sehr hilfreich um die fernsteuerungsfunkverbindung zu kontrollieren.

die 3 grundregeln sollten auch auf die videofunkstrecke angewendet werden um optimale ergebnisse zu bekommen.

cu Thomas
 

Manfet

Erfahrener Benutzer
#6
4. Antennen haben direkt neben Metall am Besten nichts zu suchen ;). Wenn man nicht gerade ein Holzkopter hat macht das immer alles etwas schwieriger.
5. Bei Spektrum sind idealerweise Antennen der Satelliten im 90° Winkel zu den Antenenn des Empfängers angebracht.
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#7
Hi Manfet,

zu 5. ... stimmt leider nicht ganz ;) damit hättest du eine verschiebung der polarisationsebene um 90° und so ca. -12dB. damit hast du einen hauptempfänger mit optimal gerichteten antennen, aber abdeckungen und einen satelliten, der nicht gut empfangen kann.

wie ich schon oben geschrieben habe ist der satellit der hauptempfänger, weil der sogenannte hauptempfänger IMMER die ungünstige einbaulage und somit abdeckungen hat.
um reichweiten über das normalo-niveau zu erzielen sollte man ein bisschen umdenken und das diversity zum eigenen vorteil nutzen ... also vergiss mal das spektrum manual, betrachte den satelliten als denjenigen empfänger, der leicht "ausgelagert" werden kann und verwende ihn als hauptempfänger.

meine flugmessungen (e-logger an dataport) zeigen eindeutig, dass nach ein paar 100m ausschliesslich die satelliten empfang haben. ich habe den logger in allen möglichen modellen mitfliegen lassen. das bild ist immer gleich, nur die entfernung bis eine permanente umschaltung auf den satelliten erfolgte variiert.
meine fpv-konfiguration ist heute, dass ich den satelliten in einer flächenspitze montiert habe. die logs zeigen ein umschalten am boden im nahfeld und spätestens wenige sekunden nach dem start ist der satellit aktiv.

cu Thomas
 

Manfet

Erfahrener Benutzer
#8
@Thint1 5. wiederspricht sich nicht mit deinem Punkt. Man kann auch den Empfänger horizontal und den Satelliten vertikal ausrichten. Das würde ich auch so empfehlen wie du es machst. Da ist aber trotzdem immernoch der schöne 90° Winkel für eine Kurve möglich. Beide Vertikal find ich allerdings unsinnig ausser man hat einen sehr eigenstabilen Flieger und verzichtet auf Querruder.
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#9
Hi Manfet,

ja du hast recht ... dein statement hat nicht widersprochen .... wenn der empfänger liegend eingebaut ist; was ja der normalfall ist; sind die 90° der satelliten antennen senkrecht. ich bin gedanklich von meiner einbaulage, senkrechter hauptempfänger, ausgegangen.

was ich mitteilen wollte war viel mehr die tatsache, dass die einbaulage des hauptempfängers in der praxis egal ist. es wird ohnehin nach kurzer entfernung auf den satelliten umgeschaltet.
derzeit fliege ich nur mit einem (vertikal montierten) satelliten und sehe keine rssi-einbrüche beim kreisflug und den erlaubten fpv-entfernungen.

erst im urlaub konnte ich die systemgrenzen "erfliegen" bei 10km und 250m über grund waren bei horizontalflug noch immer 98% rssi. das entspricht bei der bewertung vom data-port einigen wenigen "lost frames". erst beim steilen kreisen konnte ich kuzzeitig 50% rssi provozieren. diese 50% bedeuten viele "lost frames" und "lost packets", kurz danach würde das failsafe ansprechen.
abhilfe würde ein 2. satellit schaffen, der horizontal montiert ist ... ob ich das auch noch teste weiss ich noch nicht. erstmal möchte ich das sendemodul und eine patch auf den tracker montieren, damit ich nicht immer den klappstuhl in flugrichtung aufstellen muss, weil sonst mein wohlgeformter körper die senderantenne abdeckt :)

cu Thomas
 

Killer

Erfahrener Benutzer
#10
Hallo Bernd,

am besten man nimmt ein X1TXN Modul aus einem presiwerten Spektrumsender z.B. DX4.
Läßt recht einfach verbauen und anschließen.
Für die MX-20 habe ich mir eins gebaut, geht einwandfrei.

Gruß

Georg
hi,,,ich wurde gern aus mein auto fligen , und muss dx8 antenne verlangern so ca .120 cm. ist diese alternatiwe wie du beschrieben hast auch fur lehrer-schuller kabel möglich
 

Technoboy

Erfahrener Benutzer
#11
150m ist schon sehr wenig. Ohne Modfikationen habe ich mit DX8 und einem AR8000 schon ca 1km geschafft und auch durch ein paar Bäume schon sicher 200m.
Da stimmt irgend was anderes dann glaube ich nicht?
 

Killer

Erfahrener Benutzer
#12
Ich habe ein speziale frage. Wie schlise ich sender modul von spektrum an dx8 uber lehrer Schüler stecker ...?

Hab ihr schon so was gesehen ?

Kann das kabel zwischen modul und dx8 stecker 2 meter lang sein ... solm alternative sien fur Winter fpv fluge .

Wurde mich freuen uber paar Tips

... muss ich auch 8 kanal sendermodul nehmen fur dx8 oder dx5.-6 geht auch... will weider 8 senden zu konnen aus dx8 uber L-S stecker

Mfg
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten