Hallo. Mich beschäftigt die Frage, inwiefern Störquellen wie Router die im gleichen Frequenzband senden wie meine Funke, die Funktion dieser beeinträchtigen.
Ich habe meine Schwester vor kurzem besucht die in einer großen Stadt in einem Studentenwohnheim wohnt, wo sich viele W-LAN-Netze aus der Umgebung tümmeln. Ich habe da in der Wohnung spaßeshalber mal einen Reichweitentest gemacht und meine Schwester mit dem Copter eine Etage nach unten geschickt. Da war die Verbindung plötzlich weg. Keine 10m direkte Verbindung zum Copter.
Kann es nun sein dass die Reichweite so imens von den umliegenden Störquellen, also W-LAN Routern, beeinträchtigt wird? Können durch solche Störquellen (oder Ähnliche) die Signale von der Funke verfälscht werden sodass es zu einer Fehlfunktion beim Copter kommt?
Oder ist es das Schlimmste was passieren kann, dass einfach die Verbindung zum Copter abbricht? (Was ja weniger tragisch ist, da es ja noch den Failsafe gibt)
Ist es mir möglich solche Störquellen anzeigen zu lassen, wie starkt die Beeinträchtigung wäre? Durch ein Smartphone z. B. (mithilfe einer App), da die ja auch im 2,4Ghz-Bereich funken.
Ich habe meine Schwester vor kurzem besucht die in einer großen Stadt in einem Studentenwohnheim wohnt, wo sich viele W-LAN-Netze aus der Umgebung tümmeln. Ich habe da in der Wohnung spaßeshalber mal einen Reichweitentest gemacht und meine Schwester mit dem Copter eine Etage nach unten geschickt. Da war die Verbindung plötzlich weg. Keine 10m direkte Verbindung zum Copter.
Kann es nun sein dass die Reichweite so imens von den umliegenden Störquellen, also W-LAN Routern, beeinträchtigt wird? Können durch solche Störquellen (oder Ähnliche) die Signale von der Funke verfälscht werden sodass es zu einer Fehlfunktion beim Copter kommt?
Oder ist es das Schlimmste was passieren kann, dass einfach die Verbindung zum Copter abbricht? (Was ja weniger tragisch ist, da es ja noch den Failsafe gibt)
Ist es mir möglich solche Störquellen anzeigen zu lassen, wie starkt die Beeinträchtigung wäre? Durch ein Smartphone z. B. (mithilfe einer App), da die ja auch im 2,4Ghz-Bereich funken.