Stromverbrauch? Ev. Schrittmotor?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Vinci

Neuer Benutzer
#1
Grüß euch

Beschäftige mich grad mit dem Bau eines Gimbals und hät zwei ziemlich unabhängige Fragen diesbezüglich.

1.) Spricht irgendwas gegen die Verwendung von Schrittmotoren?

2.) Sollt ich beim Brushless bleiben, wie bestimmt man hier den Stromverbrauch? Die ganzen selfmade Regler scheinen eher "irgendwie" designed zu sein, als sich Gedanken darüber zu machen welche Ströme fließen. Was zieht so ein z.B. 5208 oder 4114 an Strom ohne abzubrennen?

Grüße
Vinci
 

Vinci

Neuer Benutzer
#3
Ich bin leider neu in den Forum und hab diese Threads nicht verfolgt. Gibts da irgendwo eine Zusammenfassung?
Ich will weder arrogant noch lesefaul rüberkommen, aber 100+ Seiten lesen um irgendwo die zwei postings zu finden, die diese Fragen beantworten... is doch mühsam :)


/edit
"Zu langsam" halt ich übrigens für kein taugliches Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mayday

Expert somehow
#5
Vor allem das Gewicht ist nicht so dolle wenig. Ich hatte ein Schrittmotorgimbal im Testbetrieb und leicht war es nicht. Dazu dann noch (siehe oben) die geringere Auflösung. Man könnte auf Mikroschrittbetrieb sehr hoher Auflösung gehen. Bin aber kein Elektroniker... Meine Elektronik kann nur Achtelschritt und die Motoren hatten z.T. Getriebe (NEMA23).
 

Vinci

Neuer Benutzer
#6
Brushless rasten doch im Prinzip auch irgendwo?
Bei 1,8° hat ein Stepper pro Umdrehung 200 Rastpunkte. Viele ICs unterstützen 1/16 Mikroschritt, manche mehr.
Was ich bei Positionier-Aufgaben wie beispielsweise Fräsen für Blödsinn halte, könnte für Gimbals durchaus nützlich sein, da es wohl zu einem noch sanfteren Lauf führt. Toshiba baut da z.B. nette Treiber mit dem THB6064 oder ähnlichem.

Und flat- bzw. "pancake" Stepper können bei 200g durchaus beachtliche Haltemomente aufbringen.
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#7
beide haben schritte und beide kann man mit µC fast in beliebig hoher auflöung ansteuern, irgendwann machts halt nicht mehr wirklich sinn.
wenn ich mich richtig erinnere haben die BLGs ~20 schritte pro grad.
 

Vinci

Neuer Benutzer
#8
Hängt die Zahl der Rastpositionen nicht irgendwie von der Nut- bzw. Polzahl ab?
Weiß ev. jemand wie?

Und bezüglich Stromverbrauch hab ich leider nicht wirklich was gefunden. Teilweise geben die Hersteller selbst ja nichteinmal einen maximal Strom an. Woher weiß ich also, welchen Motortreiber ich brauch? In den oft genutzten Steuerungen schlummern ja teilweise gänzlich verschiedene ICs...
 

OlliW

Erfahrener Benutzer
#9
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten