Stromverbrauch Regler?

barny70

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

ich habe da mal eine blöde Frage:
Ich habe an meinem Quadrocopter 4 Motoren, die jeweils lt. Herstellefangaben 13A ziehen.
Als Regler nutze ich die HK SS 25-30A.
Da die Regler viel mehr A abkönnen, als die Motoren brauchen, kann es sein, das mehr Strom verbraucht wird?
Sollte ich auf die 18-20 wechseln oder ist die Grösse der Regler irrelevant für der Stromverbrauch?

Danke und Grüsse

Thomas
 

73bm73

Erfahrener Benutzer
#2
Der interne Regler-Stromverbrauch hat primär nichts mit seinem Leistungsbereich zu tun. Eher mit seiner Funktionalität und der Qualität seiner Elektronik. Die Unterschiede sind aber so minimal, dass du dir darum sicher keine Sorgen machen musst.
Der Wirkungsgrad des Reglers ist dann wieder eine andere Geschichte...
Ein satt überdimensionierter Regler, sofern es Gewicht und Größe zulassen, bringt weit weniger Verlustleistung als ein nahe an seinen Grenzen arbeitender Regler.
 
Zuletzt bearbeitet:
#4
hieße das, dass ich für einen Motor mit 30A 60sec. Maximalwert auch mit einem 40A Regler betreiben kann? Bin am Überlegen ob ich für jeden Motor mit kleinerem Stromwert, wie oben erwähnt, einen neuen Regler also für das obige Beispiel 30A brauche. Benutze die DJI-Naza und Hobbywing Regler.

Hat die Leistungsabgabe was mit der Naza zu tun? Sprich gibt die Naza bei Bedarf mit dem 40A-Regler richtig Gas und der Motor brennt ab?
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
#5
Mann kann auch einen Motor der sein Maximum bei 20A hat mit einem 60A Regler und größer betreiben ;) Wo der Sinn in Sachen Gewicht, Platz und Preis dabei ist, ist wieder eine andere Geschichte ;)
 

taler

Erfahrener Benutzer
#7
Die Steuerung fordert immer genau soviel Drehzahl beim Steller an, wie du das mit dem Stick vorgibst bzw. die Lageregelung das braucht, um den Kopter waagrecht in der Luft zu halten.

Der Stromverbrauch wird zum allergrößten Teil von der Motor-Propllerkombination in Verbindung mit dem Gesamtgewicht, was ja zu heben ist, bestimmt.
Ein Motor "zieht" soviel Strom wie er zum Erreichen der vom Steller vorgegebenen Drehzahl braucht.
Wenn der Steller das stromstärkemäßig verkraftet ist das in Ordnung und alles läuft wie erwartet.
Wenn der Steller mehr Strom wie angefodert vertragen kann, stört das überhaupt nicht.
Wenn der Steller nicht für diesen Strom ausgelegt ist, kann er (bzw. die Transistoren darauf) durchbrennen, das riecht man dann. Je nach Bauart kann der Steller auch den Strom begrenzen (z.B. MK BL-Ctrl). Das schon den Steller vor Zerstörung, dem Motorr fehlt aber dann diese Leistung die er gerne hätte um das Drehzahl-Soll zu erreichen.

Voraussetzung bei diesen sehr pauschalen Aussagen ist immer, dass der AkKku auch allen benötigten Strom liefern kann.

Gruß taler
 
FPV1

Banggood

Oben Unten