Der Max232 ist doch eine Ladungspumpe und macht echte RS232-Pegel von +/- 15V, oder nicht?
Ist das nicht ein bisschen heftig, wenn man das Signal nur mit invertierter Logik braucht?
Laut Datenblatt bietet der MAX3232 "true RS232" - also eben kein TTL mehr.
Das Ding ist eine Ladungspumpe, die mit Hilfe der externen Kondensatoren symmetrische 15V erzeugt.
Ihr jungen Leute kennt sowas ja nicht mehr, aber früher hatten PCs so 9-polige D-Sub-Stecker und was man daran anschließen wollte, brauchte einen MAX232, der Spannungen und der Logik wegen
Habe noch etliche davon in den Grabbelkisten liegen...
Ja, aber auf der RS232 Seite schließt du nichts an. Deshalb ist das egal. Du nimmst ja auf der RS232 Seite nur TX von Empfänger und machst es an RX von dem Board. die 5V sind bei + auf beiden Seiten. Wenn überhaupt liegen dann -15...15V an TX auf der RS232 Seite an, das wird aber nicht genutzt.
Ja, aber auf der RS232 Seite schließt du nichts an. Deshalb ist das egal. Du nimmst ja auf der RS232 Seite nur TX von Empfänger und machst es an RX von dem Board. die 5V Sind bei + auf beiden Seiten. Wenn überhaupt liegen dann -15...15V an TX auf der RS232 Seite an, das wird aber nicht genutzt.
Jo, stimmt natürlich. So herum wird ein Schuh draus. Daran hatte ich natürlich nicht gedacht
Kriege immer Panik, wenn jemand "pseudo-RS232" und die "echte" mischt
Ich nehme an, mit den 3,3V aus dem Empfänger kommt die RX-Seite des MAX3232 klar...
Ich meinte eigentlich die Logiklevel, 3V3 sind halt nicht viel, wenn 15V der Standard sind.
Aber es gibt ja zwei übliche Herangehensweisen. Entweder ist "high" ab U/2, wäre in diesem Fall also 7,5V. Da das mit dem IC ja zu funktionieren scheint, kann das also nicht der Fall sein. Dann ist es wohl die zweite Variante, high ab 0,8...1V - und da sind die 3,3V ausreichend weit drüber, um eindeutig zu sein.
Vcc sollte kein Problem darstellen.