Telemetrie-Parameter FrSky und Open9x

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Habe die 9X mit FrSky DHT und einen D8R-XP Empfänger. Erhalte auch TX/RX- und, nicht ganz nachvollziehbare, Akku-Infos auf´s Display. Was wird im Telemetriebereich der Open9x-Firmware eingestellt, was ist genau mit "Range" gemeint? Weiterhin ist mir nicht ganz klar, was der A1-Jumper am Empfänger bewirkt. Neben intern/extern wird auch der Teiler geändert(?). Irgendwie fehlt mir einfach der Zusammenhang zwischen den Einstellungen und der Anzeige. Danke im voraus.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#2
Der Eingang X1/2 kann 3,3V ab
Im Empfänger ist ein 4/1Teiler eingebaut, und am Mittleren Pin von X1 ausgegeben
Du kannst somit an X1 und X2 2 EXTERNE Spannungen messen, oder mit der Brücke an X1 die Empfängerspannung messen

Bei Elomodellen mit BEC ist diese Messung fast ohne Bedeutung, solange im Akku noch genug Spannung ist, wird die Empfängerspannung gleich bleiben
Außer das BEC wird überlastet, dabei wird aber wohl eher auch die Messung nicht mehr Richtig gehen

Habe Open nie selber genutzt, wird aber da nicht der Teiler, sondern die Maximale Meßbare Spannung angegeben, also
1:1 3.3V
2:1 6.6V
3:1 9.9V
4:1 13,2V
5:1 16.5V
usw
 
#3
... sondern die Maximale Meßbare Spannung angegeben, also
1:1 3.3V
2:1 6.6V
3:1 9.9V
4:1 13,2V
5:1 16.5V
usw
Was heisst, die max. meßbare Spannung? Tschuldige, aber ich weiss immer noch nicht woher diese 3,3V kommen und was ich bei "Range" eintragen soll. Der verbaute Akku hat 11,1V und wenn ich die eintrage, habe ich immer noch keine passende Werte im Display. Trage ich 13,2V stimmt die Anzeige nur "in etwa". Muss ich mich nun an die tatsächliche Empfänger-Spannung herantasten? Warum wertet der Empfänger nicht einfach die tatsächliche Spannung aus, was soll die Sache mit dem Teiler bei einer internen Auswertung?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#4
die 3.3V kommen daher, das der verbaute Prozessor ein 3.3V ist, somit kann der nur Spannungen bis 3.3V Messen.
Da der Empfänger bis 10V Arbeitet, muss die maximale Eingangsspannung über den 10V liegen, da 9.9V etwas zu knapp ist, wird ein 4:1 verbaut
Wie gesagt, für viele ist die BEC/Empfängerspannung nicht Wichtig, somit ist einem die Möglichkeit gegeben 2 Spannungen zu Überwachen, für uns z.B. Antriebsakku und FPV Akku, da ja einige getrennte Versorgung nutzen, vorher war nur eine Messung möglich
Wie weit stimmt der "in etwa" Wert?
Widerstände sind nicht immer sehr genau, "normale" haben 5% Abweichungen, der Spannungsteiler hat 2 davon, wenn die in Verschiedene Richtungen abweichen, gibt es auch entsprechende hohe Abweichungen.
Ich Nutze ein Spindel Trimmer mit 25 Umdrehungen, der lässt sich sehr Fein einstellen.
Du Bestimmst dann den Entsprechenden Multiplikator anhand der Tabelle, teilst die aktuelle Spannung durch den Multiplikator, und drehst so lange, bis der Mittlere Pin die Spannung ungefähr hat, hier ist die Genauigkeit noch nicht so wichtig
Dann den entsprechenden Multiplikator einstellen, oder bei dir die MAX Meßbare Spannung, den Mitleren Pin mit X1 verbinden, und Wert am Display ablesen und mit Akkumeßgerät vergleichen, wird sicher nicht übereinstimmen
Jetzt wieder am Spindeltrimmer so lange drehen, bis beide Messungen den gleichen Wert anzeigen.

Abweichungen beim Internen sind so natürlich nicht zu ändern, da muss man mit leichten Abweichungen leben
 
#5
Danke, jetzt wird die Sache schon klarer. Wenn ich es jetzt richtig verstehe, ist die interne Messung recht nutzlos solange der Empfänger über den BEC versorgt wird. Interessant wird es erst, sobald eine eigenständige Empfängerversorgung (bei Spritfliegern) vorhanden ist. Sinnvoller wird somit die Messung des Flugakkus, also extern. Hier muss ich dann einen Spannungssensor, wie z.B. den FrSky Battery Voltage Sensor einsetzen, oder? Sehe ich das richtig, dass ich für jeden zu überwachenden Akku einen eigenen Sensor brauche?
Werde zunächst versuchen, mit den ungefähren (+-0,8V) aber unwichtigen Werten zu leben. So sehe ich aber zumindest, dass Werte zurückkommen und die "Telemetrie" funktioniert ;)
Wie sieht es denn mit z.B. GPS-Koordinaten aus? Was brauche ich hier neben dem eigentlichen GPS-Empfänger?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#6
Da brauchste den Hub ,der GPS alleine bringt nicht die Richtigen Daten.
für den externen hast du Richtig erkannt, entweder diesen nutzen, oder einfach selber bauen, sind nur 2 Widerstände, wobei der Eingang ein 1-2 Kilo Widerstand ist, der 2. ergibt sich aus dem Multiplikator, nehmen wir 2 Kilo für den Eingang, dann wird die eine Seite vom Widerstand an Masse, die 2. am Eingang angeschlossen. Des weiteren wird mit dem 2. Widerstand der Eingang und Plus verbunden.
Die Summe Beider Widerstände ist der größere Wert vom Multiplikator, also beim 2k Beispiel
1:2 4K, 2k und 2k
1:3 6K, 2k und 4k
1:4 8k, 2K und 6k
1:5 10k, 2k und 8K

Oder wie schon erwähnt, ein Spindeltrimmer nehmen, die beiden äusseren Pins an den Akku, den Mitleren an X1, Masse ist ja schon über Empfängerversorgung verbunden
http://www.conrad.de/ce/de/product/424811/

Einstellen wie oben erwähnt, nie ungeprüft, kann den Eingang zerstören.
 
#7
Ja, super. Danke nochmal.
Hab mir jetzt mal schnell einen Alternativ-Spannungsteiler nach Deinen Ausführungen gebastelt. Hatte nicht ganz passende Widerstände hier, drum musste ich ein wenig mit den Einstellungen spielen. Funktioniert aber und als nächstes muss wohl der Sensorhub her.
 

Anhänge

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten