Moin Frank
Gehe da zu 99% mit Dir! Eine sehr ausführliche Ausführung Deinerseits, die das Thema zwar hier in Teilnereichen überschreitet, aber eben doch mal mehr Einblick gibt.
Es gibt, wie ja auch öfter schon festgestellt, selbst unter Fachleuten (in welchem Sinne auch immer) divergierende Meinungen zum Thema. Einige Sachen sind sehr direkt beschrieben, andere mehr umschrieben und interpretationsfähig.
Und die Tatsache, daß in einem einzigen Fachbereich und zu einem Thema die Auslegungen auch unterschiedlich sind, spricht ja selbst in Deutschland, mit den sonst recht präzisen und trockenen Gesetzestexten, für die Notwendigkeit, drüber zu reden.
Zuerst mal: Jau, gut gesehen, "der Scherrer" hat mich vom Himmel geholt. Natürlich nicht persönlich...

Und ich war mit einer Becker unterwegs. Geklärt, gegessen, gelernt.
Was die Nutzung aus/in einem Luftfahrzeug betrifft: Die erste Einschränkung gilt schon mal von Seiten der Luftverkehrsgesetze. Darin ist (unter normalen Umständen) eine Nutzung von Funkequipment, welches nicht unmittelbar mit der Sache blablabla zu tun hat, nicht gestattet. Die Unterteilung mobil/Handgerät gibt es zwar auch noch, spielt aber erst mal keine Rolle.
Ausnahmen gibt es auch, die wird aber kaum jemand erreichen (ok, ISS ja, Datenfunk bei bestimmten Anwendungen auch). Handynutzung an Bord von Verkehrsflugzeugen usw. fällt in eine andere Sparte.
Daß man überhaupt A/V Verbindungen aus Modellen nutzen darf, ist Luftverkehrstechnisch ein Sonderfall bezüglich der Einstufung. Glück für uns. Liegt aber in der Natur der Sache, also...
Zu den Nutzungen der Geräte/Frequenzraster: Es gibt die durchaus nicht singuläre Meinung, daß man mit mit AFU Geräten nicht auf beispw. PMR Frequenzen funken dürfe und umgekehrt (Lizenz vorausgesetzt)! Was für mich schon erstaunlich klingt.
Oder durchaus schon diskussionswürdig: Daß man sich in den frei genutzten Nändern auch am Raster orientieren muß.
Zu den listen before talk: Man muß ja Störungen hinnehmen, klar. Aber andererseits muß der AFU'ler ja erst hören und sicher stellen, daß er nicht stört. Wie würdest Du das handhaben?
Als Normalo braucht man sich um Frequenzen ja nicht sorgen oder kümmern. Vrausgesetzt natürlich, man kauft und betreibt einfach mal komplett legales Zeug. Soll es ja geben, oder.......?
Ingeressant wird es für den fortgeschrittenen Normalo, der Frequenzzuteilungen unter bestimmten Voraussetzungen bekommt, aber eben keine Sicherheiten, weil man eben gestört werden kann.
Dazu hatte ich mit einigen Amateuren, aber eben auch der BNetzA (Bremen, für mich) schon einige Gespräche. Auch angesprochen natürlich dazu der Betrieb als Luftfunkstelle, wobei die BNetzA demgegenüber eher negativ eingesellt ist. Auch fragwürdig, allerdings kenne ich das nicht anders. Dazu aber auch die mangelnde Sachkenntnis über den Luftverkehr, klar.
Wäre schon, wenn Du zum Thema 70cm News hier einstellen würdest, oder allgemein dann im passenden Thread.
Die Vorreiteraufgaben vergangener und und jetziger Zeit waren sicher von den Amateurfunkern geleistet. Die Geschichte zeit das.
Aber eine quasi-Generallizenz kann es ja auch nicht sein. Denke mal, daß deshalb und wegen der vereinfachten Prüfbedingungen, die ich ja nun selbst kenne, bestimmte Bereiche für den Amateurfunk analog zur freien Nutzung entsprechend restriktieren sollte.
Bis bald!