Umbau Tarot Frame

#1
Hallo Tarot Freunde!

So ,
1) ich würde gerne wissen ob schon Jemand den Tarot fy680 Hexa frame ( schon als 650 also quadro umgebaut hat,
und wie er das gemacht hat.(geht es einfach wenn ich zwei Ausleger weg mache?):confused:

2)
Der Punkt ist:Ich wollte einen Hexa als langzeit Kopter mit 17"Latten und mn 3508 380kv mit 4s Setup bauen,
aber ich denke bzw ,habe ich nachgelesen das als quadro ist es definitiv effizienter wegen verbrauch und Gewicht.
Quadro ist definitiv billiger als Hexa.
Nun der frame fy680 habe ich ja schon (49cm Ausleger):eek:
Es wird nur china gimbal 2D mit GOPRO tragen,mit FPV Stuff, Akku ist multistar 10000 mA 4s
Hexa Abfluggewicht ist circa 2725g und soll nur gemütlich rum Cruisern und Filmen.
Funke ist mx 16Hott (GR16 anysense als Telemetrie,Naza v2...)

Was denkt Ihr?:confused:
6S Setup kommt leider nicht im Fragen.

Danke,
ich freue mich auf jeder Antworten und sry wegen der Dialekt und Schreibfehlern:???:

LG Eric
 

Eagle++

Erfahrener Benutzer
#2
Moin!

Endurance mit einem Tarot Rahmen ist eher suboptimal, ist schon sehr schwer der Rahmen. 25min sollten aber sicherlich drin sein.

Nimm lieber den Multistar 4s 16Ah. 10Ah sind zu wenig für lange Flugzeiten.

Viele Grüße!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
#3
Ja das stimmt,aber ich will kein Rekord brechen hehe!
Das wort Endurance macht schon eine Professionelle Eindruck!
Kopter Typ a la Ferdl sind mir schon bekannt,und das alles ist wirklich sehr interessant, ich habe mir nur gefragt ob es Sinn macht einen Hexa zu bauen,Ferdl hat geschrieben um lang fliegen zu können muss es schon Richtung Quad gehen.

Danke für die Infos!
LG Eric
 
#4
Hat vielleicht schon jemand einen tarot fy680 als Quad umgebaut?
LG Eric
 
#6
Ich würde es lieber umbauen,sonnst irgendwie ist es Verschwendung, ausserdem ist der frame gebraucht,sowas zu verkaufen ist nicht so leicht.
LG Eric
 
#7
..aber ich denke bzw ,habe ich nachgelesen das als quadro ist es definitiv effizienter wegen verbrauch und Gewicht.
Quadro ist definitiv billiger als Hexa.
Ich habe nullkommanull Ahnung von der Materie, aber ich das für ein Gerücht.
Das absolute Gewicht mag höher sein, die Nutzlast pro Antriebseinheit jedenfalls ist kleiner.
bei geschickter Auslegung sollrte es möglich sein, dass der effektive Verbrauch sehr ähnlich ist.
Auf der Habenseite des Hexas steht jedenfalls dick und fett ein Sicherheitsplus.

Mein Ansatz war umgekehrt, ursprünglich wollte ich einen simplen Quad mit Emax 2822 bauen, Motoren bestellt und umgewickelt, dann keine Zeit und andere rojekte waren vorrangig.
Anfang April habe ich mich dann für einen Hex mit Tarot-Klappmechanismus entschieden und einen Sack voll Einzelteilen geordert, u.a. als zentrale Platten die vom FY680.
Zunächst wollte ich die vom 650er Quad bestellen, da sie mir stabiler erscheinen.
Mehrere Chinesen preise sie als Quad/Hexa geeignet an.
Ich kam jedenfalls zu der Überzeugung, das das nicht korrekt ist und manuelle Nachbearbeitungen dem auch auch nicht wirklich anhelfen.
Umgekehrt ist es gemauso, die FY-Platten sind für 90° nicht geeignet, passende Bohrungen würden das recht filigrante Konstrukt destabilisieren.

Wenn Du partout einen Quad möchtest, rate ich Dir zum Erwerb der Quad-Zentralplatten, gibt es beim Ali für ca. 16$.
 
#8
Danke!
Hast du vielleicht einen Link,sofern das erlaub ist ,bitte biite an der Mod!
Ein Link für die tarot zentralplatten?
LG Eric
 
#10
Danke dir,da ist die beste Lösung für mich glaube ich.
Danke an alle!
LG Eric
 
#11
@bianchifan:
Das ist auch eine Preis Frage, ob du 6x 17" Carbon Props brauchst oder vier,mir war am Anfang nicht bewusst was so ein Propeller kostet!
Bis jetzt war 11" das größte was ich geflogen bin!
Danke für deinen Antwort
LG Eric
,selber Spiel für teuer 380kv Motoren ,ESC usw usw.
Und ich dachte auch besser 6 Motoren falls ein Motor bzw Prop ausfellt,
aber auch gelesen das es oft nicht mehr zu fangen ist.
Naja allein schon wegen der Props werde ich warscheinlich Richtung Quadrokopter gehen und setup für langzeit Flug.
LG Eric
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#12
Du kannst auch mit einem Hexa gute Flugzeiten erreichen, aber mit einem Quad ist es doch etwas einfacher. Da spielen diverse Faktoren eine Rolle. Allein schon für den Vergleich muss man eine Variable fix setzen. Zum Beispiel den Framedurchmesser, die Prop-Größe, die verwendeten Motoren, das AUW usw...

Wenn also die Framegröße auf eine gewisse Größe beschränkt wird, dann kann man auf einem Quad schonmal größere Props verwenden als auf einem Hexa. Dann ist auch noch das Gewicht geringer und durch die geringer Anzahl an elektronischen Komponenten (weniger ESCs, Motoren) auch eine geringere Verlustleistung (darüber kann man sich noch streiten...). Das sind schon ein paar Argumente für einen Quad. Überlappende Propeller wären noch eine Lösung, aber führen auch zu einer geringeren Effizienz. Vermutlich findest du zu dem Thema aber auch hier im Forum ein paar hundert Seiten in diversen Threads.

Aus Erfahrung kann ich dir aber schon sagen, dass leichte Copter mit großen Props bei Wind nicht mehr so schön zu fliegen sind. Aktuell habe ich hier einen Quad mit einem AUW von 1900 g und 14x4.7 Props stehen, der bei Wind ganz schön durchgeschüttelt wird. Dann habe ich noch einen Koax Octo mit 17x5.5 Props und einem AUW von 2900 g, der bei Wind auch keine bessere Figur macht. Hängt man dem aber zusätzliche 1000 g dran, dann fliegt der schon viel besser. Und mein Lieblingscopter ist ein Koax Octo mit 14x4 Props und einem AUW von 4500 g. Den bin ich sogar schon an der Ostsee bei einer steifen Briese geflogen und den lässt das auch ziemlich kalt. Deshalb tendiere ich eher zu weniger Flugzeit für bessere Flugeigenschaften bei Wind. Von daher würde ich auch eher zum Hexa tendieren und den auf 20 Minuten Flugzeit auslegen. Dann wechselt man eben mal den Akku...versteh den Hype eh nicht :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten