Update auf Multiwii 2.3 Arm geht nicht mehr

Projekt2

Neuer Benutzer
#1
Hallo Leute,

Ich habe mein Kopter jetzt mit der Multiwii 2.3 gefüttert und auf einmal steckte der Wurm drin.

Gleich nach dem Hochladen ging noch alles super gut ( Ich konnte den Kopter Scharf schalten und er hob auch schon ab) das einzige was ich vergessen hatte zu Aktivieren war Horizon. Dann hab ich ihn wieder an mein Laptop angeschlossen und Horizon auf AUX 1 bei allen Stellungen aktiviert (Hab nur eine 4 Kanal Funke darum muss ich es mit dem Laptop ein und aus Schalten)

Seitdem ich diese Einstellung geändert habe funktioniert nichts mehr (Wenn ich in Scharfstellen will Springt der Wert aller vier Ausgänge in der GUI auf 0 obwohl ich den MINTHROTTLE auf 1050 habe.
ARM.JPG disarm.JPG
Woran kann das liegen das er beim ARM immer auf 0 Springt und nicht auf 1050 ?

Gruß
 

Projekt2

Neuer Benutzer
#2
So hab jetzt den Sketch nochmal komplett neu Konfiguriert (Noch mal aus der Zip Datei entpackt) Und siehe da ich kann ihn wieder auf ARM schalten und die Motoren laufen mit 1050 wie beim MINTHROTTLE eingestellt, wenn ich dann den HORIZON oder den ANGLE Modus aktiviere passiert wieder das gleiche... Beim ARM stehen die Ausgänge auf 0, wenn ich den HORIZON Modus eingeschaltet habe, und hatte (auch wenn, ich ihn wieder deaktiviere funktioniert es nicht ). Beim ANGLE Modus verhält es sich fast identisch nur das die Werte dort alle auf 7 stehen anstatt auf 0. Um Ihn wieder zum laufen zu bekommen MUSS ich den Sketch neu drauf spielen.
Woran liegt das ?

Gruß
 

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#4
Scheint das WinGUI 2.1 zu sein, das geht nicht mit MWii 2.3.

Nimm das GUI, das der 2.3 beiliegt und lösche das EEPROM. Das ist
nämlich jetzt korrupt.
 

Projekt2

Neuer Benutzer
#5
Nein das ist die Version 2.2 steht ja auch bei Multiwii 2.3 dabei, dass man die GUI Version 2.2 nutzen soll oder sehe ich das falsch?
Auf jeden Fall konnte ich in der Zip Datei von der Multiwii 2.3 keine funktionierende GUI finden... Deshalb habe ich sie extra runter geladen... EEPROM Clear habe ich sowieso immer gemacht bevor ich den Sketch neu hochgeladen habe.

Nur so neben bei ich habe jetzt das Update auf Version 2.3 gemacht, damit ich Wegpunkte abfliegen kann.
Ist das jetzt überhaupt möglich mit einem Seriellem GPS Modul und dem Arduino Pro mini ?

Gruß
 

Sijjim

Erfahrener Benutzer
#6
Nein. In der normalen Version 2.3 ist das Wegpunkte abfliegen auch gar nicht implementiert. Da gibt es eine spezielle Variante von, heißt Nav-B7 und gibt es bei eosbandi.com
Diese aber wird auf dem Pro Mini nicht laufen, der 328 ist schlicht zu schwach dafür. Weder bringt er die nötige Rechenkraft um als Flightcontrol und Navigation zu rechnen noch hat er genug Arbeitsspeicher um alles temporär zu speichern, nichtmal genug Speicher um den Sketch aufzunehmen.
Wegpunkte also entweder über einen separaten Navi Pro Mini per i2c oder ein FC-Board mit mindestens ATMega2560.
 

Projekt2

Neuer Benutzer
#7
Okay gut zu wissen :)
Wie genau funktioniert das denn mit dem Navi Pro mini ?
Ist das auch wieder ein normales Arduino Pro mini was ich mit einem Nav Sketch fütter und daran ein GPS Modul anschließe und dann verbinde ich mein FC Pro mini mit dem Nav Pro mini über I2C ?
Gibst da eine Anleitung zu ?
Gruß
 

Sijjim

Erfahrener Benutzer
#8
Anleitungen findet man zu Hauf im Netz, meisstens für das "Crius i2c gps Nav Module".
Die Firmware dazu allerdings ist damals, auch von EOSBandi, zu genau der Config geschrieben worden, die du vorgeschlagen hast. Technisch gesehen sind beide Varianten identisch. Beide reden per serial mit dem GPS und per i2c mit der FC, beide haben nen 328p drauf.

Ich habe das auch so am Copter im Einsatz, allerdings nur für RTH im Failsafe und um im OSD anzuzeigen, wo ich hergekommen bin.
 

Sijjim

Erfahrener Benutzer
#9
Vielleicht kann man ja was drauf erkennen, so siehts bei mir unter der Haube aus:

20140808_232305.jpg

Das Stück Platine zwischen GPS und Nav-Board ist nen Pegelwandler mit eigener 3V3 Versorgung. Das GPS verträgt nicht mehr.
Das Bild war aber noch während der Bauphase, inzwischen isser hübscher ;)
 

Projekt2

Neuer Benutzer
#10
Okay, also muss ich jetzt nur ein Arduino Pro mini mit der NAV Firmware flashen und das mit meiner FC über I2C verbinden ?
Dann kann ich mit der Multiwii 2.3 Navi B7 version und der Passenden GUI Wegpunkte abfliegen ?

Oder fehlt dann noch was ?

Naja und mein Problem mit dem "ARM" das meine Motoren nicht anlaufen ist damit ja nicht gelöst :D

Gruß
 

Sijjim

Erfahrener Benutzer
#11
Die Flightcontrol flashst du mit der normalen Multiwii 2.3 und aktivierst dort nur i2c-GPS. Den separaten Pro Mini gibst du die i2c-gps-nav Firmware.
Welche GUI du aber für die Wegpunkte brauchst, weiß ich nicht. Wie gesagt, den Punkt hab ich immer ausgelassen. Sollte aber theoretisch so funktionieren.
Ich würde mich aber besser fühlen, wenn das noch wer anders bestätigen würde ;)

Zu dein Arm Problem, zeig ma Sketch :D Vielleicht findet sich da was
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#13
Hmmm, was Wegpunkte etc. angeht...
Ich habe ja auch zwei Jahre lang mit MultiWii rumgewurstelt, aber GPS und MultiWii ist irgendwie immer etwas unbefriedigend. Die Weiterentwicklung hängt auch nur an wenigen Leuten.

Dann habe ich mal die 60 Euro in einen Arduflyer investiert und es funzt. Einfach so. Einwandfrei.

Bevor Du da jetzt Geld und Zeit reinsteckst - falls Du ordentliche Wegpunkte, GPS etc. brauchst und das nicht nur aus Neugier machen willst - hast Du mal über APM nachgedacht?
Seit ich den APM im Hexacopter habe, habe ich keinen Bock mehr, mit GPS und MultiWii rumzufummeln. MultiWii ist jetzt der Heizcopter.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten