Vor- und Nachteile der automatischen Mittelstellung bzw. neutralisierenden Rückstell.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

v929

hat keinen Benutzertitel
#1
Hi,

es geht hier hauptsächlich um den Gaskanal und dessen automatischer Mittelstellung bzw. der neutralisierenden Rückstellung in die Mitte.
Ich habe einen Kopter mit der NAZA und dort ist es so, dass der Kopter bei 50 % Gas die Höhe hält. Dies ist vom Ladezustand des Akkus unabhängig, da die NAZA dies über den Luftdrucksensor erkennt und automatisch regelt.
So zu fliegen ist auch mit dem Kopter ganz angenehm und eignet sich recht gut für z. B. Kameraflüge. Alle Sticks loslassen hat zur Folge, dass der Kopter in der Luft an der gleichen Stelle stehenbleibt.

Daraus ergeben sich leider einige Nachteile (was beim Kopter dann wiedertum Vorteile sind).
Ich habe diverse Segelflugzeugmodelle und bei diesen ist eine automatische Mittelstellung eher suboptimal. Man muss z. B. den Knüppel immer halten, da der Motor wegen der automatischen Mittellstellung sonst ausgehen würde. Um Vollgas zu erreichen, muss ebenfalls ein Mischer mit +100 % eingestellt werden. Das führt dazu, dass quasi nur der halbe Weg zur Steuerung zur Verfügung steht und deshalb das Gas nicht ganz so exakt geregelt werden kann.
Ein Betrieb ohne Mischer und mit Mittelstellung schließe ich aus, da der Motor sonst immer automatisch laufen würde.

Ich fasse nochmal kurz zusammen:

Vorteile der automatischen Mittelstellung:
- praktisch für die Steuerung von Modellen mit NAZA M durch Schwebegas in Mittelstellung
- Stick loslassen schaltet Motor bei Segelflugmodellen ab (evtl. mehr Sicherheit; kann auch Nachteil sein)

Nachteile der automatischen Mittelstellung:
- für Segelflugmodelle weniger geeignet
- Gas kann nur schwer konstant gehalten werden, Loslassen lässt Motor stoppen
- weniger Genauigkeit, weil nur die Hälfte des Weges benutzt wird
- keine Raster verfügbar

Entferne ich nun die automatische Mittelstellung, kann ich den Kopter nicht mehr so schön steuern. Ist der Stick nicht genau in der Mitte, steigt oder sinkt der Kopter dann.
Vielleicht gibt es bei der mx20 eine Funktion, die bei Werten ungleich 50 % einen Ton ausgibt. Gefunden habe ich dazu aber leider nichts.
Evtl. stellt man die 50 % auf einen rückstellenden Schalter, den man immer dann drückt, wenn man steigen oder sinken möchte. Lässt man ihn los, dann würde der Kopter wieder auf der Stelle schweben und wäre damit unabhängig vom Gasstick. Diese Lösung fände ich eig. ganz akzeptabel, habe sie aber noch nicht getestet.

Jetzt hätte ich gerne eure Meinung dazu.
Wer fliegt ebenfalls eine NAZA und Segelflugzeuge?
Gibt es weitere Vor- oder Nachteile, die ich nicht bedacht habe?
Fallen euch weitere Konfigurationen ein?
Bitte Begründung eure Meinung nachvollziehbar.

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:

hornetwl

Erfahrener Benutzer
#2
Halte ich für gefährlich, wenn Du aus irgend einem Grund mal manuell fliegen musst, womit NAZA eben nicht mehr die Höhe hält.. Damit dürfte es fast unmöglich sein, Böen bei der Landung gefühlvoll auszugleichen.
 

t-rod

Erfahrener Benutzer
#3
Gaskurve über Schalter programmieren.
Eingeschaltet = 50% Gas.
Gasstick dann natürlich ohne Mittelstellung!
 
#4
Habe das selbe Problem, aber auch noch keine richtige Lösung gefunden. Wenn ich mitm Flieger unterwegs bin, bau ich die Rastfeder ein und anders herum.
 

Mayday

Expert somehow
#6
Öhhmmm, wie jetzt, Knüppel loslassen und Motoren schalten sich ab. Habe ich da was falsch verstanden? So läuft das eigentlich nicht. Die Mittelstellung des Knüppels ist eben als Schwebestellung gedacht, ob mit oder ohne Feder. Dazu kommt, daß die Motoren nicht versehentlich anlaufen können. Erst, wenn die Knüppel dann absichtlich in die Ecke gefahren werden, laufen die Motoren an.

Und einen "Schwebeschalter" programmieren ist ja mal krank... Na ja, wenn das Fliegen so besser klappt...


Nachtrag: Mittelstellung auch Schwebestellung bei anderen FC's.
 
Zuletzt bearbeitet:

d3frost

bsst jetzt nix mehr Licht
#7
Hab mir auch 50 % auf einen Schalter gemacht ,da ich mit der Funke auch Helis Fliege ist die Mittelstellung bei mir eher hinderlich

@ Mayday , warum findest Du den Schwebeschalter krank , ich fahre auch Automatik und habe 2 gesunde Füße.
 

v929

hat keinen Benutzertitel
#8
Das hast du tatsächlich falsch verstanden. Diese Angabe bezieht sich natürlich auf Segelflugmodelle. Der Nullpunkt (= Motor aus) bei diesen ist dann bei Mittelstellung des Gasknüppels. Lässt man diesen los, federt er in diese Stellung zurück.
 

VikiN

Flying Wing Freak
#9
einfach ne 2. fernsteuerung nehmen
eine für deinen "naza schwebecopter" mit gasrückstellfeder
eine für alles andere
_______________________
problem gelöst


wenn du keine 2. willst
gibts noch ein paar andere möglichkeiten

z.b. feder ausbauen
expo um die 50% legen, so das du von z.b. 45%-55% ( is jetzt übertrieben ) deine 50 prozent hast
bei meiner funke kann ich mir piepstöne bei verschiedenen stellungen ausgeben lassen
müsste doch bei ner >350. Euro Funke auch möglich sein

feder drinlassen - bei copter alles normal

bei deinen segelflugmodellen ( wusst ja gar nicht das du da auch welche hast )
gasknüppel für wölbklappen und bremsklappen nutzen
gas mitte alles normal gas runter wölbklappen runter
gas hoch wölb runter querruder hoch -> stufenlos verstellbares Butterfly/Crow
idealerweise noch alles über zusätzliches poti zur feineinstellung

wenn die segler noch e- thermik haben gas über 3 stufen schalter
0 gas aus
2 gas für steigflug/höhe halten
3 vollgas
kannst noch ein poti zumiwschen für die feineinstellung


kannst ja alles mal beim skyfighter testen ;)

die mx20 hat seitlich keine potis ?
weil bei meiner steuer ich bei manchen modellen das gas auch über das seitliche linke poti - rechte dann für bremsklappen/wölbklappen


mir fallen noch mehr sachen ein...
können das ja mal beim nächsten treffen durchtesten

kanns dir auch an meinem copter/fliegern und meiner funke vorführen
 

v929

hat keinen Benutzertitel
#10
Vorhin meinen ersten Flug mit umgebauter Funke und dem Skyfighter gemacht.
Etwas ungewohnt, aber dennoch sehr gut. Habe ne leichte Rastung rein.

Besprechen beim nächsten Treffen ist immer gut. :)
Habe leider erst wieder ab dem 06.02. Zeit ... :/
 

skyfreak

a freak on a leash
#11
raste ganz raus ...dafür lieber ein klein wenig mehr 'vorspannung'

damit kannste gaaaanz fein justieren. raste heisst ja wieder, dass du deine schritte begrenzt da du zwischen den rasten nicht stehen bleiben kannst mit dem Knüppel.
 
#12
Also ich verwende ne umgebaute FX30 für den Kopterflug. Wegen der Umstellung ist das Bedienen anderer Modelle, mit Ausnahme von Fahrzeugen oder Funktionsmodellen, fast nicht mehr möglich. Die FX 30 kam eigentlich nur in den Stall, da zu dieser Zeit noch nichts über die Funke von FrSky bekannt war. Das Gas springt zurück in die Mittelstellung und die Feder ist so hart wie möglich eingestellt. Da ich Mode 2 fliege, ist Yaw natürlich auf demselben Knüppel. Die Feder für Yaw hat kaum noch Widerstand. Somit fällt das fliegen wesentlich leichter, wenn man etwas Filmen möchte und man verändert nicht ständig unabsichtlich die Höhe. Für alles Andere kommt die Taranis zum Einsatz. Die einzige Ausnahme ist, wenn eine Handvoll Schüler (Ferienpass) auf dem Platz erscheint, da kommt die alte DX7 als Lehrerfunke und ne alte DX6 als Schülerfunke zum Einsatz. Die beiden Funken haben ihr Soll eigentlich erfüllt. Solange die noch funzen, werden sie weiter gebraucht. Wenn die Beiden mal zerbröseln, gibts ne zweite Taranis, die dann als Schüler-und Reservefunke dienen soll.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#13
Als ich zum ersten Mal von der Idee gelesen habe, wurde das flux umgesetzt und seitdem fliege ich mit Mittelstellung und leichter Federspannung. Das ist perfekt und ich will mehr anders fliegen. Und auch das Fliegen im manuellen Modus ist kein Problem, weil die Federspannung recht leicht ist. Mit der gleichen MX-16 fliege ich problemlos mit einer KK2.0. Alles reine Gewohnheit.
 
#14
Ich häng mich mal an den Thread hier dran.
Habe festgestellt, dass sich Copter, wie bspw. der MK mit AH, ganz perfekt in Mittelstellung fliegen lässt. Ganz anders sieht das jedoch bei nem "Bolzcopter" im Accromode aus. Da finde ich die Mittelstellung eher unangenehm. Bisher (soooo ultimativ viel Flugerfahrung habe ich noch nicht) versuche ich beides mit der MX-16 und eingebauten Federn unter einen Hut zu bekommen.

Daher die Frage: Wie fliegt Ihr "Bolzcopter" vs. "Kampfschweber"? Spannend wäre auch der Mode. Hab mich durch den MK (den habe ich länger) an Mode2 gewöhnt.

VG
Jörg
[HR][/HR]
MK Hexa2 // 250er Quad mit Naze32 // MX-16
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#15
Ich fliege mit einer MX-20 Mode 2 und habe die Feder vom ersten Tag an rausgenommen. Acro mit Mittelstellung wäre mit Sicherheit der pure K(r)ampf.

Naza-Fliegen: Hier gibt es mehrere Lösungswege, die ich bisher kennengelernt habe.

Schalter: 50% Gas automatisch. Noch pfiffiger ist den Mischer so einzustellen, dass mindestens 50% Gas sind, aber nach oben was möglich ist. Man stellt den Gashebel irgendwo auf unter 50% und hat im Notfall (Baum im Weg) sofort die Möglichkeit zu steigen ohne den Schalter noch umlegen zu müssen.

Ohne Schalter, nur mit Gefühl für die Mittelstellung: Etwas Hilfestellung kann man sich mit Expo geben, damit die Mittelstellung etwas breiter ist. Ich habe auch mal davon gelesen, dass sich jemand das Raster dazugenommen hat und die Raste für die Mitte etwas mehr ausgefeilt hat. Dann soll man es besser spüren wo die Mitte ist.
 

iNTEL2k

Elektrolurch
#16
Bringt mich auf eine Idee.
Keine Ahnung ob man das an der MX einstellen kann. Aber wenn man den (Throttle-)Expo per Schalter so anpasst, dass der Throttle in der nähe der Mitte kaum Wirkung hat, dann aber ordentlich kommt, hätte man beides (Sinken und Fallen).

An die MX-Kenner: Machbar? (Bin zu faul das Manual zu durchstöbern)
 
#17
Hallo zusammen,

ich hab eauch die MX-16 und möchte diese für meine Phantom mit Mittelstellung aber auch für mein Skycarver und BIX3 verwenden.
Was sind eurer Meinung nach die besten Varianten?
Viele Grüße
Thommy
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten