Vortex Nachbau...Ähh Nachdruck

amarok2

Erfahrener Benutzer
#4
Aus welchem Material hast du das gedruckt und wie dick sind die Platten?

Habe nur schlechte Erfahrungen mit gedruckten Centerplates gemacht, die brechen schon beim kleinsten Bodenkontakt.
Bin aber trotzdem gespannt, wie deiner hält ;)

PS.:
Druck dir am besten schonmal nen Vorrat an Ersatzteilen :D
 

Robohexa

Neuer Benutzer
#5
Ich habe den Copter erstmal aus PLA gedruckt.
Die Platte ist 3mm dick mit 75 % Infill.

Also er wirkt recht stabil. ( Hab schon viele Copter gedruckt )
Das ganze Teil ist gut durchdacht!
Dennoch würde ich niemals 500€ für einen orginal Vortex ausgeben.

 
Zuletzt bearbeitet:

Buddinski88

Erfahrener Benutzer
#6
Ich habe den Copter erstmal aus PLA gedruckt.
Die Platte ist 3mm dick mit 75 % Infill.

Also er wirkt recht stabil. ( Hab schon viele Copter gedruckt )
Das ganze Teil ist gut durchdacht!
Dennoch würde ich niemals 500€ für einen orginal Vortex ausgeben.

Warum würdest du niemals 500,- Euro für einen echten Vortex ausgeben? :)
 
#7
...Das ganze Teil ist gut durchdacht!
Dennoch würde ich niemals 500€ für einen orginal Vortex ausgeben...
wer die vorteile des vortex im rahmen sucht liegt eindeutig daneben. die fc in verbindung mit dem osd ist genial bzw dass sich wirklich alles darüber einstellen lässt. das rahmendesign des vortex v2 wird ja auch wieder konventionell also nicht klappbar werden...

viele grüße, gerald.
 

Trio

Erfahrener Benutzer
#8
Woher bekommt man die Infos zum V2?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten