OTX Wölbklappen synchronisieren - geht das nicht einfacher?

Merak

Well-known member
#1
Hallo Leute!
Ich glaube ich mache das zu umständlich und wollte mal fragen, ob nicht jemand eine einfachere Idee hat.

Die linke und die rechte Wölklappe liegen je auf CH6 und CH7. Der Gasknüppel am Segler ohne Antrieb steuert die beiden Wölbklappen. Da die Gesamtheit aller mechanischen Toleranzen zu leicht unterschiedlichen Auschlägen der beiden Wölbklappen führt, habe in den Outputs für CH6 und CH7 ...
  • die beiden Endanschläge so eingestellt, dass sie jeweils bei + und -100% den gleichen Ausschlag haben (von Speedstellung zu voller Klappe)
  • den beiden Outputs je eine 11Punkte Kurve zugeordnet.
  • mit dem Gasknüppel 80, 60, 40, 20, 0, -20, -40, -60 und -80 in angefahren und dann eine der beiden Klappen mit dem entsprechenden Kurvenpunkt an die andere angepasst.
Klappt bestens, beide Klappen synchron. Jetzt meine Frage ...

Um mit dem Gasknüppel zum Bsp. 40% einzustellen, muss ich das Kurvenmenü verlassen, in das Input-Menü wechseln und den Input für den Gasknüppel editieren. Jetzt kriege ich die Prozent angezeigt und versuche möglichst genau 40% zu treffen. Anschließend geht es wieder zurück ins Kurven-Menu um die Kurve einzustellen.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das einfacher gehen muss.

Ich hatte vor einem Jahr mal einen Anlauf genommen um das mit einem programmierten 6-Stufenschalter hinzubekommen. Aber das war am Ende nicht wirklich praktikabel.

Hat jemand eine Idee, die zumindest die Anzahl der notwendigen Clicks für so eine Aktion verringern würde?
Ich bin mir bewusst, wie ich eine gesteigerte mechanische Präzision in der Klappenansteuerung erreichen kann. Aber darum geht es mir hier nicht. Es geht rein um OTX.

Danke!
 

bendh

Erfahrener Benutzer
#2
Ich würde den Gaskanal mit einem 3 Stufenschalter ansteuern, diesen zuerst auf 20, 0, -20, einstellen,
die Kurve justieren, dann 40, -40 einstellen, die Kurve justieren usw..
so sparst du wenigstens die Hälfte der Umschaltungen.
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
#3
Lass dir die Werte doch einfach ansagen???

Eine Seite einstellen, dass sie linear läuft, dann die andere Seite synchronisieren
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#4
Du kannst dir auch auf der INPUT Seite für den Gasknüppel eine Kalibrierzeile anlegen, die du mit einem Schalter oder besser Schalterkombination speziell nur zum Kalibrieren aktivierst. Dort verwendest du dann eine Kalibrierkurve, die du als Treppenkurve mit entsprechend vielen X/Y-Paaren spezifisch anlegst. Meiner Meinung nach sollten 5 Treppenstufen genügen, das wären dann 10 Datenpaare (11-Punktkurve ist nicht nötig, probier's mal mit weniger). Die Trimmung sollte dabei unbenutzt bleiben, also einfach deaktivieren. Auch in den Mischern sollte nicht vertrimmt sein.
Bei den Servos im OUTPUT kannst du wiederum jeweils eine entsprechende Kurve definieren, was du ja offensichtlich gemacht hast. Hier würde ich wieder eine 5-Punkt-Kurve definieren, die zu der Treppenkurve passt. Damit weisst du dann genau zu welchem Punkt beim Verstellen des Gashebels der Kurvenpunkt passt, brauchst damit keine Feinjustierung eines jeden angefahrenen Punktes mehr. Ob du dann für beide Servos eine solche Kurve anlegst oder nur für das zweite Servo, das kannst du dann selber entscheiden. Sollte eigentlich schon mit einer Kurvenanpassung für ein Servo reichen.

Und noch was: Lass dir, wenn der Kalibriermodus aktiviert ist, alle 5 sek einen Piepserton ausgeben. Akkustische Warnung einfach, damit du den nicht versehentlich ungewollt aktiviert hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

Merak

Well-known member
#5
@bendh - das klingt wie ein Einsparungsplan. Das werd' ich mal versuchen ... :)

@Norbert - Ansagen klingt zwar nützlich, aber es wird wohl eher kniffelig. Ohne das sich der Gasknüppel bewegt, nur durch entsprechneden Fingerdruck schwankt der Wert schon um gut 1 oder 2%. Eine Ansage - mit der Zeit die sie braucht - wird nicht ganz praktikabel sein.

@FJH - vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen! An einer Treppenkurve bin ich allerdings schon letztes Jahr gescheitert. Die maximal 19Werte sind schnell aufgebraucht, wenn man eine Treppe definieren will. Wie Du geschrieben hast, ist es eventl. eine Option weniger Synchronisationpunkte zu nutzen. Meine momentan genutzten 20% Schritte mögen mehr als ausreichend sein. Aber wie gesagt, es geht mir hier darum zu schauen wie ich das mit OTX am besten löse. Möglichkeiten drumherum zu arbeiten, sind klar eine Option die ich dankbar lese. Aber grundsätzlich möchte ich schauen wie weit ich hier OTX ausreizen kann.


Ich habe hier zwar für beide Wölbklappen eine Kurve vorgesehen, aber es stimmt - eine Klappe zu korrigieren reicht soweit.
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#6
Wieso an Treppenkurve scheitern? Ist doch ganz simpel, sind doch nur X/Y-Wertepaare, zB diese =>

X/Y
-100/-100
-60/-100
-60/-50
-20/-50
-20/0
+20/0
+20/+50
+60/+50
+60/+100
+100/+100

Damit hast du dann 5 feste Servokalibrierpunkte bei -100 / -50 / 0 / +50 / +100 Die kannst du durch einfaches Bewegen des Gasknüppels anfahren und damit deine 5 Kurvenpunkte für das 2. Servo anpassen.
 

Merak

Well-known member
#7
Wie gesagt. Das waren mir einfach zu wenig Kalibrierpunkte und ich war der Meinung, dass es einen einfachen Weg geben sollte der mein Vorhaben auch mit mehr Kalibrierpunkten und weniger Aufwand ermöglicht. Gescheitert bin ich nicht im eigentlichen Sinn.
Es ist jetzt auch keine Frage ob ich links und rechts oder nur auf einer Seite eine Kurve im Output hinterlege oder wieviel Kalibrierpunkte sinnvoll sind. Auch nicht, ob ich dem Thema aus dem Weg gehe indem ich mechanisch weiter präzisiere.
Es war/ist nur eine Aufgabenstellung deren Lösung mich gereizt hat. Aber ich denke jetzt, dass ich hier wohl so verfahren muss wie ich es getan habe, eventl. noch Bernd's Vereinfachung nutze.

Euch allen nochmals vielen Dank für mitdenken! Es wieder lehrreich!
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#8
Na dann bist du bzgl. Anzahl notwendiger Kalibrierpunkte wohl deutlich anspruchsvoller als international bekannte Wettbewerbssegler. Wenn's dich interessiert, dann schau einfach mal in eine Seglerprogrammierung bei Mike Shellim rein (auf OpenTx Clinic), ist alles sehr sauber und verständlich dokumentiert (allerdings Englisch vorausgesetzt). Aber DEEPL ist ja als guter Helfer bekannt. Es geht dir doch dabei primär um OTx-Lösungen, wie du ja schreibst, und dort auf OpenTx Clinic findest du ganz viele, sehr clevere Programmierlösungen.
 

Merak

Well-known member
#10
Ok, heute ging mir das Wetter so richtig auf die Nerven. Zusammen mit etwas Zeit war das die Gelegenheit um mich mit dem Thema nochmals zu beschäftigen.

Die OpenTX Clinic ist wirklich klasse. Die Dokumentationen sind extrem effektiv und irgendwie schafft es der Autor mit wenigen, aber passenden Worten alles notwendige zu vermitteln.

Ich habe meine alten Versuche von vor einem Jahr nochmals ausgegraben und jetzt einen Input durch eine 16-Punkte-Treppenkurve gefiltert. Mit einem Geber kann ich jetzt 9 Prozentwerte in 25er Schritten ansteuern. Ich habe es auf eine OTX-Datei zusammengedampft, die für den Interessierten hier gezippt anhängt.

Der Input (StepIn) definiert den Drehregler S2 als meinen Analoggeber und legt die Kurve 1 (Treppe) über die Geberwerte:
1618652494736.png
Die Kurve 1 wiederrum ist mit 16Punkten wie folgt definiert:
1618652672090.png
In meiner angehängten OTX habe ich 5 Mischer für Ihre entsprechenden Ausgänge definiert. Zum Synchronisieren von zwei Servos reichen natürlich eben die beiden Servoausgänge. Aber ich habe es etwas ergänzt - aus Testzwecken und vielleicht hilft es dem einen oder anderen noch ein paar Grundlagen besser zu verstehen:

1618652959939.png


CH1: Einfach nur ein Test. Er entstand zuerst um die Ausgabe des Inputs SIn zu veranschaulichen. Für Multiplex ist REPLACE angegeben, aber das der Mischer keine anderen Zeilen hat, kann das auch ADD sein. Ich verweise hier auf den Artikel Calibration Mode aus der OTX Clinic.

1618653319866.png

CH6/7: die beiden zu synchronisiernden Wölbklappen. Es sind willkürliche MIN und MAX Werte definiert die lediglich die Relation der Prozentwerte verdeutlichen und Ihre Erkennbarkeit erleichtern.
CH4/5: ein direkte Kopie von CH6/7, ergänzt um einen Wert für SubTrim. Vielleicht hilft es jemandem bbeim Verständnis des Zusammenspiels der Werte.

Als Screenshot hier nur CH5 (RechtsSubtrim)
1618653786476.png

Abschließend noch ein Blick auf die Ausgänge:

1618654146481.png


@FJH - nochmals Danke für den Hinweis auf die OTX Clinic und den Motivationskick ;-)
 

Anhänge

helle

Erfahrener Benutzer
#11
Warum so kompliziert

nimm einfach als Inputquelle einen freien Trimmtaster T5 statt Poti, dann hast du automatisch:
eine feste Schrittweite von 1-2%
keine Poti nötig
keine Treppenkurve nötig
alles exakt wiederholbar
sehr hohen Auflösung von 1-2% 50-100-200 Schritte

denn Trimmer als Signalquelle liefern automatisch +/-100%
 
Zuletzt bearbeitet:

Merak

Well-known member
#12
AuWeia. Wie war das mit dem Wald und den Bäumen? :LOL:
Das versuche ich natürlich. Die Idee hätte mal früher aufkommen sollen.
Vielen Dank für das sprengen der Denkverkrustungen!
:)
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#13
Wenn ich dich richtig verstanden habe. Geht es dir nur darum die unterschiedlichen Ausschläge sinkron zu halten oder zu machen. Das geht doch ganz einfach im Servo Menü dann kannst du dir das ganze Programmieren ersparen.

Einerseits indem du die Mittelposition Suptrimm Endpositionen einstellst und andererseits hast du die Möglichkeit mit einer Extra definierten Kurse die Servos aufeinander ab zu stimmen so das sie 100 % synchron laufen. Auch wenn es mal 2 unterschiedliche Servos sind. Das gibt es bei mir ab und zu bei gebrauchten Modellen.

Diese Einstellung macht du am besten bei eingeschaltetem Modell und Steuerung und kontrolliert und misst die Ausschläge der Ruder. Die Servos Einstellungen und die Kurve passt du dann so lange an bis die Ruder völlig synchron laufen.

Damit lassen sich auch unterschiedliche oder ungenaue Ruder an Ablenkungen korrigieren, synchronisieren.
Die Mischer bleiben dann so wie sie sind.

Wenn du das in den Mischer versuchs zu korrigieren hast du später ein Nachteil wenn du einmal das Modell kopieren möchtest und auf ein neues Modell übertragen möchtest. Mit der Korrektur in den Servos Musst du nur diese korrigieren und die musst du sowieso bei einem neuen Modell anpassen auf die jeweiligen Ablenkungen und Laufrichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten