Welche 3D Smartphone Brille fuer FPV Umbau?

#1
Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrung gemacht mit einem Umbau von so einer 3D VR Smartphone Brille?
Die haben ja alle 2 getrennte Kammern, und ich wuerde die gern mit Fresnell Linse Umbauen... befuerchte aber die Laenge koennte zu kurz sein wenn man die mit ner Quanum oder der selbstgebauten FPV 2.0 vergleicht...

Suche also einer mit der es relativ einfach geht und welche auch funktioniert :)
Fuer Tipps waer ich dankbar.

schoenen Gruss,
bigcheese
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrung gemacht mit einem Umbau von so einer 3D VR Smartphone Brille?
Die haben ja alle 2 getrennte Kammern, und ich wuerde die gern mit Fresnell Linse Umbauen... befuerchte aber die Laenge koennte zu kurz sein wenn man die mit ner Quanum oder der selbstgebauten FPV 2.0 vergleicht...

Suche also einer mit der es relativ einfach geht und welche auch funktioniert :)
Fuer Tipps waer ich dankbar.

schoenen Gruss,
bigcheese
Da bin ich gespannt, was hier noch so gepostet wird. Ich habe bereits eine solche Brille umgebaut, allerdings war mein Aufwand am Ende doch viel größter, als ich dachte. Fresnellinsen kann man eigentlich knicken, besser sind da passende Einzellinsen von einer Vergrößerungsbrille.

Da ich auch nicht so recht wusste, wie lang die Brille nun sein muss, damit meine Augen damit klar kommen, habe ich es so gebaut, dass man die Länge variieren kann. Das Hauptproblem war jedoch, die Brille wirklich lichtdicht zu bekommen. Ferner müssen alle Materialien innen wirklich schwarz matt sein, sonst blendet es unangenehm von innen.

Ich habe eine einfache Monitorbrille der ersten Stunde mit einer VR-Brille kombiniert. Für den Tragekomfort habe ich eine Mütze integriert. Sieht alles vielleicht doof aus, aber die Brille ist nicht nur super bequem, sondern hat auch ein tolles Bild.

Inzwischen sieht es so aus:



 
Zuletzt bearbeitet:

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#3
Aktuell habe ich mir eine neue recht günstige Brille bestellt, die m.E. für den Umbau zur Verwendung mit Smartphone (z.B. für Mavic Pro) recht vielversprechend ist:

https://www.amazon.de/gp/product/B01AXHM50M/ref=oh_aui_detailpage_o00_s02?ie=UTF8&psc=1

nur 13,90 Euro. Als VR-Brille mit Smartphone funktioniert sie schon mal hervorragend. Ist bequem und innen technisch gut gemacht.

Hier Detailbilder:







Aktueller Plan: Die Klappe für das Smartphone abnehmen, die Verlängerung an den silbernen Rand anflanschen. Klappe hinten wieder anbauen. Damit bleibt der verstellbare Abstand für die Schärfe erhalten.

Bezüglich der Linsen werde ich vermutlich beim Optiker 2 für mich passende Kunststofflinsen bestellen. Die fräst er dann direkt so, dass ich sie passend einkleben kann und Augenabstand etc. werden direkt für mich passend gemacht. Die Linsen würde ich dann aber nicht so klein machen, wie die aktuell enthaltenen, die so groß sind, wie ein 2-Euro-Stück. Die Halterungen kommen raus und die neuen Linsen möglichst großflächig rein.

Ich kann mir vorstellen, dass das bei dieser Brille recht einfach geht. Mal sehen, was andere so gemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
#4
Genau wegen der Mavic plane ich das auch :) Machst du den Mittelsteg da nicht weg? muss es nicht eine durchgehende Linse sein damit man freies Blickfeld auf den gesamten Screen bekommt? will ja nicht die Auflösung verlieren... am Ende müssen eh die DJI Goggles her... aber zur Überbrückung...
naja, mal davon abgesehen wann die Mavic geliefert wird :D
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#5
Also mein Mavic ist männlich, ich fliege keine Drohne ;-))

Durchgehende Linse ist m.E. schlecht. Wenn Du Brillenträger bist, schaust Du ja auch durch 2 Linsen auf den Monitor. Die Einzellinsen sitzen unmittelbar vor dem Auge. Eine Fresnellinse sitzt viel weiter hinten ca. in der Mitte zwischen Augen und Monitor. Wenn man Einzellinsen verwendet, sollten diese gut zu den eigenen Augen passen. Brillenträger kommen damit meist besser klar, da die Augen auch nie gleich sind. Eine Fresnellinse ist m.E. nur bei Leuten gut, die absolut perfekt Augen haben.

Und natürlich muss der Mittelsteg war, aber das ist ja eh klar, oder?
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#7
Ich bin ja kein Optiker, aber die Augen müssen ja schielen, damit sie ein Objekt nah vor den Augen sehen können. Halte doch mal Deine Hand direkt vor die Augen und entferne die Hand dann. Du wirst merken, dass irgendwann der Punkt erreicht ist, wo es scharf ist und noch weiter weg, wo es dann angenehm ist, dies dauerhaft zu betrachten. Mann kann mit Linsen jede Entfernung einstellen, allerdings ist die Frage, welcher Blickwinkel ("schielen") auf Dauer angenehm ist. Die Augenmuskulatur macht das vielleicht 10 Minuten mit und irgendwann sieht man doppelt etc. Ich denke, man wird - wie bei allen Monitorbrillen - schon einen deutlichen Abstand haben müssen. Eine Fatshark etc. arbeitet mit 2 Monitoren und dann ist das ganze unproblematisch. Die neue DJI goggle hat wohl auch 2 getrennte HD-Monitore. Da kann man entsprechend kompakter bauen.

 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#8
Wenn Du noch etwas Geduld hast, dann kommt die Litchi-App für den Mavic und beherrscht die 3D-Darstellung für normale VR-Brillen und Du ersparst Dir den Umbau.

Gruß Gerd
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#9
Wenn Du noch etwas Geduld hast, dann kommt die Litchi-App für den Mavic und beherrscht die 3D-Darstellung für normale VR-Brillen und Du ersparst Dir den Umbau.

Gruß Gerd
Hallo Gerd, das hoffe ich auch. Andererseits habe ich das bereits ausprobiert und bezüglich der Auflösung begeistert es mich am Ende nicht vollends. Das gesamte HD-Displays des Smartphones würde sicherlich besser aussehen. Und da wir ja alle Modellbauer sind (ist ja hier nicht das Kopterforum ;-), machen solche Lösungen ja auch Spaß.
 
#10
wegen Litchi: bin auch nicht so begeistert wegen Aufloesungsverlust...
und hab gelesen mit der App (zumindest beim Waypointfliegrn) verliert man den Obstacle avoidance mode?!
Also wollte von der eher absehen... ach mal gucken :)
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#11
Hatte ich auch mal getestet (habe zwei 3D VR Smartphone Brillen da) aber so ein Umbau macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Mann muss den mittleren Steg entfernen, das ganze Gehäuse verlängern, die Objektive entfernen und dann noch die Größe des Gehäuses dem neuen Monitor, der Fresnellinse oder den Einzellinsen anpassen. Das einzige, was man so lassen kann, ist das Stirnband!

Bei den ganzen Umbauten kann man gleich ein neues Gehäuse bauen, das dann auch gleich die passende Größe für den Monitor, die Objektive bzw. Fresnellinse, seinen eigenen Kopf und die Nasenaussparung hat (manche haben da ja richtige Gesichtsärker, bei mir würde es da durchscheinen :D). So habe ich es jedenfalls schon 2x gemacht.

Außer natürlich man will einen 3D-HD Downlink übers Telefon aber darum geht es hier wohl nicht. Dann bräuchte man ja auch nix unbauen.

Den optimalen Abstand Auge-Objektiv-Monitor habe ich einfach experimentiell gemessen und danach das Gehäuse gebaut. Hat mir den variablen Kasten erspart.
allerdings war mein Aufwand am Ende doch viel größter, als ich dachte.
So ist es!
Bezüglich der Linsen werde ich vermutlich beim Optiker 2 für mich passende Kunststofflinsen bestellen. Die fräst er dann direkt so, dass ich sie passend einkleben kann und Augenabstand etc. werden direkt für mich passend gemacht. Die Linsen würde ich dann aber nicht so klein machen, wie die aktuell enthaltenen, die so groß sind, wie ein 2-Euro-Stück. Die Halterungen kommen raus und die neuen Linsen möglichst großflächig rein.
Hört sich nach ziemlich teurem, unnötigen Aufwand an. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass sich einzelne (runde) Objektive für einen durchgehenden, 2D-Monitor nur eignen, wenn sie sehr, sehr nah beim Auge sind, da man sonst die Ecken des Monitors nicht mehr sieht oder das Gehäuse sehr lang werden muss. Größere Objektive lösen das Problem auch nicht, da dann die Nase im Weg ist oder das Gehäuse ebenfalls unnötig lang wird (wg nicht-schlielen-Müssens) . Daher verwenden die meisten kommerziellen Anbieter mit durchgehendem Display wohl auch nur eine Fresnellinse und Hersteller mit zwei Display diese Augenmuscheln.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#12
Meine erste Brille hat ja auch bereits 2 Linsen direkt vor den Augen und das ist viel besser, als jede Fresnellinse. Der Aufwand lohnt sich für mich auf jeden Fall. Und teuer sind Linsen vom Optiker auch nicht, dafür ist das Ergebnis super. Kommt halt auch drauf an, ob man Brille trägt oder nicht.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten