Nach einiger Recherche, habe ich mich entschieden, ne bridgeKamera an meinen noch nicht existenten Kopter zu planen - nur welche??
Mein Equipment ist ne Nikon P7000. Die hätte ich gerne genommen, nur leider eignet sie sich nicht, weil kein AV-Signal abgezogen werden kann im record-mode.
Dann habe ich mich eigentlich schon zu Octo und DSLR tendiert und mir dann gedacht, daß es mit den 5 Kilos schon grenzwertig werden könnte und ich ausserdem das Geld nicht investieren möchte und auch die high-end Qualität gar nicht benötige.
Nun also ne BridgeKamera, weil
- relativ leicht
- relativ günstig
- deutlich lichtstärker als ne kompakte
- in der Hauptsache Fotos gemacht werden sollen und ActionCams Spielzeug (bitte unkommentiert lassen) sind
- n Power Zoom vorhanden ist, den man natürlich irgendwie anteuern können sollte
- auch mal n Fischauge oder Ultraweitwinkel ausm Zubehör draufgebaazt werden kann
- Die Kamera auch ohne Kopter ordentliche Bilder schiessen soll (meine Entscheidung!!)
- usw usf....
In Punkto DSLR bin ich wegen der guten Videofunktion bei der Sony alpha 65 und EOS D650 hängengeblieben. Meine Gedanke war dann dahingehend, als daß man statt mit "konventionellen" Rx Tx fpv Equipment am besten die EOS per EOS Utility und Windows Touchpad erstens im Vollzugriff hätte steuern können und zweitens auch gleich ein fpv-System nutzen könnte. Problem war nur, daß ich keine wirklich Lösung gefunden habe. um die USB Verbindung komplett auf wLan zu verlagern. Wisst ihr was??? So ein Herstellertool zu nutzen wäre natürlich die einfachste Lösung überhaupt.
Wiegesagt, voll spannend wäre so ne Lösung über ein wlan-USB und Herstellertool, weil man dann zB uahc den powerZoom vermutlich gleich mitbedienen könnte...vermutlich gibt es keine, die das alles kann???
Auch ne konventionelle fpv-Lösung wäre vollkommen iO, aber welche Kamera??
-Selbstabschaltung soll deaktiviert werden können
-av-Signal wird natürlich benötigt
-Auslösung muß jetzt nicht unbedingt ne Servolösung erfordern
-Die Kamera braucht einen Voll-Manuell-Mode...soll ja auch ordentlich für Panos und Hirnfotografie genutzt werden können
-Minimum 10mpix
-leicht, schnell auslösend, gute Videofunktion und sonstige nice-to-haves
Danke für eure Kommentare und Hilfe!!
Mein Equipment ist ne Nikon P7000. Die hätte ich gerne genommen, nur leider eignet sie sich nicht, weil kein AV-Signal abgezogen werden kann im record-mode.
Dann habe ich mich eigentlich schon zu Octo und DSLR tendiert und mir dann gedacht, daß es mit den 5 Kilos schon grenzwertig werden könnte und ich ausserdem das Geld nicht investieren möchte und auch die high-end Qualität gar nicht benötige.
Nun also ne BridgeKamera, weil
- relativ leicht
- relativ günstig
- deutlich lichtstärker als ne kompakte
- in der Hauptsache Fotos gemacht werden sollen und ActionCams Spielzeug (bitte unkommentiert lassen) sind
- n Power Zoom vorhanden ist, den man natürlich irgendwie anteuern können sollte
- auch mal n Fischauge oder Ultraweitwinkel ausm Zubehör draufgebaazt werden kann
- Die Kamera auch ohne Kopter ordentliche Bilder schiessen soll (meine Entscheidung!!)
- usw usf....
In Punkto DSLR bin ich wegen der guten Videofunktion bei der Sony alpha 65 und EOS D650 hängengeblieben. Meine Gedanke war dann dahingehend, als daß man statt mit "konventionellen" Rx Tx fpv Equipment am besten die EOS per EOS Utility und Windows Touchpad erstens im Vollzugriff hätte steuern können und zweitens auch gleich ein fpv-System nutzen könnte. Problem war nur, daß ich keine wirklich Lösung gefunden habe. um die USB Verbindung komplett auf wLan zu verlagern. Wisst ihr was??? So ein Herstellertool zu nutzen wäre natürlich die einfachste Lösung überhaupt.
Wiegesagt, voll spannend wäre so ne Lösung über ein wlan-USB und Herstellertool, weil man dann zB uahc den powerZoom vermutlich gleich mitbedienen könnte...vermutlich gibt es keine, die das alles kann???
Auch ne konventionelle fpv-Lösung wäre vollkommen iO, aber welche Kamera??
-Selbstabschaltung soll deaktiviert werden können
-av-Signal wird natürlich benötigt
-Auslösung muß jetzt nicht unbedingt ne Servolösung erfordern
-Die Kamera braucht einen Voll-Manuell-Mode...soll ja auch ordentlich für Panos und Hirnfotografie genutzt werden können
-Minimum 10mpix
-leicht, schnell auslösend, gute Videofunktion und sonstige nice-to-haves
Danke für eure Kommentare und Hilfe!!