Welche Fernsteuerung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Ch3fk0ch

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,
ich bin neu im Bereich FPV und habe mir mithilfe des Forums hier einen ZMR 250 Racecopter aufgebaut.
Jetzt fehlt mir noch eine entsprechende Fernsteuerung.
Ich habe bis her nur eine DX6 (Für die kleinen Nano Modelle), die soll dann Verkauft werden.
Daher muss es die möglichkeit geben später ein Modul an die neue bauen zu können.

Zuerst müsste ich mal wissen wie viele Kanäle ich überhaupt benötige?

Ich dachte an eine GRAUPNER MZ-18 HoTT oder eine FrSky Tanaris X9D Plus (Zur Zeit nur leider nicht zu bekommen).

Hoffe ihr könnt mir da helfen.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

VikiN

Flying Wing Freak
#2
bin auch über ne dx6i zur Taranis gekommen
Graupner is von der Haptik besser - Taranis taugt mir von den möglichkeiten mehr
ich denk mit beiden machst Du nix falsch

wenn die graupner empfänger nicht so teuer wären wär ich bei graupner gelandet....aber bei über 30 Modellen...
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,

wie viele Kanäle Du benötigst ist doch ziemlich einfach: Jede Funktion ist ein Kanal.
Fürs steuern vom Copter brauchst DU also vier Kanäle, je nach Modell der FC und Wunsch für die Zusatzfunktionen bzw Mode-Einstellungen nochmals ein bis vier Kanäle (AUX1-4). Wenn Du eine steuerbare Kamera mitnehmen willst, dann kommen für das Gimbal u.U. nochmals zwei bis drei Kanäle dazu.
Normalerweise sollten 9 Kanäle reichen, etwas Reserve schadet aber nie. :D
Es kommt aber nicht nur auf die reine Kanalanzahl an, sondern auch, ob auch die passenden Geber (Potis/Schalter/...) vorhanden sind und ob Du die auch so konfigurieren kannst, dass sie Deinen Anforderungen genügen. Da unterschieden sich die Sender doch sehr gerne voneinander.
 

ApoC

Moderator
#5
Ganz klar, Graupner oder Fysky Taranis.

Vikin hats treffend formuliert. Graupner ist wertiger und leichter in der Bedienung. Leider sind die Empfänger ziemlich teuer. Dafür bekommst du aber ne super stabile Funke mit hoher Zuverlässigkeit / Reichweite.

Die Taranis bietet für weit weniger Geld mehr Funktionen, die Empfänger sind günstiger - aber man muss sich etwas einfuchsen, da meist ne Open Source Firmware verwendet wird, wo vieles sehr unübersichtlich und teilweise echt unverständlich ist. Hat man sich damit jedoch eingefuchst, kann sie alles, was das Fliegerherz bedarf.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#6
aber man muss sich etwas einfuchsen, da meist ne Open Source Firmware verwendet wird, wo vieles sehr unübersichtlich und teilweise echt unverständlich ist.
Ich sehe das eher andersrum, hatte mal ne alte MX12, da war alles wesentlich schwieriger einzustellen. Kommt aber vermutlich drauf an was man vorher hatte und wie sehr man sich dran gewöhnt hat. Wenn man von 0 anfängt macht es denke ich kaum nen Unterschied. Gibt ja außerdem für alles Programmierbeispiele - sowohl für Markenfunken als auch Taranis, von daher ist es eigentlich egal.

Taranis hat übrigens herausragende Reichweite. 10km wurde mit dem X8R schon getestet.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#8
In de gibt es die Taranis bei

Engel Modellbau
Osmot
FPV24
FPV1
MHM Modellbau

Das sind mir die bekanntesten. Schau einfach ab und zu mal durch die Shops.
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#9
aber man muss sich etwas einfuchsen, da meist ne Open Source Firmware verwendet wird, wo vieles sehr unübersichtlich und teilweise echt unverständlich ist. Hat man sich damit jedoch eingefuchst, kann sie alles, was das Fliegerherz bedarf.
Kann ich so auch nicht bestätigen. Klar, man muss sich in der Denkweise bei der Programmierung von den vorgegebene Mischern lösen. Aber wenn man das geschafft hat, dann ist die Taranis-Programmierung oft einfacher und verständlicher als so manches Mischer-Gemurkse von den Markenherstellern. Oft genug muss man ja dort auch auf freie Mischer zurückgreifen, da ist die Verwendung von freien Mischern für alles eigentlich nur konsequent. Zumals ist das hieseige Forum ja DIE deutsche Anlaufstelle für Fragen rund um die Taranis und "helle" hat nicht nur ein ausgezeichnetes Handbuch geschrieben sondern verfasst hier auch noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
 

hulk

PrinceCharming
#10
Osmot würde ich weglassen.da ist was faul.....
Hatte ne dx6....aussetzer und schlechte reichweite.....zu wenig geber.
Dann ne mx16 hott.....haptisch gut, aber komische schalter und teuer im unterhalt.
Jetzt die taranis......programmiertechnisch fand ichs leicht.....hab sie nach einem jahr mal an pc gehangen und entdecke jetzt das volle potential.
 
Zuletzt bearbeitet:

grmpf

Erfahrener Benutzer
#13
Bei microtechnics habe ich schon mehrfach bestellt, wenn auch nur Empfänger und Sensoren. Kein Problem, alles ok.
 

Ch3fk0ch

Erfahrener Benutzer
#14
Solange es nicht Lieferbar ist schau ich mir mal das Simulatorprogramm an^^
Und bete, dass die Motoren noch vor Ostern kommen-.-
 
#15
Bist du schon weiter gekommen?
Ist sie irgendwo zu nem vernünftigen Kurs verfügbar? Oder für was anderes entschieden?
Ich denke die Taranis ist wirklich ne sehr gute Funke, aber bei nem Kurs von 300€ oder mehr würde ich glaub was anderes nehmen...
 
#17
Dass der nichts verkaufen möchte glaube ich nicht, aber die Lieferzeiten wurden mittlerweile ja schon x-mal nach hinten verschoben, ich glaube das ist das Problem.
Wurde dieses Jahr ja noch so gut wie nichts ausgeliefert und 3 Monate sind schon um
 

Jorge

Erfahrener Benutzer
#20
alter Schwede ist die Taranis teuer geworden. Ich hab Sie damals für 190 EUR inkl Koffer und X8R bekommen. Preise angezogen wegen Angebot und Nachfrage oder nur US$ Kurs?

Das microtechnics.eu gerade Urlaub macht, habt ihr schon mitbekommen?
"Im Urlaub vom 09.04 bis 17.04"
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten