Welcher Handsender mit Telemetrie?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

macrifice

Erfahrener Benutzer
#1
Moin,

ich guck mich gerade nach einer optimalen Funke für meine Multicopter mit integrierter Telemetrie um. Im Augenblick liegt ganz oben der Jeti DS16 Mode 2/4 gefolgt von der Robbe T18MZ. Mir kommt es auch auf Langlebigkeit und Zukunftstauglichkeit an, deshalb traue ich dem Robbe Farbdisplay nicht so ganz über den Weg.

Mal angenommen, der Preis spielt keine Rolle, was würdet ihr dann nehmen? Gibt es noch besseres? Steuern will ich letztendlich damit den Copter, 3-Achs Gimbal und FPV.

Gruß und guten Rutsch,
Christian
 

uija

Erfahrener Benutzer
#2
Man sagt Jeti nach, dass die Reichweite nicht toll für FPV wär. Ich flieg die DS-16 und bin total glücklich damit. Ich bin aber auch meist mehr mit nem RC Heli auf Sicht unterwegs, als per FPV und flieg damit dann auch nicht endlos weit weg.
Ich hab mal den Test mit meinem Quad gemacht. Bei knapp über einem km hat der Sender gepiepst, d.h. die Telemetrie Verbindung war kurz abgebrochen. Da die weniger stark ist, als die RC Verbindung war das aber nicht schlimm.

Von den Features und dem Handling her ist der Sender alles, was ich mir Wünsche. Die knüppel sind der Oberhammer, das Display in jeder Wettersituation perfekt zu lesen und die Features lassen bei mir keinen Wunsch offen.
Das Telemetriesystem von futaba überzeugt mich überhaupt nicht. Sowohl die Art, wie Hauseigene Module verkabelt werden (Oktokoppler) noch wie externe module unterstützt werden (Unisen-E). Die Hauseigenen Module mit dem trennen durch Optokopplermodule ist teuer, schwer und braucht Platz. Die Hauseigenen anderer Hersteller überzeugen mich aber auch nicht. Ich nutzt überll das UnisensE. Dessen Unterstützung im Futabaumfeld ist so lala, weil Futaba keine vom sensor definierten Werte zulässt. Da wird der Kapazitätsalarm dann als workaround als Temperatur übertragen und durchs springen auf Grenzwerte zum alarm gebracht. Ich wär nicht bereit über 2k für Frickellösungen auszugeben.
 

macrifice

Erfahrener Benutzer
#3
Verwendest Du die Originalantennen oder Cloverleaf (falls es die überhaupt gibt für den DS16)?

Das mit der Telemetrie bei der T18MZ hört sich ja nicht so prickelnd an. Hab mir gedacht, bei so einem Preis ist das vernünftig integriert und funktioniert einfach.

Viele Grüße,
Christian
 

uija

Erfahrener Benutzer
#4
Die DS-16 hat die Antennen im Gehäuse verbaut. Für den normalen Modellpiloten und damit locker 99,9% aller Kunden gibt es keine Notwendigkeit, die vorhandene Reichweite von sicher 1,5km zu erhöhen. Für den legalen deutschen FPV Flug übrigens auch nicht, denn der Spotter kann das Fluggerät in über 1km Entfernung definitiv nicht mehr sicher erkennen und steuern :) Meine Finanzministerin "meckert" schon ab 250m bei ner Twinstar mit ihren 1,6m Spannweite...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#5
Taranis würde ich empfehlen von FrSky. Ist momentan leider nicht überall erhältlich. Gibs aber grad im Lager in England für z.B. 169 Pfund inkl. Empfänger. Die kann auch Telemetrie inkl. Sprachausgabe und kann alles, was die großen Funken auch können zum Bruchteil des Preises.

Gibt viele verschiedene Telemetriesensoren. Sehr günstiges und vorallem gut funktionierendes System.
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
#6
Hm, also ich habe damit jetzt noch nicht viel Erfahrung, aber ich habe mir die T14SG gekauft, etxra wegen der Telemetrieunterstützung, ein Unisens-E angeschlossen, und ein Futaba GPS Vario dran. Die Sensoren sind über den S-Bus2 angeschlossen. Ging alles sehr einfach, und die einzelnen Sensoren erscheinen im Display. Allerdings stehen die Praxistests noch aus....
 

uija

Erfahrener Benutzer
#7
Ja, es funktioniert auch. Aber wie ich schrieb, gibt es ein paar Workarounds, weil einige Dinge halt einfach nicht funktionieren. Es ist leider so, dass Futaba die Sensoren, ihre Werte, Auflösung etc. vorgibt und nicht die vom Sensor vorgegeben kriegt. Damit ist das System halt überhaupt nicht erweiterbar.
 

Blamer

Erfahrener Benutzer
#8
An den Gerüchten, dass Jeti nicht optimal geeignet ist für FPV, scheint schon etwas dran zu sein. Ich habe mit meiner MC22 und Jeti Sendemodul ca. 700m Reichweite (abhängig vom Gelände), dann fängt das Modul an zu piepsen. Für Sichtflieger ist das sicherlich ausreichend, für FPV aber etwas wenig. Bekannte, die FrSky fliegen, haben da noch kein Problem. Jetzt habe ich mich dazu entschlossen, mir so ein FrSky- Modul zu bestellen und zu testen. Im Internet findet man auch nur positives über das System: http://fpvteamsweden.com/projects/frsky-telemetry-review/

Wenn ich mir jetzt einen reinen FPV- Sender kaufen müßte wäre die Taranis wohl auch die erste Wahl. Wie gesagt, eigene Erfahrungen stehen noch aus...
 

uija

Erfahrener Benutzer
#9
Wenn das Modul piept, dann ist der Rückkanal-Empfang nicht mehr gut. Da die Telemetrie mit weniger Leistung zurücksendet, als der Sender zum Modell, hat das nichts mit der Reichweite zu tun. Wie gesagt, ich hab das Piepen kurz auch nach einem km gehabt. Eine Sekunde weiter (und weiter weg fliegend) war das piepen wieder weg. Ich hab nach 1.5km abgebrochen, bis dahin aber keine weiteren Probleme.

Hier gibt es einen Test, wo alle Systeme deutlich weiter kamen.

http://www.rc-network.de/forum/show...NTEST-!!!-Futaba-Graupner-Jeti-Hott-Weatronic

Ich denke auch, dass FrSky bessere Sendeleistung hat, aber es ist nicht so, dass man mit Jeti nicht deutlich weiter als man gucken kann kommt.


Edit: Es sind wohl 15dBm (ca. 32mWatt) Rückkanal und 20dBm (ca. 100mWatt) vom Sender zum Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:

stipsi

Erfahrener Benutzer
#10
Keine Ahnung wie Ihr eure Antennen im Modell ausrichtet, aber ich hatte noch nie Probleme mit Jeti bezüglich Reichweite.
Die ganzen "Reichweitenprobleme" sind meiner Meinung nach meistens auf die Antennenverlegung zurückzuführen.
Habe natürlich auch mit meiner DC-16 einen kleinen Reichweitentest gemacht:

http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=216068&page=6

Mag sein das es in einem Copter mehrere Störeinflüsse gibt als bei anderen Modellen, und genau deswegen ist es umso wichtiger auf die Antennenverlegung zu achten. Wer es braucht kann ja einen Empfänger zusätzlich mit einem Rsat2 verbinden und hat somit 4 Antennen zur Verfügung. Dann wirds schon schwer in einem abgeschatteten bereich zu kommen.:D
Bei Gelegenheit werde ich mal mit meinem Testcopter einen Reichweitentest bis zum Verbindungsabbruch machen. Kann mir nicht vorstellen das da bei ca. 700m Schluss sein soll.
 

stipsi

Erfahrener Benutzer
#11
@uija

Was für ein Sender sendet den mehr wie 100mW? Soweit ich weis haben und dürfen alle Sender nicht mehr wie 100mW.
Darum ist es auch unlogisch das Jeti eine geringere Reichweite haben soll.
Bei Jeti mekert halt der Rückkanal der auch geringer sendet darum machen sich manche verrückt!
Bei anderen Systemen gibt es das nicht. Und deswegen sollten die eine grössere Reichweite haben?:rolleyes:
 

uija

Erfahrener Benutzer
#12
Nee, das mein ich nicht. Ich wollte nur aufzeigen, wieso der Rückkanal abbrechen kann, und trotzdem das Modell noch Befehle annimmt, einfach weil der Rückkanal weniger stark sendet.
Die Systeme sollten alle die gleichen Sendeleistungen haben, aber anders verbaute Antennen haben. Jeti hat die Antennen ins Gehäuse (Kunststoffgehäuse vom Display) verbaut. Ich denke, dass das nicht optimal ist, auch wenn es fürs Handling total super ist. Zudem denke ich, dass jene, die gern 3-4km weit wegfliegen per FPV auf ihren FrSky-Sendern andere Antennen benutzen. Original dabei sind 2db Antennen. Es gibt auch 5db zu kaufen, oder die Leute nutzen Patchantannen usw. Das macht definitiv Reichweite aus, man sollte aber bedenken, dass die maximal erlaubte Sendeleistung gemessen wird, und dass man mit stärkeren Antennen aus den erlaubten Spezifikationen herausfällt!
Waetronic verbaut Patchantennen und kommt damit laut Tests auch weiter, als Jeti mit den Kabeln.

Aber wie ich schon schrieb: Ich komm mit meinem Sender über einen Kilometer weit. Mir reicht das völlig!
Ich hab mir trotzdem eine Turnigy 9x mit FrSky Modul bestellt, aber nicht wegen der Reichweite, sondern weil ich z.B. im Urlaub nicht immer einen 1400€ Sender im Auto liegen haben möchte. Daher bekommt mein Caipirinha, der gerade in der Packstation angekommen ist, einen "Billigsender" verpasst, den ich auch mal im Auto liegen lassen mag.

Trotzdem möchte ich meine DS-16 keine Sekunde, die ich sie in der Hand hab, missen möchte!
 

Blamer

Erfahrener Benutzer
#13
Hallo, Leute,

ich möchte hier wirklich keinen Glaubskrieg bzgl. Pro und Contra Jeti auslösen. Der wird auf anderen Plattformen zu genüge geführt. Ich glaube auch, dass man mit Jeti weiter kommt als 800-1000m.
Jetzt teste ich mal das System von FrSky und kann dann, falls Interesse besteht, berichten.

Frank
 

stipsi

Erfahrener Benutzer
#14
Ich glaube wenn Jeti die Anzeige und Ansage des Rückkanals weggelassen hätte, dann würde man auch nicht mehr oder weniger von Reichweitenproblemen lesen als bei anderen Systemen.
Im diesen Sinne

Einen guten Rutsch.......
 

VikiN

Flying Wing Freak
#17
Hallo,

hat schon jemand die Reichweite von M-Link(Multiplex) getestet?

Gruß

Chicken866
bei rc-network oder rc-line hab ich mal was darüber gelesen

können ja mal beim stammtisch nen reichweitentest machen
Multiplex hast du
Spektrum hab ich
FrSky hab ich
Graupner wird sich schon jemand finden
...
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#18
Habe auch eine jeti dc16 und bin voll zufrieden damit, nur weil der rückkanal meckert, heißt dass ja nicht, dass du nicht noch weiter fliegen kannst. Wie oben geschrieben haben alle Sender 100mW warum sollten dann manche weniger oder mehr Reichweite haben. Die Antennen sind ja auch immer nahezu gleich.
Wenn dir jeti gefällt könnte die neu ds14 was für dich sein, die ist günstiger zu haben.

MfG
Kai AusCoburg
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten