welches OSD mit RTH?

zueri

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen
Ich bin im Moment in der Beschaffung meines ersten OSD-Fliegers.
Ich habe bereits alles bestellt, ausser beim OSD tue ich mir recht schwer, das es so viele Varianten gibt und ich hier auch niemanden zur Hand habe, der mit weiterhelfen kann.

Daher wende ich mich an euch und hoffe auf eure Erfahrung.

was ich mir vorstelle:
ein OSD das auch die Home-Richtung anzeigt
das OSD muss von der Fernsteuerung in der Brille ausgeblendet werden können
sollte ein RTH haben
sollte preislich nicht gerade der Bentley sein

ich habe für mich mal folgende Systeme rauschgesucht:
Skylark Dianmu
Cyclops Tornado
Arkbird OSD

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, auf was ich achten muss und ob diese Systeme auf was taugen.

Danke vielmals für eure Hilfe.

Gruss
Marco
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#2
Cyclops funktioniert was ich so bisher gesehen habe ziehmlich gut. Tornado habe ich auch zuhause, aber noch nicht getestet. Soweit ich weiß kann man das OSD nur mit den beiliegenden Knöpfen ab/umschalten aber nicht per Fernsteuerung.

Skylark kenne ich mich nicht mit aus und hab ich mich auch nie mit beschäftigt, da die den MyFlyDream Antennentracker kopiert haben. Da ich den originalen habe interessieren mich deren Produkte nicht.

Zum Arkbird gibt es hier im Forum ein paar Seiten zu lesen, scheint ganz gut zu funktionieren.

Zumindest Arkbird und Cyclops scheint beides gut zu gehen. Hier würde ich dann eher nach Formfaktor gehen bzw. was sich in deinem Fall einfacher ins Flugzeug bauen lässt. Also einfach mal die Maße checken.

Tornado OSD ist eventuell zukunftssicherer, da Telemetrieport vorhanden. Könnte also mit Firmwareupdate auch später mit Antennentracker genutzt werden. Beim Arkbird gibt es sowas soweit ich weiß nicht.
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,

das "richtige" OSD ist für jeden ein anderes ;) ich kenn´leider nur 5 osd´s gut bis sehr gut
meine wichtigsten entscheidungspunkte wären die folgenden:

flugzeug: et osdpro, et vector, rvosd, mfd autopilot, cyclops
zusätzlich copter: et vector
rth, fluglagenstabilisierung: alle
wegpunkte autonom: rvosd, mfd
option tracker: et beide, rvosd, mfd
bilschirminhalte frei wählbar: et beide
telemetrie: et beide

das osd mit den meisten übereinstimmungen "gewinnt" und wird gekauft.
stell´mal für dich eine solche liste zusammen - damit siehst du sehr schnell welches osd für dich am ehesten passt.

lg thomas


vorgefertigte bildschirme oder individuelle
 

zueri

Neuer Benutzer
#4
Hallo zusammen.
Danke für eure Antworte.
Ich habe nun das EagleTree OSDpro bestellt.
Deckt meine Bedürfnisse wahrscheinlich am Besten ab.
Gruss
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#5
Meiner Meinung nach die schlechteste Wahl, gerade für Anfänger, da du einfach viel zu viel zum Einstellen und vorallem viel zuviel zum Verkabeln hast...

Außerdem kommt demnächste ne neue Version raus, ich denke die alte wird dann bald eingestellt werden oder so...
 

Svenson

Frag Mutti....
#7
(welches OSD mit RTH? )osd was rth macht kenn ich so nicht. wenn ja man lernt nie aus. ich nutze das fy 31ap in verbindung mit dem hornet osd. zeigt an was es soll, man kann verschiedene screens einstellen oder auch ausblenden. immer update fähig wenn mal ein neues rauskommt und hab bis jetzt noch keine probleme damit gehabt und wenn mal was schief ging dann lags an mir.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#9
Von FY hat man auch oft von komischem Verhalten gehört.Aber eher bei den älteren Version, habe aber auch nicht weiter verfolgt seit damals...

Versteh mich nicht falsch, das ET ist sicherlich ok wenn einem das Konzept gefällt und funktioniert auch gut. Aber ich mag es eben nicht.

Für den Preis vom F-Tek bekommste schon ein ordentliches OSD mit Autopilot.
 

Svenson

Frag Mutti....
#10
aus erfahrung von ET system weis ich dass das rth nicht das macht was es soll, aber das osd ist ganz gut. was mit nicht gefällt am ET sind die ganzen einzelnen module die man braucht. ich weis nicht ob man das et osd mit anderen autopiloten koppeln kann.
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#11
Beim Cyclops Storm kann man an der Fernsteuerung auch das OSD einblenden oder ausblenden.

Ich habs im Hektor, bin zufrieden, aber im Stabimode schaukelt er, obwohl Gain schon auf 5% steht (geringste Wirkung), es ist noch zuviel. Bei RTH ist es entsprechend ebenso, da ich Stabilize nicht brauche und RTH nur für den Notfall ist, stört es mich nicht, wer Wert drauf legt, dem würde ich den MFD Autopiloten empfehlen.
 
#12
Also mit Eagletree machst du nichts falsch.
Ist eigentlich das beste osd was es auf dem Markt gibt.
Und ich habe es auch damals als Anfänger benutzt und bin durch ein paar Anweisungen von erfahrenen Eagletree Piloten bestens klar gekommen.
Und der rth Modus funktioniert perfekt. Ich habe noch nie damit Probleme gehabt. Vorausgesetzt man hat alles so eingestellt wie es sein soll. Sonst funktioniert das beste System nicht.
Aber warte Bitte bis das neue Eagletree Vector auf dem Markt ist.
Dauert nicht mehr lange. Damit kannst du sowohl Fläche als auch copter fliegen.
Gruß Markus
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#13
Ist eigentlich das beste osd was es auf dem Markt gibt.
Das machst du woran fest?

Und ich habe es auch damals als Anfänger benutzt und bin durch ein paar Anweisungen von erfahrenen Eagletree Piloten bestens klar gekommen.
Ich habe viele OSDs benutzt, bei denen ich auch ohne Anweisungen bestens klargekommen bin. Andererseits aber auch andere, bei denen das nicht so war (z.B. APM).

Und der rth Modus funktioniert perfekt. Ich habe noch nie damit Probleme gehabt. Vorausgesetzt man hat alles so eingestellt wie es sein soll. Sonst funktioniert das beste System nicht.
Bei allen gängigen Systemen ist das eigentlich so. In vielen Fällen lassen sich Probleme auf Pilotenfehler reduzieren. Es gibt jedoch die ein oder andere Ausnahme, wo Autopiloten runtergkommen sind, ohne dass der Pilot was dafür kann.

Generell würde ich aber nicht sagen, dass das ET da sicherer ist als andere.

Welches OSD/Autopilot das beste System ist, ist einfach Geschmackssache inzwischen. Das hat nichtsmehr damit zutun, dass eins besser ist als das andere.
 
#14
Weil man mit Eagletree ein geschlossenes System bekommt.
OSD+tracking System.
Da muss man nicht etwas von allen nehmen und schauen das man X beliebige Komponenten sich zusammen kauft. Und Unmengen an Updates ziehen muss und man auch aufpassen muss das die Komponenten kompatibel miteinander harmonieren. Wo ich mich damals zwischen MFD tracker und Eagle Eye Station entscheiden musste bin ich lieber bei Eagletree geblieben, denn der mfd tracker bezieht sein Signal über den Audio Kanal. Und man Weiss ja das der Audiokanal der Kanal ist der die ersten Störungen bekommt. Nicht so wie bei Eagletree tracker. Ich Weiss nicht wie MFD das heute so macht. Aber da es mit dem Eagle tree tracker super klappt habe ich auch den MFD nicht weiter verfolgt.
Klar ist das es jeder selber wissen muss welches System er benutzen möchte. Eagletree kostest natürlich auch nen Taler. Aber man hat durchaus ein super System von dem viele zufrieden sind. Was auch im Internet hoch angepriesen wird.
Und natürlich kann mal ein Bauteil fehlerhaft sein. Aber ist bei mir und in meinem Umfeld noch nie vorgekommen. Eher Einstellungs Fehler.
Und so schwierig ist das System wirklich nicht. Wenn man es einmal verstanden hat und sich mit dem beschäftigt wie mit allen anderen Sachen was man fürs fliegen auch benötigt. Dann ist der Umgang spielend leicht.
Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten