Wie sicher ist 35MHz

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

MatzeSt

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo ich fliege immer noch mit 35MHz und bin damit sehr zufrieden.
Nur mach ich mir Gedanken was passiert wenn z.B. ein anderer Modellflieger die Selbe Frequenz nutzt.
Ich habe ein 187 Quarz. Es hängt ja vom verwendeten Quarz ab oder?
Ich finde so gut wie keine Erklärungen mehr im Internet da 35MHz am aussterben ist.
Sorry für die blöde Frage aber die Stelle ich mir schon seit langem.
 

Metro23

Erfahrener Benutzer
#2
Das ist (war) oft der Grund für blutende Nasen und ausgeschlagene Zähne auf Modellflugplätzen, wenn ein Depp sich nicht an die Regeln hält und einfach mal so seine Funke einschaltet ohne zu checken ob gerade jemand auf dem Kanal in der Luft ist = Kleinholz. Ich fliege auch noch auf 35Mhz. Wenn alle Kollegen mit 2.4Ghz funken kann mir ja (fast) nichts mehr passieren.
 

maulwurfpauli

freakadelle...
#3
also mit deinem kanal liegst du ja schonmal im b-band wo (zumindest bei uns hier) normalerweise recht wenig los ist und die chanchen auf eine kanaldoppelbelegung noch geringer sind.
zur zeit benutze ich 2,4 ghz und 35mhz für rc und wenn ich etwas mehr reichweite möchte entscheide ich mich immer noch für 35mhz, da hab ich ein besseres gefühl :)
allerdings vertraue ich in dem fall auf den graupner smc16scan-empfänger mit spcm-modulation (kaum störungen durch andere sender möglich) und failsafe.
also wenn du nicht gerade mit schlechtem equipment unterwegs bist kann man 35mhz immer noch vertrauen finde ich.

viele grüße, gerald.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo,

wenn man 35 MHz nutzt empfehle ich auch eine RSSI Auswertung vorzunehmen, dann erkennt man rechtzeitig, wenn man sich an der Grenze der Reichweite bewegt und Failsafe wird noch nicht aktiv. Bevor es jetzt Unkenrufe gibt, bei meiner Graupner MC-19 und SMC 19 DS ist mir das vor zwei Wochen bei einer Entfernung von 500m passiert. Der Spotter meinte noch es würde schwer den Flieger zu sehen und ich solle wenden... Das war leider nicht mehr möglich, keine Kontrolle mehr. Den Einschlag konnte ich dann live verfolgen...
Darum besser RSSI übers OSD anzeigen lassen, dann sollte 35 MHz kein Problem sein. Vielleicht sollte mein Sender auch mal nachgestellt werden.

Viele Grüße
Nils
 

maulwurfpauli

freakadelle...
#6
hallo nils,

rein interessehalber: nutzt du den smc19ds in pcm- oder spcm-modulation?

das problem bei pcm ist die lange "auszeit" im failsafe-fall wo man oft nix mehr machen kann wie du ja auch schon beschrieben hast.
bei spcm habe ich nie angst vor einem failsafe da das bis jetzt immer nur sehr kurz aufgetreten ist und ich trotzdem immer gleich weiter steuern konnte. so weis ich auch ohne rssi-anzeige über die reichweitengrenze oder starke störungen bescheid :)

viele grüße, gerald.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#7
Hallo,
ich nutze spcm. Eigentlich habe ich damit auch wenig Probleme, aber bei dem beschriebenen Fall flog ich von mir weg und habe die ersten Störungen wohl einfach nicht gemerkt und dann war es schon zu spät. In dem Fall hätte eine Anzeige wirklich geholfen. Bisher kann ich trotz 4m Antenne auch nicht die sehr große Reichweite bestätigen, von der man hier oft liest.
Viele Grüße
Nils
 

braadert

Erfahrener Benutzer
#8
Sind lange Antenne nicht auch manchmal Kontraproduktiv?

Neben der größeren Reichweite ist doch auch die Gefahr von Störungen viel größer.
 
#9
Mhm also lange Antennen hab ich bis jetzt an 5 verschiedenen Empfängern getestet. Von billig Empfänger wie der corina bis zu den ipd multiplex. Bei den corinas ist mit 2-4m Antenne nach 2-4km Schluss. Der mpx kommt auf über 8 km.

Generell.würde ich behaupten den enpfängern ist es auch egal wie lang das Kabel ist. Haubtsache es ist länger als das orginale. Das mehr Störungen empfangen werden konnte ich nicht feststellen. Ich bin bestimmt 5 Jahre So damit geflogen. Auch vor der fpv Geschichte.

Gruß
Manu
 

braadert

Erfahrener Benutzer
#10
Ok, hab das nur mal von einem Amateurfunker gehört.
Aber wenn die Praxis was anderes sagt.

Habe einen Graupner smc20ds mit einem Quarz im A-Band und eine Antenne Lambda 1/4 (sprich 2,14m) und schon in naher Entfernung Probleme mit kurzen Aussetzern gehabt.

Funke ist eine Graupner MX16s. Will jetzt nochmal meinen neuen Corona RP8D1 Testen, welchen ich mit einem Kanal im B-Band binden möchte.
 

Ralf38

Erfahrener Benutzer
#11
Moin.

So ganz egal ist die Antennenlänge nicht. Bei einigen Längen kann der Empfang auch schlechter werden.Angeblich soll man beim verlängern immer etwas unter Lambda 1/4, 1/2 usw bleiben.Lambda 1/8 haben die Antennen ab Werk auch fast nie.
Da hilft nur das ganze am Boden mit eingeschobener Senderantenne zu testen.

Viel wichtiger ist die richtige Antennenverlegung!!

Wer die Antenne schön gerade nach hinten legt ,muß sich nicht über schlechte Reichweite wundern, wenn das Modell von einem wegflieg,vor allem in niedriger Höhe.Im Prinzip besteht die Antenne nur aus einem Punkt in dieser Situation.
In meinem Easysstar habe ich die Antenne bis zum Heck verlegt wie vorgesehen. Von dort aus über das Höhenleitwerk zurück zum Seitenruderansatz. Ab hier habe ich einen 1mm Stahldraht angelötet,welcher 1m lang ist und an der Nasenleiste vom Seitenruder abgeleimt ist. Also nach oben zeigt. Bei 1km Entfernung,habe ich keinerlei Aussetzer.

Probleme mit der Reichweite hatte ich durch:

1: billige Turnigy und Towerpro Servos welche trotz Filter die Reichweite einschränkten.
2: durch ein verstimmtes HF-Teil im Sender
3: durch oxydierte Antennensockel am Sender
4: defekte Quarze
5: schlechter Empfänger wie Graupner DS20

Empfänger mit denen ich gute Reichweiten habe, sind zum Beispiel Graupner C17 und C19.

Meine MC24 ist am Sockel recht unempfindlich,wobei ich auch diesen 1x im Jahr reinige.
Meine betagte Futaba 9Z ,muß ich jährlich zerlegen um an den Antennensockel zu kommen.
Dort oxydiert das komplette Kugelgelenk vom Antennensockel.Da hilft nur den Sockel komplett zu zerlegen und gründliches reinigen.
Den Sender hatte ich dieses Jahr nach 12 Jahren zum ersten mal nach Robbe gesendet,mit dem Vermerk diesen bitte neu abzustimmen,mangels Reichweite. Der glänzende Sockel veranlaßte den Techniker wohl, etwas am HF zu drehen.Seiddem ist die Reichweite mit 90cm Antennen sehr gut,allerdings wird das HF recht heiß und der Akku schneller leer :D

Ein Link zur Verlegung von den F3J Feaks http://www.f3j.com/antenna.htm


mfg Ralf
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten