wie verbinde ich KK2.0 Board mit Orange RX

  • Themenstarter Gelöschtes Mitglied 17513
  • Beginndatum
G

Gelöschtes Mitglied 17513

Gast
#1
Hallo Profis

habe seit neustem einen Quadrokopter. Habe mir nun ein neues Board gekauft (KK2.0)
welches ich gerne nutzen möchte. Als Empfänger nutze ich eine Orange RX von HK.
Wie muss ich den Empfänder an das KK Board anschließen ??
Muss ich alle Anschlüsse nutzen?
Vieleicht gibr es auch eine bebilderte Anleitung.

Ich bin für alle Infos dankbar

Gruß
Rkalli
 
G

Gelöschtes Mitglied 17513

Gast
#3
Hallo,

die INfo ist schon soweit OK. Allerdings habe ich am KK Board 5 Steckmöglichkeiten und am Orange RX 6 Ausgänge.
Wie muss ich jetzt die Kabel genau anordnen damit KK Board und Orange RX richtig verbunden und somit die
Spektrum DX6i alles richtig ansteuern kann??

Vielen Dank für Eure HILFE

Gruß
Rkalli
 
#4
Hmm, neu in der Materie?

Schau dir die KK 2.0 Anleitung an und deinen Orange. Dann wird alles klar. Lesen, lesen, lesen und schon geht alles von allein. Tut mir leid, kann gerade nicht vom Sofa aufstehen, sonst gern! Oder nimm mal die Suchfunktion ... Wenns nicht klappt, morgen mehr.

Greets Rusty
 
G

Gelöschtes Mitglied 17513

Gast
#5
Hallo RealRusty,
grundlegend hast du ja Recht. Allerdings ist es trotz allem als Neuling schon alles verwirrend. Ich habe hier mal eine Grafik erstellt in der mein Problem hoffendlich ersichtlich wird. Das KK 2.0 Board hat 5 Anschlußmöglichkeiten. Der Orange RX hat 6 Möglichkeiten. Was passiert mit dem GEAR ?? Muss ich die Anschlußstecker ggf. quer setzen?
Den AUX1 würde ich natürlich auch gerne nutzen.


Danke für die Hilfe

Gruß
Rkalli
 

Walter01

Erfahrener Benutzer
#6
Warum schaust du dir nicht einfach mal die DEUTSCHE Anleitung an. Hätte weniger Zeit gebraucht, als die Zeichnung anzufertigen.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#7
@Rkalli: Ganz ehrlich: Wenn Du das nicht hinkriegst, hab ich wirklich Zweifel, ob Du tief genug in der Materie eingearbeitet bist. Du musst echt mehr lesen. Das ist so was von Basiswissen. Als wenn einer fragt, was er mit dem fünften Reifen macht, wo doch sein Auto nur vier Felgen hat.
 

Walter01

Erfahrener Benutzer
#8
Jo. Leider. Wenn es da schon Probleme gibt. Dann warten wir mal auf die vielen anderen Fred`s die da noch kommen werden.

@RKALLLIII
Ich löse mal dein Problem:

ES WIRD NICHTS ANGESCHLOSSEN, WENN ES NICHTS ANZUSCHLIESSEN GIBT. ;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 17513

Gast
#9
Ja ..... dann sag ich dochmal Danke für die Hilfestellung. Werde mich mal wieder meinem
Flugskompensator widmen :ding: und hoffen das ich keinen Kurzschluss provoziere.
Sollte dieser fliegen melde ich mich
 
#10
Es bringt schon viel, wenn man mal darüber nachdenkt, was üblicherweise zum Fliegen benötigt wird. Aile,Elev,Thro,Rudd hat man überall respektive; Nick,Roll,Pitch,Yaw......
Dann bleibt nur noch der Kanal zum Flugmodus umschalten. Über welchen Kanal dies geschehen soll, ist deine Sache. learning by doing
 
#11
Du bist ja echt nen Kracher rkalli. Mein Sofa darf jetzt warten:

Du hast in deinem Schaubild ja alles richtig zugeordnet, siehst nur den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es wird nix quer gesteckt.
Die 4 oder mehr Motoren des Copters ersetzen ja alle Steuerfunktionen. Du steckst alles wie selbst beschrieben. AUX an AUX oder von mir aus auch an GEAR. Den benutzt du dann zum umschalten verschiedener Sachen. Was nicht gebraucht wird, wird auch nicht angeschlossen und bleibt frei. Nur weil es mehr Anschlüsse gibt muss man nicht alle belegen. Kommt auf Modell und Anwendung an.
Oben ist Signal und unten Masse (Schwarz oder Braun). Dann nur noch die Motoren rechts am Board richtig anschließen, das Board richtig einstellen und hau ruck fliegen. Die deutsche Anleitung und das geniale KK Display wird dir helfen. Na ja und wir, auch wenn wir mal vom Sofa runter müssen. Aber lesen, lesen und dann fragen ...


LG Rusty
 
#12
@rkalli:
bist eh schon dahintergekommen oder? GEAR lässt halt einfach aus, und nimmst für die Flugmodi den AUX.
"Querstecken" kann man natürlich auch, habe ich so gemacht, da ich Kabel sparen will, und bis auf einem auch keine Plus/Minus-Anschluss zum Empfänger brauche, somit habe nicht so einen dicken Kabelwulst zwischen Empfänger und Board.
bG
 
#13
Auch wenn schon alles gesagt wurde möchte ich dir nur nochmal erklären WARUM was frei bleibt an deinem Empfänger. Es handelt sich in deinem Fall um einen 6 Kanal Empfänger. Das heisst du kannst auf 6 verschiedenen Kanälen, Signale senden. 4 Kanäle werden in den meisten Fällen zum fliegen benötigt. Der 5te im Fall des KK Board für das umschalten der Auto-Level Funktion (An/Aus). Somit bleibt ein Kanal übrig für alle erdenkbaren Verwendungen wie z. B. Christbaumbeleuchtung, Fahrwerk (im englischen GEAR, OH schau einer an) .

Ich kann nur nochmal meine Vorredner wiederholen: beschäftige dich erst nochmal mit den Basics der RC-Welt und dann leuchten einem manche Sachen von ganz alleine ein.

Gruß
Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten