Wiicopter, aber wie?

marcl112

Erfahrener Benutzer
#1
Erstmal hallo.
Dann gleich noch ein Riesiges sorry weil ich schon wieder so einen Tread erstell. (gibt ja schon genug -.-)

Es geht mal wieder um einen Wiicopter. Ich möchte einen bauen. Am besten einen quad und er soll die ganzen tollen Sachen können wie auf der Stelle bleiben etc...
Eine GoPro cam würde ich auch gerne dran hängen.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich hab mir jetzt schon 3 Tage hier im Forum einen Tread nach dem anderen durchgelesen und bin anstatt schlauer nur verwirrter geworden. Leider hab ich nicht mehr so viel Ahnung vom Modellbau wie ich gerne hätte.
Die ganzen Fachbegriffe und Teile, von denen ich nichtmal weiß was sie überhaupt machen haben mich wirklich sehr verwirrt.
So jetzt meine Frage gibt es eine gute Schritt für schritt Anleitung einen solchen Wiicopter zu bauen. Oder hab ich da als Modellbau "leihe" eher wenig Chancen einen zu bauen?
LG und danke für die Hilfe Marcl112
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#2
Hi Marcl.
Das Problem haben viele !

Die Anleitungen sind alle noch auf dem Stand von 2011 oder mit Glück Anfang 2012 - Damals wurden noch echte Wii-Komponenten verbaut.
( Ich arbeite an einer kompletten Anleitung auf dem Stand von 2013 ;) )

Heute ist das ganze viel einfacher - Eine fertige WiiCopter Flugsteuerung gibt es schon für ~40€, eine richtig gute inkl. GPS für ~100€.

Eine gute Anleitung kann ich dir leider nicht nennen, aber vielleicht hilft dir das hier ja weiter:
http://fpv-community.de/showthread.php?2558-Quadrocopter-WiiCopter-detaillierte-Bauanleitung
http://www.microcopters.de/artikel/das-multiwiicopter-howto

Vorweg:
Die Teileauswahl ist veraltet, die Flugsteuerung auch - Aber du bekommst zumindest ein Gefühl für die Sache.
Den Teil in dem die Wii auseinder gebaut wird und alles verlötet wird, den kannst du überspringen.

Danach hilft es oft, ein paar Bauberichte zu lesen.

Empfohlene Bauteile für Anfänger:
Motoren: Suppo 2213 1000kv (5x-6x)
Regler: 20A SimonK Relger (5x-6x)
Props: 9x4.7" Propeller in 2 Farben (6x je Farbe, werden viele drauf gehen)
Akku: 2200mAH 30C

Natürlich brauchst du auch drumherum viele Sachen
Sender, Empfänger
Ladegerät
Propeller-Wage zum Auswuchten

LG
Sandro
 

Ori0n

Back again
#3
Das ist viel zu viel zu erklären für ein Thema.
Du fragst nach dem gesamten Gebiet der MultiWii Copter.

Wenn du noch bis Freitag warten kannst, dann bekommst du eine komplette Anleitung. Wie du bemerkt hast fragen viele nach einer Anleitung. Aus diesem Grund schreibe ich gerade eine sehr ausführliche Anleitung mit Bildern, wie gesagt, Freitag lad ich sie hoch
 

marcl112

Erfahrener Benutzer
#5
erstmal danke.
Ich hatte nicht so schnell mit so vielen Antworten gerechnet.
Wie sieht es denn mit dem Programm aus wird da egal welche Steuerung es ist immer das gleiche verwendet oder muss man das dann auch noch programmieren?
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf freitag, wenn da dann eine komplette Anleitung mit Stand 2013 rauskommt.
Ladegerät und Funke hab ich noch zu Hause, nur glaub ich dass ich ne neue Funke brauch. die ist schon etwas älter und hat noch so eine tolle Anschraubteleskopantenne^^. da werd ich dann wohl mal ein paar euros investieren müssen und mir eine mit heutigem Stand besorgen^^

@Sandrodadon Die Anleitung hab ich auch schon angeschaut. nur leider scheint es dieses MultiWiiCopter Mini Shield - KIT nicht mehr zu geben. Welche Flugsteuerungen wären das denn, die rund 100 € kosten?
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#7
Hi marcl112, hi heckmic.

Zumindest meine 100€-Aussage bezog sich auf die MutlWii Flightcontrol, nicht auf die Fernsteuerung.
Da kann ich mich heckmic nur anschließen: Ein 100€ Sender ist meistens nichts, würde den Fehler auch nicht nochmal machen ;)

Würde auch einen Graupner Sender empfehlen.
 

marcl112

Erfahrener Benutzer
#8
von der MX12 hab ich bis jetzt nur gutes gehört sollte ich da irgendwas beachten? bzw gibts nen Shop, wo man sie gut kaufen kann? Und wie siehts da mit den Schaltern aus? (bei meiner alten musste ich mir die Schalter noch extra kaufen. Ich hätte sie wenn dann gerne gleich drann.
 

ApoC

Moderator
#9
Dann lieber gleich MX 16 oder MX 20. Die haben genug Schalter.
 
#10
Ich als langjähriger Multiplex Anhänger kann es sowieso nicht verstehen, wie man sich mit Graupner herum ärgern kann.
Die Menüs sind so was von unverständlich und kompliziert, dass man sich echt fragen muss was so ein Entwickler geraucht hat. Und die Mischer! Was haben sie sich dabei gedacht. Ich liebe meine freien Mischer und will nie wieder etwas anderes.

Muss aber auch gestehen, dass ich von der Flächenfliegerei komme. Bin eh der Meinung, dass man für einen Copter so gut wie keine teure Steuerung braucht.
 

scritch

Erfahrener Benutzer
#11
Eine Steuerung die nur 100€ kostet kann ich nicht empfehlen. Mindestens sollte es eine MX12 Hott sein...
Bin zu Anfang die Graupner MX-10 geflogen mit GR-12. War für den Anfang okay. Ich war zu Anfagn auch nicht bereit für die RC-Anlage >300€ auszugeben. Jetzt, ein Jahr später, bereue ich dass ich damals so gedacht habe. Nicht weil die Funke schlecht war, sondern einfach deswegen weil einem die Kanäle ganz schnell ausgehen. Und das Problem habe ich mit der MX-16 auch langsam :(

Muss aber auch gestehen, dass ich von der Flächenfliegerei komme. Bin eh der Meinung, dass man für einen Copter so gut wie keine teure Steuerung braucht.
Ich glaube sogar das Gegenteil ist der Fall! Erstmal brauchst du schon viele Kanäle für die Grundfunktionen alleine. Wenn du dann noch eine billige Steuerung nimmst und die Steuerknüppel schonmal nicht die Mittelposition halten, hast du schonmal mit Coptern ein ganz schönes Problem!

Für den Anfang würde ich für den Copter keine hochwertigen Komponenten nehmen. Motoren max. 10€/Stck. Hier kann ich die Strong Power mit 1200kV empfehlen. Hatte ich auch auf dem ersten Copter und die verzeihen sehr viel. Flogen sogar mit Lagerschaen noch klasse :)

Regler das selbe, so um die 10€/Stck. Die Turnigy Plush 10A oder Hobbywing Flyfun 10A sind hier immer gerne genommen.

Dazu dann eine komplette Flugsteuerung von Flyduino, das Nano Wii z. B.

Den Rahmen kannst du dir selber bauen. Eine paar Centerplates sägen und dann Alu 10mm Vierkantrohr als Ausleger. Wenn man da nur ein wenig genau arbeitet bekommt man einen soliden Copter für den Anfang wo man auch mal schnell und GÜNSTIG Teile austauschen kann. Empfohlene Motor zu Motor Diagonale würde ich hier bei ca. 40 - 50cm sehen.

Dazu dann noch 2-3 LiPo's (3s (11,2V)) + günstigen Lader und du hast ein komplettes System.
 
Zuletzt bearbeitet:
#12
... weil einem die Kanäle ganz schnell ausgehen. Und das Problem habe ich mit der MX-16 auch langsam
Wofür würdest du denn den 9. Kanal verwenden wollen, wenn ich als Newbie mal fragen darf. Bzw. mit was die anderen 8 belegt sind.

Sind die günstigen Fernbedienungen so schlecht verarbeitet?
Den ersten Copter bin ich mit einer MPX Europa Sprint geflogen und da gab es überhaupt keine Probleme. Vielleicht waren die alten auch einfach wertiger gebaut.
 
#13
Weiss nicht was ihr immer habt. Meine Graupner Funken haben bisher immer tadellos funktioniert.

Freie Mischer gibts auch genug.

Telemetrie und co sind auch dabei.
Leichtes Updaten per USB. Top Reichweiten, Summensignal sogar seriell wenn gewollt...

Das muessen andere erstmal besser machen, bevor ich jemals wechseln wuerde.
 
#14
Weiss nicht was ihr immer habt. Meine Graupner Funken haben bisher immer tadellos funktioniert.

Freie Mischer gibts auch genug.

Telemetrie und co sind auch dabei.
Leichtes Updaten per USB. Top Reichweiten, Summensignal sogar seriell wenn gewollt...

Das muessen andere erstmal besser machen, bevor ich jemals wechseln wuerde.
Ich sage ja nicht, dass es qualitative Probleme bei Graupner gibt. Wenn man aber Mischer mischen will oder einfach eine Belegung der Schalter ändern will, bekommt man graue Haare. Braucht man IMHO beim Copter seltenst bis nie, darum auch ok.
Ich glaube auch das die wenigsten der Graupner Anwender ihre eigenen Mischer definieren. Kann mich aber auch täuschen.

Für Telemetrie und ein gescheites 2,4 GHz System hat man bei Graupner viel zu lange warten müssen. Da haben sich andere schon einen großen Teil vom Markt aufgeteilt.
Reichweite darf wohl bei keinem System ein Problem darstellen. Sonst gleich in die Tonne.

Summensignal gerne. Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal von Graupner.

Sei´s drum. Wollte hier niemand mit seiner Graupner angreifen. Einfach mal die Augen für etwas anderes öffnen. Es gibt genug gute Systeme. Hier ist alles aber ein wenig arg auf Graupner fixiert, darum mein Post.

Jedem das seine, mir das meiste! :)
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#15
Da hast du wohl einen ganz alten Stand... Schau dir mal die neuen Hott Anlagen an. Das Menü ist traumhaft und intuitiv. Mischer und Schalter kann man gar nicht leichter belegen, als sie einfach zu betätigen. Mischer definiert man permanent (z.B. Naza Failsafe, APM mehr als 3 Flugmodi mit 2 Dreistufenschalter)

Nachdem die Cockpit SX für den Verlust einiger Modelle in unserem damaligen "Wildflieger Club" verantwortlich war (was die Rückrufaktion von Multiplex zum Thema HF Modulausfall bei EVO und SX belegt) habe ich zu Multiplex Anlagen eine Feste Meinung ;). Als "Entschädigung" gab es von MPX übrigens ein Standard - Servo :) - Mag sein, das jemand andere Erfahrung damit macht, ist eben eine Glaubensfrage. Ich selber habe genug Anlagen in der Hand gehabt und kenne die verschiedenen Konzepte. Ich fliege selber eine Futaba T10 CG, weil sie "damals" teuer genug war und auch klasse ist. Telemetrie habe ich auch über Frsky. Wenn ich für mich jetzt neu kaufen würde, würde meine Entscheidung auf eine MX20 fallen. Ganz einfach: Weil es stand der Technik ist, die Qualität stimmt und der Preis ok ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
#16
Ich ging von einer MX12 aus. Bzw. versuchte ich auf dem Feld, bei einer MX16 einen Flaperon anders zu mischen. Habe kläglich versagt.

@heckmic
Dann muss ich mich doch bald möglichst mal nach so einer neueren Graupner umschauen. Kann ja nicht sein, dass man dumm stirbt.
Jetzt aber zurück zum Topic.
 

marcl112

Erfahrener Benutzer
#17
also ich hab jetzt wieder iene Fernbedienung. Es ist eine MX 12 hott von Gaupner. Die ganzen Teile wurden jetzt auch schon bestellt. Ich werd beim zusammenbau ein paar Fotos machen und sie dann online stellen^^
LG Marcl
 
#19
Ich kann mich nur heckmic anschließen, was die Steuerung angeht. Ich stand auch vor der Frage ob eine günstige am Anfang nicht ausreicht. Und ich bin froh eine gute MX16 genommen zu haben. Denn den Copter wechselst du nach Abstürzen und Upgrades sehr oft. Die Funke nicht. Wenn du eine Billige nimmst, ärgerst Du dich nur nachher, dass Dir ein Kanal fehlt oder die Empfindlichkeit nicht gut genug ist. Oder die Trimmung kann nicht sauber eingestellt werden. Also da lieber etwas mehr investieren :)
 

marcl112

Erfahrener Benutzer
#20
Die Fotos kommen bald.
Also ich hab ihn jetzt fertig zusammen gebaut jetzt war heute eig die Trimmung dran nur leider hats mir da gleich nen Prop zerhauen und ich hatte keinen Ersatz mit aufm Feld. Meine versuchte Trimmung hat auhc nicht viel gebracht er ist egal wie ich getrimmt hab immer wieder ausgebrochen. Nach weiterem lesen hier im Forum hab ich jetzt den Head holding modus gefunden, dass ich ihn als erstes trimmen muss und danach den ACC.
jetzt die erste frage. wie habt ihr eure Trimmung gemacht? einfach gas und geschaut wo er hinzieht (natürlich nicht so viel gas, dass er abhaut)
Und zweite Frage; Muss ich den Acc und Head holding modus auf einen schalter setzen oder gibts da wieder besondere Knüppelbefehle? (wenn ich es auf einen schalter programmieren muss welche muss ich dann in der Multiwii GUI bei meinem AUX 1 oder 2^^ auf weiß setzen?

LG
Marcel
 
FPV1

Banggood

Oben Unten