Wookong M und Oktokopter, Frage an Spezialisten

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Moin,
ich habe da eine Verständnisfrage zum Wookong M in Verbindung mit einem Oktokopter:

Der Wookong M Main Controller hat 8 Eingänge, an die die Leitungen vom Fernsteuer-Empfänger angeschlossen werden. Auf der Ausgangsseite des Controllers befinden sich die 8 Ausgänge, die man auch für den Oktokopter-Betrieb nutzen kann.
Nun muss aber an den mit "X1" bezeichneten Eingang ein Stecker vom Spannungsmodul angeschlossen werden, somit bleiben dann nur noch 7 freie Eingänge über.

Heißt dies gleichzeitig, dass man beim Wookong M den Oktokpter-Betrieb nur nutzen kann, wenn man eine Futaba-Fernsteuerung im Zusammenhang mit dem S-Bus nutzt, und keine von Graupner? Oder gibts es für Graupner auch eine Lösung für den Betrieb mit 8 Motoren?

 
B

Benutzer1106

Gast
#2
Kenne es zwar nicht, aber ich würde sagen, das is das gleiche wie beim Naza.
Du brauchst um nen Octo zu steuern genauso nur Pitch/Yaw/Nick/Roll, sprich 4 Kanäle der Funke und dann noch 1oder 2Kanäle um die Modi durchzuschalte, dann biste bei sechs Kabeln die in den Empfänger gehen. Die 8 Motoren werden dann von der Wookong geregelt. Wo ich mir jetzt mehr Gedanken mache, is, das ich nur sechs ESC-Anschlüsse sehe auf deinem Bild. Meins bis Msechs und die F-Anschlüsse sind doch für Camera Pan/Tilt? Oder is dann beim Octo Camera Pan/Tilt nicht mehr nutzbar....hmmmmm.....ich schau ma in die Anleitung......so....Octo geht, nur is PAN/Tilt dann nimmer nutzbar....
Hast du die schon mal gelesen?:???:
 
#3
Hallo Ebola,
danke schon mal für die schnelle Reaktion. Ja, ich habe die Anleitung gelesen. :D

Vorgesehen sind 8 Ausgänge, "F1" und "F2" sind Ausgang "M7" und "M8". In der Software kann man zwischen "Octo I" und "Octo X" wählen.
Wie sähe nun Deiner Meinung nach die Verkabelung zwischen einem Graupner-Empfänger GR-24 und der Wookong M bei Octo-Betrieb aus? Einfach nur die ersten 4 Leitungen verbinden (A, E, T, R)?
Lt. DJI ist Pan/Tilt beim Octo nur mit Futaba S-Bus nutzbar, für Gimbal wären dann Port "R" und "T" zuständig.

Hier zur Verdeutlichung die Port-Belegung:
 
B

Benutzer1106

Gast
#4
Ja, sind ja die Grundfunktionen die die du zum fliegen brauchst (A,E,T,R).
Ausserdem brauchst du noch U, musst ja irgendwie die Flugzustände schalten (GPS-ATTI-MANUAL)
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#6
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Hallo Ferdi,
so langsam wird mir die Technik klarer, werde mich am Wochenende damit befassen. Aller Anfang ist schwer, aber immer gut, wenn man qualifizierte Antworten auf Fragen erhält. Nochmals danke!
 

Dom2480

Neuer Benutzer
#9
Hallo...

Doch, das geht!

Du musst dann aber ein Summensignal (S-Bus / S-Bus2 / PPM) an den Eingang X2 anschließen.
Die Eingänge R und T werden dann zu 2 Ausgängen, die für ein Gimbal nutzbar sind...

Gruß


 

migo

Neuer Benutzer
#10
Hallo zusammen,
habe auch ne frage hierzu ...wenn ich den X2 port schon für Sumo 8 benutze,
in welchen port kommt dann IOC...den port A und E kann ich nicht benutzen oder?
 
#11
hi migo,

sumo 8 überträgt 8 kanäle wovon die wookong 6 benutzt: A E T R X2 X3. die kommen zwar alle als summensignal an X2 an, aber werden intern dann eben verteilt. musst nur die kanalzuordnung in der funke eventuell entsprechend anpassen.

grüßle, olli
 
#14
hi migo,

sorry, mein fehler, wookong benutzt ja 7 kanäle: A E T R U X2 X3. U ist auch auf dem sumo8 mit drauf. somit nicht nötig kanal7 für den flugmodus nochmals direkt vom empfänger her zu stecken.

zusammenfassend:
sumo8 vom empfänger --> X2 eingang wookong
V-SEN von wookongPMU --> X1 eingang wookong
senderkanal zu welchem senderAUSGANGSkanal muss vermutlich noch gepatched werden.

beispiel: wenn du mode2 (gas/throttle links) fliegst, ist das bei graupner der kanal1. wookong möchte aber throttle nicht auf kanal1 sonder auf kanal3. deshalb muss im sender der kanal1 (gas/throttle) auf den senderausgangskanal3 gepatched werden.
dafür gibt es im menue der graupner eine seite. mit ein paar anderen kanälen verhält es sich ebenso. das kann man aber im tx-monitor der wookong-software sehen und alles solange umpatchen bis man es nicht mehr kapiert oder bei erfolg die richtigen knüppel vom sender die richtigen schieber in der software bedienen. dies ist nur ein möglicher weg. man kann das gleiche patching auch über den sender im empfänger programmieren. oder das schon falsche patching im sender dann im empfänger korrigieren... spätestens dann sind zwei bier fällig und eine rückkehr zur werkseinstellung :)

grüßle, olli
 

migo

Neuer Benutzer
#15
hi olli

passt jetzt alles. nur die motoren lassen sich momentan nicht starten.
zuviel verändert... haste mal ne schnelle Idee?:confused:
 

devilfish

Neuer Benutzer
#16
Darf man sich hier auch einhaken?

Ich stehe bei nem Octokopter ebenfalls wohl arg aufm Schlauch. Fernsteuerung ist ne Graupner MX-20. Wookong M und Gimbal. Aus der Anleitung hab ich gesehen, dass ich nen Summensignal nehmen soll und auf PPM schalten soll, nur die MX-20 hat mehrere PPM Modi, welcher ist es? In der Software stehts momentan auf Tradition, kann auf PPM geschaltet werden, nur dann kommt nur ne Fehlermeldung, dass was mitm Emfpänger nicht stimmt. Woran liegt das und wie bekomm ichs los?

VG Steve
 

devilfish

Neuer Benutzer
#18
Hallo,

habe ich gemacht. In der Software auf PCM umgeschaltet. Dann kommt die Fehlermeldung. Muss ich etwa auch noch die Steckerbelegung umändern oder woran hängt das Phänomen jetzt?

Helft mir mal bitte weiter, ich weiß nicht woran das liegen soll.

VG
 
#19
hi steve,

du hast eine mx20, welchen empfänger? wenn du die wookong mit summensignal ansteuern möchtest, musst du von deinem empfänger den richtigen ausgang benutzen. ist dann nur ein ausgang, und nur der wird mit einem normalen servokabel an X2 der wookong angeschlossen. dann muss der empfänger über die mx20 auf summensignal umgestellt werden. das geht nur wenn der empfänger auch dampf hat, sonst kommst du ja in der mx20 gar nicht auf das einstellungsmenue des empfängers. also mx20: 1xlang ESC drücken und du bist auf der "telemetrie-seite" --> "einstellen, anzeigen" anwählen --> SET drücken, jetzt steht oben "rx servo test" und da ganz unten müsste "CH OUT TYPE:" stehen. dort kann der empfänger umgestellt werden was er ausgeben soll. "ONCE" "SAME" "SUMO" "SUMI" es dürfte dann "SUMO" sein, da kann man dann auch noch als zweiten schritt die anzahl der integrierten kanäle im summensignal einstellen. jetzt kann es noch sein dass deine mx20 eine andere softwareversion drauf hat und sich die menuestruktur von meiner etwas unterscheidet. dann bisschen selber suchen. prinzip dürfte ja jetzt klar sein. wenn die verbindung von summensignal-ausgang des empfängers zur wookong x2 passt, reagieren die anzeigen in den rx-einstellungen auch irgendwann. ob sumo10 oder sumo8 passt wirst du dann erkennen. vielleicht muss noch die reihenfolge gepatched werden.

grüßle, olli


@migo: hast du das mit dem starten der motoren jets hinbekommen?
 

devilfish

Neuer Benutzer
#20
Hallo,

Empfänger ist ein GR-24 an einer MX-20.

Die Einstellung SUMO habe ich gefunden, nur sorry, für blöde (kenne mich mit Futaba aus, da würd ich einfach über S-Bus gehen und gut ists) Sumo10 oder Sumo8 ist mir nicht klar, welcher Kanal wirds dann am Empfänger? Ganz einfach, was muss ich einstellen und welche Kabel muss ich dann verbinden?

VG Steve
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten