Wozu eigentlich ein Barometer wenn man GPS hat?

olfried

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,
wenn man GPS hat, weiss der Copter doch eigentlich auch seine Hoehe, oder?
Braucht man dann noch ein Barometer?
Gruss
Olaf
 
#2
GPS hat kaum Genauigkeit in der Höhe, da sind schon mal +- 20m drin. Genauer wirds nur, wenn man über längere Zeit mittelt, was beim Fliegen aber eher unpraktisch ist. Ein Baro bringt schon eher +-1m.

Gruß Jörg
 

olfried

Erfahrener Benutzer
#3
Ok, Danke.

Bei Wikipedia habe ich dazu folgendes gefunden:
"Die Höhenangaben in handelsüblichen GPS-Freizeit-Geräten sind sehr ungenau, da der Gerätefehler bei der Höhe aus geometrischen Gründen etwa doppelt so groß ist wie bei Länge und Breite. Der Fehler liegt bei etwa 20 bis 40 m. Geräte mit eingebautem barometrischen Höhenmesser erreichen eine Genauigkeit von etwa 2 m, vorausgesetzt, das Gerät ist an einem lokalen Höhenpunkt kalibriert und es gibt bis zur Messung keine größeren Wetteränderungen. Mit professionellen GPS-Geräten ist die Höhenbestimmung zentimetergenau möglich."

Heisst das, dass man die Hoehe zentimetergenau fliegen koennte, wenn man "professionelle" Gerate nutzen wuerde?
Oder meinen die damit militaerische Geraete?
Gruss
Olaf
 

insider

Erfahrener Benutzer
#4
Heisst das, dass man die Hoehe zentimetergenau fliegen koennte, wenn man "professionelle" Gerate nutzen wuerde?
Oder meinen die damit militaerische Geraete?
Gruss
Olaf
Hallo Olaf,

ich denke, dass sich, zumindest im zivilen Bereich, die zentimetergenaue Erfassung auf stationäre Punkte beschränkt.
Unsere Fluggeräte bewegen sich aber auf allen drei Achsen und das ständig, was eine Erfassung doch ziemlich schwierig machen dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
#5
"Professionell" heißt in dem Fall definitiv DGPS - d.h. Unterstützung von einer Bodenstation an einem extrem genau vermessenen Punkt nicht weit vom Einsatzort, durch welchen die GPS-Störungen durch die Ionosphäre weitgehend kompensiert werden können. Leider existieren meines Wissens nach keine DGPS-Empfänger, die in Copter Verwendung finden können.

Das einzige Mal dass ich mit sowas gearbeitet habe war ein Praktikum von meiner Uni in Zusammenarbeit mit Daimler, wo wir ein iMAR iTrace RT F200 Messsystem bekommen haben als Referenz für unsere Versuchsfahrten. Das Ding hat mit einer Kombination aus DGPS und einer hochgenauen IMU tatsächlich eine Genauigkeit von 2-3cm erreicht, in horizontaler wie in vertikaler Achse; die Kosten der Einheit sind allerdings weit im fünfstelligen Bereich, und wiegen tut sie auch über 3 Kilo.
 
Zuletzt bearbeitet:
#6
GPS ist generell nicht für Höhenmessungen konzipiert, daher ist hier die Genauigkeit geringer als in der Horizontalen. Auch ist die Verteilung der Satelliten logischerweise dafür nicht optimal, da sie bzgl. Höhe ja nur auf einer Seite stehen, nämlich oben ;).

Zentimetergenaue Höhenmessung ist mit entsprechend komplizierten Gerätschaften und viel Zeit auch möglich, wird z.B. zur Höhenbestimmung von Bergen eingesetzt. Diese Geräte sind dann aber eher nicht flugtauglich, und je nach Genauigkeitsforderung beträgt die Messzeit Stunden bzw. Tage.

Gruß Jörg
 
FPV1

Banggood

Oben Unten