X-4 FPV Quadcopter von Hobbyking (Baubericht

muvid

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo Männer´s,

da der Winter vor der Tür steht musste was her was ein wenig "dauert"......beim Stöbern bei Hobbyking ist mir dieser aufgefallen:
http://hobbyking.com/hobbyking/stor..._Frame_485mm_EU_warehouse_.html?strSearch=x-4

Ab in den Korb damit und schon gekauft:)
Nun ist er diese Woche angekommen und ich durfte ihn begutachten.
Die Qualität hält sich in Grenzen...da Lack ist nicht der Beste (leicht zerkratzbar)....Desweiteren sind die Ausleger für meine Ansprüche zu flexibel so das diese verstärkt werden müssen ....da ich Modellbauer bin und sowieso einige Änderungen vornehme ist dieses nicht so schlimm.

Besonderheit wird sein das der Vordere Ausleger verlängert wird um je 5cm auf jeder Seite. Grund dafür sind die 15" Props.
Angetrieben wird das ganze nämlich wieder mit 6s Lipos wie schon einige meiner Copter.

Was wird eingebaut:
T-Motoren MN3508 380KV (sind schon da)
15" Props (brauch noch welche,falls wer welche über hat dann bitte eine PN an mich)
Turnigy Plush 60A ESC´s (hatte ich noch liegen)
Naza V2 (ist schon da)

Bis jetzt wurden beim Vorderen Ausleger die Motorhalter abgedremelt um diese dann zu verlängern. Verlängert wird mit 8mm CFK Rohr und die Lücke dazwischen wird wieder mit GFK-Matte geschlossen.Bei dem hinteren Ausleger wird nur ein CFK Rohr ins innere geschoben um das Flexible weg zu bekommen. Passende Rohre sind nun bestellt. Bei den hinteren Ausleger passen die 15" Props.

Was ist noch geplant:
Da ich noch eine Pixim Seawolf hier liegen habe, habe ich mir überlegt diese im inneren des Copter´s zu bauen. Aber nicht einfach so:) Die Überlegung ist, diese auf ein Brushlessgimbal zu setzen. Wie ich das umsetze steht noch nicht fest da es ziemlich zum Schluss erst dran kommt:) Das Gimbal wird verbaut da mir auch beim FPV das stabilisierende gefällt.

Tja...da ja eingriffe in die Substanz des Copters geschehen muss dieser wieder lackiert werden.....eventuell überlege ich ihn auch Airbrushen zu lassen.....aber da dieses auch eher zum Ende passiert kommt diese Überlegung zum Schluss:)
Aber für Ideen wäre ich Dankbar was die spätere Farbgebung etc. angeht.

Über Kritik, Anregungen und vor allem Ideen würde ich mich freuen.....

Gruß Ertan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#5
ach! die Welt ist doch klein.
Dein Nachbar hat auch so'n Teil :p
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#10
Hallo,

heute ging es ein bisschen weiter....siehe die letzten 3 Bilder in Post 1.
Die Motorträger wurden mit Holzleisten auf die gewünschte Länge (40mm) verlängert. Das Carbonrohr durfte auch schon sein Platz einnehmen. Die Holzleisten kommen wieder weg ...ist nur eine Fixierhilfe.
Nächsten Schritte werden sein das das Carbonrohr eingeharzt wird. Dann wird das ganze mit Balsa beplankt ...eine Matte GFK drauf...spachteln, lackieren usw.

Ich musss langsam machen :) der Winter ist noch lang :)
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#11
Hallo Männer´s,

so...nun schon wieder ein bisschen weiter:)

Der Vordere Ausleger ist nun fertig verlängert mit Carbonrohren und mit Balsa beplankt. Der ganze Ausleger wurden dann abgeschliffen und mit 50er Matte versehen zur zusätzlichen Verstärkung.
Jetzt muss er noch abgeschliffen, gespachtelt, gefüllert und lackiert werden:)

Der hintere Ausleger wurde nur mit Carbonrohren verstärkt. Dazu wurde an der Seite des Motorhalters ein Löchlein gemacht um das Carbon durch zu bekommen. Das ganze wurde dann schön mit Harz+Härter verklebt.

Da ich heute noch ein bisschen lust auf Fräsen hatte habe ich Motorerhöhungen aus POM gefräst. Die Motoren werden später von einer Abdeckung abgedeckt aber dazu müssen die Motoren höher liegen damit die Props auch raus schauen.
Da das mit dem POM noch nicht ganz gereicht hat habe ich noch GFK-Adapter gefräst die unter die Props kommen.

Und nu erstmal Bilders.......
 

Anhänge

muvid

Erfahrener Benutzer
#13
Hallo Männer´s,

wegen Zeitmangel und noch anderen Projekten wird dieser Baubericht erstmal eingestellt.
Falls wer Interesse haben sollte kann ihn mit samt den Frästeilen haben(bei Preisanfrage eine PN an mich).
Ansonsten wandert er erstmal in die Ecke und wird später fertig gemacht.

Gruß Ertan
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#17
Moin Jungs,

ich werde den Thread und den Copter wieder aufleben lassen:)
Habe mal nach Schätzen in meiner Rumpelkammer gesucht und bin fündig geworden :)

Die nächsten Schritte stehen schon fest....schleifen, spachteln und Lackieren.... :)
Halte euch auf den laufenden ....

Antrieb wollte ich auch noch ändern...ich denke ich werde das DJI E800 nehmen....denke das sollte passen...was meint ihr?
Hat wer noch eins über?

Gruß Ertan
 
Zuletzt bearbeitet:

skipp

Neuer Benutzer
#19
Hallo Muvid,
hab den HK X4 schon seit geraumer Zeit auf meinem Wunschzettel bei HK. Leider komme ich derzeit wegen Umzugs nicht zu solchen Aktivitäten.

Eigentlich bin ich auf der Suche nach einem schwimmfähigen Multicopter, mit dem ich gerne Segelregatten von oben aufnehmen möchte. Natürlich habe ich mir die entsprechenden Teile (QuadH2O, HexH2O und Aquacopter) angesehen. Allerdings sind mir die H2O Teile (selbst als Bausatz) definitiv zu teuer und der Aquacopter ist mir zu unflexibel. http://www.quadh2o.com/

Der X4, an dem Du derzeit bastelst, sollte aber eigentlich schwimmfähig gemacht werden können, was meinst Du? Die thermischen Probleme mit den ESCs könnten wie bei den H2O Teilen mit nach außen gelegten Kühlrippen gelöst werden. Die Motoren müssten vielleicht von unten noch besser gegen Wasser geschützt werden. Hinter die Nase sollte am besten ein Gimbal innen eingebaut werden mit ner Hero dran. Von außen müsste dann ein Plexi-Glupschauge drauf, um alles dicht zu bekommen. Könntest Du bitte mal prüfen, ob diese Umbauten möglich sind und die Ergebnisse ggf. hier bekannt geben (aber nur, falls ich Dich damit nicht überfordere :rolleyes:)

Wenn das gehen würde, entspräche die X4 ungefähr den H2O Fliegern – allerdings zu einem deutlich günstigeren Preis.
Ich hab Deinen Thread jedenfalls abonniert und bin schon sehr gespannt wie es weitergeht!
Gruß
Skipp
 
FPV1

Banggood

Oben Unten