Yagi mit Zirkularen Antennen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

hover

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo, ich fliege mit 2,4GHz Video und habe eine 13dbi Yagi Antenne sowie ein CL/SPW Set. Mit den Zirkularen Antennen komme ich 360° um mich herum relativ weit.
Ich habe jetzt jedoch vor in eine bestimmte Richtung weiter zu fliegen. Was wäre da geschickter?

Yagi (Empfänger) und CL (Sender) mischen? Oder Yagi mit 3dbi Rubber Duck Antenne (da bleibts ja linear, dafür etwas Störungsanfälliger für falsche Polarisation) oder nur mit den CL/SPW Antennen?

Zwischen Linear und Zirkular erfolgt rechnerisch ein 3dbi Verlust, also wären dann eigentlich Yagi mit SPW ~10dbi, was auch mehr als nur die CL/SPW Antennen ist.

Natürlich werde ich es heute auch testen, aber eventuell hat jemand vorab noch einen Gedanken dazu.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:

Prometreus

Erfahrener Benutzer
#3
Multipathing wird von der Yagi nicht rausgefiltert.
Polarisierungsverluste durch Schräglage hast du aber keine.
Es werden wohl 4-5dB weniger sein, da die CP Omni nur zw 1-2dB Gewinn hat.

Wenn du mit der Stabantenne bei Kurven keine Probleme hast, solltest du die 4-5dB nicht opfern.
 
#4
das sieht in der Flugpraxis , wenn auf die Yagi umgeschaltet ist, etwas schwieriger aus:
exakt dann, wenn man die MP Rejection braucht...nämlich auf grosse Entfernung im Yagi Betriebsmodus, dann hat die Yagi als lineare Veranstaltung einen starken Nachteil...wie alle linearen Antennengebilde bei FPV
Abhilfe durch eine gut abgestimmte KreuzYagi ( der Balun ist dabei der kritische Teil ) oder eine gut abgeglichene Helical

Guten Flug
PeteR
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#6
Danke für die Tips nochmal :)
Ich hab jetzt mit ner Rubber Duck und 13dbi Yagi 11km geschafft :) Perfektes Bild. Nur wenn es Objekte gibt (Reflektionen) leidet das Bild.
Schöner Flug, schöne Aufnahmen!
Solche Flüge zeigen immer wieder die physikalische Überlegenheit von linearer Polarisation im Fernfeld.

Micha
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#8
Sicher hat er noch das 10db-Antennenfett auf die Yagi geschmiert, aber ohne deren Gewinn wäre die Strecke nicht drin gewesen.
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#9
Meinst du, es würde mit einer vergleichbaren Helix und CL nicht möglich sein, die 11km zu erreichen?
 
#10
na klar geht da mit 'ner guten Helical noch mehr ...und die "lineare Überlegenheit im Fernfeld" begegnete mir auch extrem selten ( jedenfalls die letzten 50 Jahre) seit AMSAT/OSCAR Zeiten, und da wurde schon ausschließlich mit CircumPolaren Antennen gearbeitet, wäre auch sonst nicht anders gegangen...jedenfalls nicht im Fernfeld
 
Zuletzt bearbeitet:

Dan

Erfahrener Benutzer
#11
PeteR, genau das war mein anliegen...

DU weißt, was ich mit CL/SPW geflogen bin ohne Richtantenne..
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#12
Meinst du, es würde mit einer vergleichbaren Helix und CL nicht möglich sein, die 11km zu erreichen?
Warum nicht? 11km sind keine unüberwindbaren Entfernungen. Aber warum eine Helix mit fraglichen Werten wickeln, wenn du am Flieger nicht das passende Gegenstück hast? Eine Gummiwurst für 2 Euro und eine sauber gebaute, kommerzielle Yagi für 29 Euro bringen das gleiche Ergebnis.

@PeteR vor 50 Jahren war Sputnik gerade verglüht. Er war linear polarisiert. Der erste Amateurfunksatellit war nur auf 70cm zirkular, die anderen Bänder linear. Das gleiche bewährte Prinzip nutze auch OSCAR 10 vor 30 Jahren. Ich habe noch Tonbandaufnahmen und QSLs von meinen QSOs über diesen - ich habe niemals eine zirkulare Antenne besessen. Hier schlägt die Praxis deine Theorie :)

Micha
 
#13
komische Sache: ich entsinne mich noch genau an ein 4er Array aus 30el.Kreuzyagi an einem hydraulischen Mast zum Ausfahren
bei meinen HAM Freunden
soviel zur Theorie
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
#15
Kreuzyagi, interessant, sind diese besser als eine Vertikale und eine horizontale separat mit zwei Empfängern?
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#16
Egal wie du das machst. Es gibt vier Möglichkeiten mit einer Kreuzyagi.
Horizontal - Vertikal - Linkspolarisiert- Rechtspolarisiert. Bei den zirkularen Pol. braucht man eine 1/4 Lambda-Umwegleitung.
Meine Empfehlung: an jede Antenne ein Empfänger des Diversitis. Eine horizontal, eine vertikal angeordnet. Dann stimmt auch die Anpassung.
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
#17
Danke, also einfach althergebracht mit einem Diversity. Und der optimale Antennenabstand? 2x Antennenlänge? Und die Verbindungs- als auch Ständer- Konstruktion aus Alu oder besser Glasfaser/ Holz?
Habe nämlich noch zwei Vee Antennen mit verdammt guten Sende/Empfangswerten bei Reichweitentests.
http://www.flytron.com/antennas/101-fine-tuned-dipole-antenna.html
(darfst du aber nur mit dem Seitenruder kurven wegen dem plattgedrückten Luftballon- Abstrahlverhalten), Ein Gimbal an der Sendeantenne und alles wäre Schick.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten