OTX OpenTX Taranis Programmierung - Tips und Tricks

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
in deinem Fall, das du das Ruder Oben auf 80, unten auf 60 (Beispielwerte) reduzieren möchtest, sollte es eigentlich reichen den Limit auf 80/60 einzustellen, wenn der Richtig Rechnet hat der Ausschlag oben eine Änderung bei 25% Stick von 20% Servo, unten nur 15% Servo
Genau das möchtest du doch haben, oder nicht?
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Die Limits sind limits. Nur OpenTX nimmt das neue Limit wieder als 100% an. Daher glaube ich dass Helle mit der Aussage ein Fehler unterlaufen ist?!
Scheint so? Helllleeee.... :)

Wir können jetzt Wortklauberei betreiben, aber ein Limit, also eine Grenze sollte keinen Einfluss auf das haben, was unterhalb des Wertes passiert.
Wenn ich auf der Autobahn 90 km/h fahre wo 120 km/h erlaubt ist und das Limit wird dann auf 100 km/h gesenkt, dann muss ich ja nicht plötzlich vom Gas gehen, um nur noch 75 km/h zu fahren. Das Limit erfordert das nicht!

Anders sieht's natürlich aus, wenn ich generell die gefahrene Geschwindigkeit über alles um 20% senken möchte, dann setze ich aber nicht ein Limit, sondern einen (Skalierung-)Faktor von 80% ein.
Insofern ist die Bezeichnung "Limit" an dieser Stelle irreführend.
 

nique

Legal-LongRanger
Maren, das ist jetzt das richtige Vergleichbeispiel! Und langsam werden wir uns in diesem Thema annähern und einig werden. Dann darf man nur gespannt sein, ob das einen Einfluss auf die nächste (ähh übernächste) Version hat...
 

Julez

Erfahrener Benutzer
Hervorragend!

Marens Beispiel gefällt mir auch sehr gut.

Wie ich in meinem letzten Beitrag ewähnt habe, arbeiten die Limits ja sowohl als Limits, als auch als Skalierungsfaktoren, mit denen man Ungenauigkeiten in der Anlenkung verschiedener Ruder, welche aber gleich laufen sollten, ausgleichen kann.
Diese Funktionsmischung ist es, was mich etwas unglücklich macht.

Ich denke, die beste Lösung wäre es, eine getrennte Limit- und Skalierungsfunktion zu haben.
Für Freunde der bisherigen Methode sollte es dann möglich sein, die Skalierungsfunktion zu deaktivieren.
Ist diese deaktiviert, bezieht die Mischergewichtung sich wie bisher auf die Limits.
Bei aktivierter Skalierungsfunktion bezieht sich die Mischergewichtung dann auf die Skalierungsfunktion.

So kann ich mittels der Skalierungsfunktion die Ruder so einstellen, dass sie auch bei unterschiedlicher Anlenkungsgeometrie gleichmäßig laufen, und zwar nicht nur, wie bisher, getrennt für jede Ausschlagsrichtung, sondern für beide Ruder in alle Ausschlagsrichtungen.
Die Limits sind dann ausschließlich für die "mechanische" Servowegbegrenzung zuständig.

Habe ich jetzt eine Wölbklappe, in der das Servo schon stark aus der Mitte gedreht ist, weil ich nach unten viel mehr Ausschlag als nach oben brauche, stelle ich zuerst den Skalierungsfaktor ein. 100% Knüppelausschlag bedeuten z.B. 10mm Klappenausschlag nach oben. Das ist aber erstmal ok so, ich setze also einen Skalierungsfaktor von 100% für oben. 100% Knüppelausschlag nach unten bedeuten aber z.B. 40mm Klappenausschlag, weil die Anlenkungsgeometrie (mit Absicht) schief ist. Also setze ich hier einen Skalierungsfaktor von 25%. Ein 100% Mischer würde jetzt sowohl nach oben als auch nach unten 10mm Klappenausschlag erzeugen.
Den Butterflymischer gewichte ich jetzt mit 400%, so dass ich die vollen 40mm Klappenausschlag nach unten bekomme.

Jetzt kann ich noch die Limits auf z.B. 110% oben, und 110% (gemessen am normalen Servoweg bei 100% Mischer und 100% Skalierung) unten setzen, wenn hier z.B. die mechanischen Grenzen liegen. So habe ich noch ein wenig Freiraum zum Trimmen oder was auch immer.

Ich denke, diese Lösung würde allen hier im Thread versammelten Philosophien und Vorstellungen in idealer Weise entsprechen.

Ich habe gerade etwas interessantes gelesen hier:

http://rc-soar.com/opentx/setups/calib/calibration.htm

For flaps in F3X models: flaps on F3X gliders usually these have much more down travel than up. If you set the servo centre at the control surface neutral position, then mixer and diff values will not work predictably since the servo will have much more movement one side than the other. Fortunately you can achieve a linear setup quite simply:

1. set SUBTRIM so it's midway between MIN and MAX, i.e.
SUBTRIM ~= (MIN + MAX) / 2.
The response will be as the green line in the diagram above. (You may have to compromise a
little here, so that both flaps match up perfectly)
2. The control surface neutral will be incorrect. Fix this by applying a corrective fixed offset in
your Flap mix (add a mixer line with the MAX directive).
Wenn man getrennte Parameter für Limit und Skalierung nimmt, würde das auch diesen Prozess sehr vereinfachen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hokay

Neuer Benutzer
Hallo, kann man an den X8R den Liposensor mit Smartport anschließen? Und wie wird er dann im Companion9 eingetragen?

Beste Grüße Hokay
 

kl_Haribo

ergebener Benutzer
gibts unter linux so ne art scriptbefehl, wie man die Bilder gleich taraniskompatibel konvertieren kann? Verzweifel grad am gimp. Nu hab ichs geschafft, dass die Taranis was anzeigt, aber es ist nur ein schwarzer Block :/
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

dann ist

Mixeroutput * ServoLimit = ServoOutput

50% Mixer * 100% ServoLimit = 50% ServoOutput
50% Mixer * 125% ServoLimit = 62,5% ServoOutput
100% Mixer * 50% ServoLimit = 50% ServoOutput
100% Mixer *125% ServoLimit = 125% ServoOutput

und
(50%Mixer1 + 75%Mixer2)*125% ServoLimit = 156%ServoOutput, da greift aber dann die 125% Grenze!

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

Julez

Erfahrener Benutzer
Hi Helle,

Ja, das ist der jetzige Stand.

Ersetze "ServoLimit" durch "Skalierung", dann ist es fast genau das, was ich in meinem letzten Beitrag zu beschreiben versucht habe. :)

Zusätzlich käme dann noch ein wirklicher Begrenzer dazu, der nur limitiert, und sonst nix macht.
 

Shotglass

Erfahrener Benutzer
also wenn ichs richtig verstehe ist das problem dass aktuell die mischergewichte prozentual auf den servoweg rechts und links vom subtrim beziehen
also zb typsicher fall bei den wölbklappen eines seglers:
servoweg 1000µ-2000µ
subtrim 1700µ
50% quer mischer ergibt:
1700µ + 150µ nach oben
1700µ - 350µ nach unten
=> von haus aus assymetrische querruderwirkung
richtig verstanden so weit?

dadurch funktioniert auch der trick mit subtrim in den mischern so setzten dass man von haus aus erstmal eine knickfreie servokurve einstellt und deren zentrierung dann via mischer verschiebt

eine einfachere loesung fuer das problem waere wenn man zusaetzlich die option haette mischergewichte bezüglich des outputs zu setzten

also z.b. statt
mischer entspricht 50% des wegs links und rechts
könnte man die option haben mischergewicht = 200µs
oder alternativ mischergewicht = 50% des _gesamten_ wegs zwischen oberen und unteren servolimit

das entspricht auch der wirkweise wie ich sie von meiner mc24 in den flächenmischern fuer zb quer => woelb kenne
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

sorry, wieso mit Servo-Subtrim?
Das wird im Mischer mit Offset gemacht!
und dann von Normal-Quer mit Schalter auf Quer + Wölb umgeschaltet, dann passt doch alles.

Und wer für die Flaps mehr Hub braucht und dann Quer noch weiterhin symmetrisch sein soll, der kann mit
Erweitertem Weg das ganz auf 125% Sevoweg vergrößern.

Alles über 125%Servoweg ist eben dann der Limit-Eingriff, da geht dann einfach nicht mehr.

Wer dann noch etwas Subtrim braucht damit die Ruder im Strack stehen, muss auch Sym Mitte anwählen,
dann sind die Wege wieder gleich

Helle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Shotglass

Erfahrener Benutzer
sorry, wieso mit Servo-Subtrim?
Weils die übliche methode ist
Bei einem 4 oder mehr Klappen Segler werden die Wölbklappen extrem asymmetrisch gesteuert. Für volle bremswirkung (butterfly oder crow) gehen die so 80°+ runter und maximal als Querrudermix ~8mm rauf.

Schaut dann in etwa so aus:
http://static.rcgroups.com/forums/attachments/6/1/4/9/5/a2879776-217-IMG_5504.jpg?d=1258397396
http://static.rcgroups.net/forums/attachments/1/4/5/3/7/9/a4505469-152-TyphoonMaiden49.jpg
http://www.aufwind-online.com/Shark XL vom Logo-Team-Dateien/06.jpg

Damit das überhaupt mechanisch geht muss man je nach Modell und Anlenkung das Servo oft so einbauen, dass das Ruder bei 1500µs 30° oder mehr nach unten steht.
Die übliche Methode das ins Strack zu bringen sind dann die Servomitten Einstellungen an der Funke.
Tut man das mit OpenTX sind die Wölbklappen nicht mehr linear und ein 20% Querrudermischer auf den Wölbklappen erzeugt unerwünschte negative Differenzierungseffekte.

und dann von Normal-Quer mit Schalter auf Quer + Wölb umgeschaltet, dann passt doch alles.
So einfach gehts nicht weil Du auf den Wölbklappen etliche Funktionen hast.
Angefangen damit dass Du Butterfly üblicherweise über den Throttle Stick steuerst. Dann kommen da noch Beimischungen für Querruder, Snapflap (Flaps und Querruder nach unten beim Höhe ziehen), Speed stellungen, Thermikstellungen etc dazu.
Vieles davon sind dinge die mit OpenTX auf mehreren Ebenen schwer zu machen sind.
Angefangen von der Nichtlinearität der Mixer durch den notwendingen Subtrim um die Ruder In Strack zu bringen bis hin zum etwas nervigen Problem, dass man entweder jeden Mischer 2 mal für beide Seiten einstellen muss oder nen Dummykanal nutzen muss.

Wer dann noch etwas Subtrim braucht damit die Ruder im Strack stehen, muss auch Sym Mitte anwählen, dann sind die Wege wieder gleich
Schau Dir am besten mal den Link über Subtrim an und alles was auf der Seite sonst über Programmierung von Seglern steht. Da gibts einige Dinge die man Beachten muss damit sich die Funke so verhält wie man es von Graupner und co gewöhnt ist.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Shotglass,

Servo subtrim "Weils die üblich Methode ist".

Aber genau mit Servo subtrim bau ich mir diese Asymmetrie-Fehler doch selber ein.
Das kann ja auch nicht anders sein, da bin ich ja komplett nach den Mischern und kann nichts mehr beeinflussen.
Darum gibt es ja die Funktion lineare Wege (SymWege) im Servomenü, damit die Wege linear gehalten werden solange es eben geht.

Wenn ich das über die Mischer-Offset mache
und über Kurven, auch wenn es ein paar Zeilen mehr Arbeit ist,
kann ich das alles einzeln und auch vermischt, sauber einstellen.

Klar brauche ich 4-6 asymmetrische Geraden/Kurven,
2 Hilfskanäle für Vorberechnungen
die "richtige" Reihenfolge bei Add und Replace
und 3-4 Flugphasen
was solls.

Was interessiert mich da was Graupner macht (ich habe auch 3 Graupner Sender!!)
und auch einen 4 Klappensegler.
Im Hintergrund müssen die genau das gleiche machen über asymmetrische Geradenstücke/Kurvenberechnung
Das sieht man nur nach außen nicht.


Der Vorteil der komplett freien Programmierbarkeit steht der
Nachteil entgegen, dass es keine fertigen festen Programme gibt.
Ich/wir werden also gezwungen über bisherige Verfahrenswege neu nachzudenken.


Wenn ich das alles so die letzten Tage verfolge hat keiner mit Kurven gearbeitet
Nur immer der Versuch per Subtrim "Weil es der übliche Weg ist"
das zu erledigen und das geht so (bei opentx) nicht.


Lasst uns doch einen 6 Klappen Segler mit allem hier mal per Kurven, Offset, Flugphasen
Schritt für Schritt reinstellen (ohne per Offset alles komplett zu verschieben).
Dann sehe ich/wir was wirklich wie läuft (nicht so versteckt wie bei den "Hightech"-Sender)

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Also ich hab schon etliche 4 Klappen Segler gebaut. Grade liegt wieder eine Needle 124 auf dem Bautisch. Und ich habe für WK noch nie Subtrim für WK gebraucht. Auch hab ich noch nie gehört dass es die übliche Methode sein soll. Wenn man, wie bei WK, mehr Ausschlag nach unten braucht als nach oben, stellt man das als erstes mal mechanisch sauber ein. Man verdreht einfach den Servoarm aus der Mitte bis die Ausschläge passen. Subtrim nehm ich am schluss nur um den ein oder anderen Zehntel mm auszugleichen den ich mechanisch nicht hin bekomme. Asymmetrische anlenkungen stellt man immer mechanisch ein und nie per Subtrim!!
 
Lasst uns doch einen 6 Klappen Segler mit allem hier mal per Kurven, Offset, Flugphasen
Schritt für Schritt reinstellen (ohne per Offset alles komplett zu verschieben).
Dann sehe ich/wir was wirklich wie läuft (nicht so versteckt wie bei den "Hightech"-Sender)

Helle
Hi Zusammen
das wäre eine geniale Sache einen 6 klappen Flügel hier schritt für schritt einzustellen mir würde schon ein 4 klappen-flügel Reichen , wäre nur schön dafür ein eigenes Thema aufzumachen .
Bitte Helle /Alex und alle die das können mache das das wäre mitsicher sehr Hilfreich für viele :ding::ding:
So schritt für schritt mir den Erklärungen dazu wäre einfach super;);)
Vor allen da im Tb auch gerade über dieses Thema diskutiert wird.

Norbert
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Wie wäre es ein taranis Unterforum Programmierung, Themenname wird das jeweilige Modell, im ersten Post kommen dann die Anforderungen rein, und die Modellspeicherdatei
Dann kann da ruhig 1000 Themen mit 1 oder 2 Beiträgen sein, ist immer noch Übersichtlicher, als hier was zu finden
 

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Ich halte die Idee für gut einen 4 Klappen Segler gemeinsam zu machen. Ist nur die Frage was der alles können soll. Da hat ja jeder seine Vorlieben. Der eine will die hinterkante der klappen per Drehgeber heben und senken, der andere will das mit Schalter und Flugphasen etc. Wie definieren wir was der können soll?
 
Hi
@ DerCamperHB die Idee ist gut würde ich mir auch so wünschen.
@ Alex man kann doch auf verschiedene Sachen in kleinen schritten darauf eingehen und ob dann einer
einer Schalter XY möchte oder XX das ist doch dann nur eine Einstellung sollte dann das nicht Funktionieren hier einstellen und man klärt das
Nur so wie Camper es schreibt das Programm dann immer na die erste stelle das man wirklich nicht erst suchen muss.
Ja und ein 4 klappen Flügel würde mir auch reichen, und deiner Needle gut zu Gesicht stehen :D

Norbert
 
FPV1

Banggood

Oben Unten