OTX OpenTX Taranis Programmierung - Tips und Tricks

Shotglass

Erfahrener Benutzer
Wenn man, wie bei WK, mehr Ausschlag nach unten braucht als nach oben, stellt man das als erstes mal mechanisch sauber ein. Man verdreht einfach den Servoarm aus der Mitte bis die Ausschläge passen. Subtrim nehm ich am schluss nur um den ein oder anderen Zehntel mm auszugleichen den ich mechanisch nicht hin bekomme. Asymmetrische anlenkungen stellt man immer mechanisch ein und nie per Subtrim!!
Was genau verstehst Du unter mechanisch einstellen?
Und wo stehen Deine WK wenn du die servos z.B. mit nem Servotester zentrierst?


Servo subtrim "Weils die üblich Methode ist".
OK sagen wirs anders:
Weil es logisch ist.
Der logische erste Schritt bei der Programmierung eines neuen Modells ist erstmal im Servo Menü die Servos alle so zu begrenzen, dass Mechanisch nichts anstößt, überbelastet wird, etc und dann die Servomitten so einzustellen, dass alles im Strack ist.
Bei von Haus aus asymmetrischen Rudern hat man damit schon sein erstes Problem und muss die Servomitten in dem Menü symmetrisch errechnen um sie dann im Mixermenü wo Servomitten IMHO nix zu suchen haben einzustellen weil fuck logic.

Aber genau mit Servo subtrim bau ich mir diese Asymmetrie-Fehler doch selber ein.
Der Asymmetriefehler kommt meines erachtens erstmal durch die Anforderungen des Ruders zu Stande.
Das ganze wäre simpel zu lösen wenn man die Option hätte Mischergewichte (wie es scheinbar andere funken bei ihren Flächenmischern tun) in µs einstellen könnte statt in Prozent vom Servoweg.

Darum gibt es ja die Funktion lineare Wege (SymWege) im Servomenü, damit die Wege linear gehalten werden solange es eben geht.
Was genau tut die eigentlich ich hab hier grade keine 9x oder Taranis da und in Companion macht die Funktion keinen ersichtlichen Unterschied.

Wenn ich das über die Mischer-Offset mache
Wenn dann doch bitte mit einem zusätzlichen additiven festen Mischerwert; das Verhalten von Offset is extrem unintuitiv wenn Du mich fragst.

Dann hab ich aber immernoch das Problem, dass ich den Schritt mit jedem Ruder machen muss:
set SUBTRIM so it's midway between MIN and MAX, i.e.
SUBTRIM ~= (MIN + MAX) / 2.

Subideal.

Klar brauche ich 4-6 asymmetrische Geraden/Kurven,
2 Hilfskanäle für Vorberechnungen
die "richtige" Reihenfolge bei Add und Replace
und 3-4 Flugphasen
was solls.
Und muss solche Klimmzüge machen damit sich sachen erwartungsgemäß verhalten.
http://rc-soar.com/opentx/setups/diff/diff_bug.htm

Was interessiert mich da was Graupner macht (ich habe auch 3 Graupner Sender!!)
Interessiert insofern als dass man bei OpenTX ein ease of use Problem hat.

Der Vorteil der komplett freien Programmierbarkeit steht der
Nachteil entgegen, dass es keine fertigen festen Programme gibt.
Und auch das Problem dass vieles schnell so komplex und undurchsichtig wird, dass es schwer wird Programme anderer an die eigenen Anforderungen anzupassen ohne etwas kaputt zu machen.

Es Macht ja durchaus Spass mit der Taranis rumzuspielen und jeden Schmarrn programmieren zu können und wenn es von Frsky mal einen brauchbaren Pultsender gibt werde ich wahrscheinlich die MC24 in den Ruhestand schicken.
Aber wenn ich mich durch 5 Seiten Menü gehangelt hab um eine Querruderdifferenzierungsreduktion zum laufen zu kriegen die bei meinem anderen Sender ein Einstellwert ist frage ich mich doch manchmal ob ich jetzt völlig den Bezug zur Realität verloren hab.
 

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Was genau verstehst Du unter mechanisch einstellen?
Und wo stehen Deine WK wenn du die servos z.B. mit nem Servotester zentrierst?
Wenn ich mit einem Servo Tester 1500us auf das Servo gebe, also Mittenposition, dann steht die klappe im Strak aber das Servo Horn steht nicht 90° vom Servo ab wie bei symmetrischen klappen sondern steht ca. 30° ausser der Mitte weil ich ja in eine Richtung mehr weg will.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy silberkorn,

ja so mache ich es auch.
Servo auf Mitte, aber Ruderhorn ca 30° schräg raufgesteckt, das ist schon mal die halbe Miete.

-------------------------------------------
Damit wir mal vom gleichen reden,
vorab mal ein sehr ausführliches, grundsätzliches Video

Quer mit Flaps mit Flugphasen

https://www.youtube.com/watch?v=8r1c3nzJC2w

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

Shotglass

Erfahrener Benutzer
Wenn ich mit einem Servo Tester 1500us auf das Servo gebe, also Mittenposition, dann steht die klappe im Strak aber das Servo Horn steht nicht 90° vom Servo ab wie bei symmetrischen klappen sondern steht ca. 30° ausser der Mitte weil ich ja in eine Richtung mehr weg will.
Das geht hat aber ein paar negative Effekte zur Folge:

1) Du kannst zwar den vollen Servoweg nach unten fahren (definieren wir das mal als -100%) wirst aber den Servoweg nach oben nicht voll ausnutzen können (also z.B. maximal +30%), da deine Klappe bei +100% in dieobere Schale vom Flügel rammen würde.
=> Du verlierst Servoweg und damit Auflösung (kann man drüber streiten ob mans jemals merkt)

2) Du wirst mit einem Servo, das so eingebaut ist, dass die Klappe bei 0% im Strack ist und bei -100% voll unten ist, zwangsläufig ein längeres Servohorn benötigen als mit einem Servo das erst bei +40% im Strack steht. Klassischer Fall von je länger das Servohorn desto mehr Ruderausschlag.
=> Das Servogetriebespiel erzeugt Dir mehr Ruderspiel

3) Längeres Servohorn heißt auch immer weniger Kraft

4) (das entscheidende bei der Taranis) Du wirst wahrscheinlich deinen Servoweg nach oben auf z.B. +40% begrenzen müssen da das Ruder dort an seine mechanischen Grenzen geht (siehe 1).
=> asymmetrische Servowegbrenzungen
=> gleicher Asymmetrieeffekt in der Taranis wie mit Subtrim


IMHO ist der Richtige Weg die Klappenmechanik zu bauen der, dass man das Servo an seinen Maximalausschlag bringt, dann beim Maximalausschlag das Gestänge so ablängt, dass die Klappe maximal gefahren ist (also so 80°+) und dabei ein Servohorn so kurz wie möglich aussucht dass man gerade noch die ~10mm Ausschlag nach oben hinbekommt.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy shotglass,

ja, stimme dir voll zu zur Abstimmung der Mechanik.

Aber wir waren bei er Aussage, dass die Taranis keine symmetrischen Wege macht.

Das kann ich so nicht stehen lassen, es gibt beides, linear und asymmetrisch.
(das hat wohl Julez nicht berücksichtigt)

Deshalb hier mal mit den Funktionen:

Am Beispiel: Input/Output ist Kanal3 100%

Erweiterte Wege: aktivert im Modellmenü
Lineare Wege: aktiviert im Servomenü (=)

Servo Min, Servo max, Servo Offset eingestellt
-------------------------------------------------------------------
Absolute Grenzen sind 150% bei Mitte =1500us
das sind Min=762us Max=2268us, mehr geht technisch nicht.
(Graupner macht 1500us +/-800us bei Basis 500 =160%)
(Taranis macht 1500us +/-768us bei Basis 512=150%)

Also stell ich mal Servo auf 150% ein damit man den ganzen mögliche Vorgang sieht

Offsetverschiebung mache ich von 0% bis +25%

Da ich linear bleiben will, reduziert sich automatisch der min Servoweg, das geht gar nicht anders,
da man sonst keine Geradenfunktion machen kann, die in der Steigung gleich bleiben soll.

X-Achse ist der Knüppel mit -100% bis +100%
Y-Achse der Servokanal
Steigung soll im ganzen Bereich gleich bleiben!

Bitte selber nachrechnen in us!

Dazu dann mal ein paar Screenshots und die Anzeigen in us
mal Symmetrisch(=) mal als Asymmetrisch(^)

Wer sich das jetzt mal auf ein Blatt Papier aufzeichnet erkennt die 2 Verfahren
absolutes lineare Verhalten bei gleicher Steigung im möglichen min und max Bereich (=)

Asymmetrisches Verhalten (2 Geradenstücke mit unterschiedlicher Steigung) wenn umgeschaltet wird (^)
Dann natürlich auch der Weg von -150% bis +150%

Jeweils immer bei -100% und +100% Knüppel

Bitte mal selber nachvollziehen
--------------------------------------------------
Anmerkung:
Wer eine Graupner (so wie ich auch) hat soll doch das mal auch machen und schauen was dort passiert,
er wird überrascht sein wenn er den Offset verschiebt und die "Geraden" mit so 7 -9 Punkten aufs Papier bringt.
Tip: Offset 0%, Dann 40%, Dann 20% und jeweils die ganze Kurve von -100% bis +100% aufzeichnen.

Helle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Lieber Shotglas. Deine Punkte 1-3 kann ich nicht nachvollziehen. Ich verliere keine Auflösung weil die Taranis das Limit nach oben als neues Maximum ansieht und den Krüppelweg skaliert. Ein längeres Horn brauch ich auch nicht. Wieso sollte das so sein? Ganz im Gegenteil, wenn ich das Horn 30° außerhalb Mitte aufsetzte, kann ich ja ein kürzeres Horn benutzen, da ich für den weg der klappe nach unten am Servo länger in dem Bereich bin in dem das Gestänge mehr linearen weg macht. Wenn ich in der mitte einhänge brauhche ich evtl. Ein längeres horn.
 
Habe ein großes Problem. Nach zwei Modellabstürzen (F-15 und Ultra-Z Astro) wegen Nichtfunktion der Querruder nach dem Start hat eine Untersuchung folgendes ergeben: Bei mehr als etwa 50% Vollgas funktionieren die Querruder nicht mehr. Höhenruder funktioniert aber. Nimmt man Gas zurück, funktionieren die Querruder wieder, gibt man wieder Gas - keine Querruderfunktion.
Ich habe dies mit verschiedenen Empfängern und verschiedenen Modellspeicherplätzen probiert. Der Fehler tritt überall auf. Es muß also ein Fehler des Senders sein. Eine programmierte Mischerfunktion Querruder/Gas bestand in keinem Fall
Wer kann hier helfen?
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
Habe ein großes Problem. Nach zwei Modellabstürzen (F-15 und Ultra-Z Astro) wegen Nichtfunktion der Querruder nach dem Start hat eine Untersuchung folgendes ergeben: Bei mehr als etwa 50% Vollgas funktionieren die Querruder nicht mehr. Höhenruder funktioniert aber. Nimmt man Gas zurück, funktionieren die Querruder wieder, gibt man wieder Gas - keine Querruderfunktion.
Ich habe dies mit verschiedenen Empfängern und verschiedenen Modellspeicherplätzen probiert. Der Fehler tritt überall auf. Es muß also ein Fehler des Senders sein. Eine programmierte Mischerfunktion Querruder/Gas bestand in keinem Fall
Wer kann hier helfen?
Lade die Datei doch mal hoch (als zip), dann kann man sich das mal ansehen, ist sicher nur eine Kleinigkeit.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Sichere dein EEprom mal im Companion, und erstelle dann mit Companien komplett neu eine EEprom, (Modell Neu)
Ob der Effekt dann immer noch auftritt, ganz ohne Einfluss von irgendeinem ist schon komisch
Oder gib die Eeprom Datei hier mal frei, ob der Effekt nur bei dir in der Taranis auftritt, oder auch in Comp in der Virtuellen Funke, bzw bei anderen
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Welches Umfeld, Softwarestand, Empfänger, Kanalbelegung, Knüppel-Mode,S-Bus ....

Bitte komplette Modelldatei reinstellen.

Sieht man das auch auf dem Kanalmonitor?

Gehen sie schlagartig nicht mehr oder blenden sie sich aus, ab 50% Gas aus?

Gebern einen falschen Namen vergeben?


Helle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ab und zu gibt meine Taranis einen langen Piepton von sich. Ich weiß nicht weshalb. Akkuunterspannung ist es mit Sicherheit nicht. Kann mir bitte jemand sagen was das Piepsen bedeutet. Gruß
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Inaktivitätspiepser nach x Min?

Mittelstellungspiepser

Akku-Unterspannung

Timer Countdown Piepser
Timer Minuten Piepser

Logische Schalter, Spezialfunktionen Piepser

und und und
Helle
 
Danke für die Antworten, ist aber alles nicht der Fall. Ich fliege Quadrocopter mit Naza. Da betätige ich nur die Steuerknüppel. Völlig unregelmäßig, so alle paar Flüge, nur einmal ein etwas längerer Piepton. Das nervt einfach, weil ich den Grund nicht kenne.

Gruß petro88
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

wenn nur im Flug:

Dann RSSI Voralarm
kucks du was du eingestellt hast
gute Werte sind: 41dBm und 39dBm
statt 45 und 42

Achtung: Abschirmung Kohlefaser zu Empfänger-Antenne

oder:
Spanugsgrenzwert für Flugakku,
ganz kurzer Spannugsneinbruch bei Vollgasschub

-------------------------------
Zur Kontrolle
Telemetrie-Log Datei mitlaufen lassen
A1 und RSSI kommen immer am Sender an,
auch wenn du sonst nichts an Telemetrie installiert hast

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy,

Welches Umfeld, Softwarestand, Empfänger, Kanalbelegung, Knüppel-Mode,S-Bus ....

Bitte komplette Modelldatei reinstellen.

Sieht man das auch auf dem Kanalmonitor?

Gehen sie schlagartig nicht mehr oder blenden sie sich aus, ab 50% Gas aus?

Gebern einen falschen Namen vergeben?


Helle
Hi Helle,
Softwarestand: opentx-r2940

Ich habe ein neues Modell testweise installiert. Auf dem Kanalmonitor sieht man den Fehler. Bei einer bestimmten Stellung des Gassticks zeigt sich bei Bewegung des Querrudersticks keine Bewegung auf dem Kanalmonitor. Manchmal bleibt die Anzeige auch bei Querrudervollausschlag stehen, obwohl der Stick wieder auf Null steht. Die Anzeige geht dann langsam zuück.
Allerdings nicht auf Null, sondern auf den Ausgangswert von -43,1, obwohl die Trimmung Quer in der Mitte ist.
Das Ganze ist reproduzierbar. Ich habe 3mal ein neues Modell angelegt. Jedesmal wurden die Sticks vorher kalibriert.

Gruss
Rupp
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

vollständig neu kalibriert wirst du wohl haben?

Stick-Analogwerte kann man direkt ablesen, wenn man in Sendergrundeinstellungen geht
da langsam Stick bewegen, da dürfen keine Sprünge sein.

Dann eher Querruder Poti. oder Anschlußkabel defekt,
öffnen, schauen, messen.

Gegenkontrolle:
Als Querruder Input einen Geber S1, S2 oder LS, RS nehmen
oder Seitenruder auf Querruderkanal

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy,

vollständig neu kalibriert wirst du wohl haben?

Stick-Analogwerte kann man direkt ablesen, wenn man in Sendergrundeinstellungen geht
da langsam Stick bewegen, da dürfen keine Sprünge sein.

Dann eher Querruder Poti. oder Anschlußkabel defekt,
öffnen, schauen, messen.

Gegenkontrolle:
Als Querruder Input einen Geber S1, S2 oder LS, RS nehmen
oder Seitenruder auf Querruderkanal

Helle
Hi Helle, danke für die Antwort.
Ich habe noch eine Steurknüppeleinheit. Ich werde diese mal einbauen un d schauen, was dann passiert. Melde mich wieder.

Gruss
Rupp
 
Hallo Helle, gute Idee. Halte ich auch für unwahrscheinlich, will es aber nicht ganz ausschließen. Bin am Sonntag sechs Akkus geflogen. Da hatte ich zweimal den Piepser, aber da war der Quadro nicht all zu weit weg. Bin an diesem Tag auch drei km weit geflogen, da hat es nicht einmal gepiept. Der niedrigste Wert war hierbei 43 db.

Grußn petro88
 
FPV1

Banggood

Oben Unten