Ladybird Mini - FPV-Version Baubericht

Oioi

Neuer Benutzer
Bei mir ist Blau und Grün GND. Kupferfarben ist 3.3V und Rot ca. 3.2V. Ob Rot wirklich 3.2V und nicht 3.3V ist kann ich nicht sagen. Kann auch sein dass bei mir dieser LDO etwas Toleranz hat. Gemessen hat bei mir einer 3.28 und der andere 3.22V.

BTW: Bei mir war die kleine Platine auch "eingegossen", aber nicht mit so einer Substanz wie hier beim Threadersteller, sondern mit Heisskleber. Da Heisskleber grauslig ist in dieser Beziehung, war das doch schon eine ziemliche Übung das Teil aus dem Guss zu bekommen...
Werd die Platine aber wohl nicht benutzen und stattdessen gleich einen Buck/Boost einsetzen mit einem LM3668 oder einem TPS63001.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber noch ohne FPV, kein AV TX/RX und kein Livebild in der Funke?
Allerdings wär das jetzt wohl auch nur noch eine Frage von Wochen bis Monaten...
 

kresi

Erfahrener Benutzer
das stimmt. Mea culpa ;-)

Was anderes: ich habe wegen dem Kameramodul (http://www.sdshobby.net/58-g-wireless-miniature-cmos-cameras-p-5581.html#.UHqjB4anmt1) angefragt. Wenn ich mehrere bestelle, könnten wir es günstiger bekommen. Vor allem ohne Netzteil, was wieder die Portokosten immens senken würde.
Wenn jemand Interesse dran haben sollte, so bitte mich asap kontaktieren, damit ich die Anfrage stellen kann. Dann weiss ich auch konkret die Preise.

VG

Kresi
 

t-rod

Erfahrener Benutzer
@kresi,

halt mich da mal auf dem Laufenden, hätte da Interesse
 

Marv93

Erfahrener Benutzer
das stimmt. Mea culpa ;-)

Was anderes: ich habe wegen dem Kameramodul (http://www.sdshobby.net/58-g-wireless-miniature-cmos-cameras-p-5581.html#.UHqjB4anmt1) angefragt. Wenn ich mehrere bestelle, könnten wir es günstiger bekommen. Vor allem ohne Netzteil, was wieder die Portokosten immens senken würde.
Wenn jemand Interesse dran haben sollte, so bitte mich asap kontaktieren, damit ich die Anfrage stellen kann. Dann weiss ich auch konkret die Preise.

VG

Kresi
Ich hab auch interesse :)
Wen der preis stimmt auch an Zwei.


MFG: Marvin
 

Kaldi

...es funktioniert!
Na ja - die Idee eine Cam unter/auf einen Copter zu packen ist ja nicht neu ;) - aber es ist doch eigentlich schön, wenn für alle "Nichtgernelöter" von den Chinesen was Fertiges auf den Markt geworfen wird. Ich find's gut.
 

Oioi

Neuer Benutzer
Tom Z hat ja auf RCgroups geschrieben, dass man das Signal mit den ganz normalen Empfängern mit RTC6715 Chips empfangen kann.
Hab mir deshalb jetzt Mal so ein Teil bei rcmaster bestellt. Werd dann posten, wenn das Teil angekommen ist.
Speziell interessiert mich auch das Gewicht und eben auch die Spannungsversorgung.

Edit:
Hab jetzt noch einen weiteren Thread auf RCgroups gefunden. Scheint, als ob Sie doch andere Frequenzen benutzten, sodass "normale" RX nicht benutzt werden können...Mal sehen
Edit2:
Wieder einen anderen Thread gefunden. Dort wird gesagt, dass die Boscam A Frequenzen benutzt werden.
Lol scheinbar ein ziemliches durcheinander...
Mal sehen, wenn das Teil ankommt... Ist ja auch nicht so eine Sache eventuell die selection Pins auf dem RX so umzulöten, dass es passt. Oder eventuell den TX umzulöten...
 
Zuletzt bearbeitet:

Oioi

Neuer Benutzer
Also die Cam205, aus diesem Thread benutzt wirklich das E-Band. Die Walkera TX5805 sollen scheinbar das A-Band benutzen (wobei es aber auch andere Versionen zu geben scheint???)
Aber wie gesagt: Wenn man unbedingt möchte, und SMD-Löt-Ausrüstung/Erfahrung besitzt, kann man die Sache auch ändern.
Pin 4 (BX) muss man einfach mit GND verbinden, und schon sendet die Kamera auf dem B-Band. Und wenn man einen dickeren Lötpfropfen macht und Pin3 und Pin4 auf GND zieht, dann sendet Sie auf dem A-Band.
Da Pin1 eh auf GND ist, und Pin2 NC, kann man auch einfach alle 4 Pins (1-4) mit einem Lötzinn-Pfropfen verbinden, und die Kamera sendet auf Band A.

Edit:
BTW, die RC305 z.B. gibt es auch auf anderen Bändern als E. Kommt ganz darauf an, wo man das Teil kauft. Ich persönlich kann eh nicht verstehen, wieso man die beiden Selektionspins für die Bandauswahl des ICs nicht auch mit DIP-Schaltern verbindet.

Lustig ist übrigens bei der CAM205 dieses Threads, dass die Kanalwahlschalter zuerst auf einen SO8 uC gehen und dann von diesem auf die Selektionspins geroutet werden. Das ist eigentlich ziemlich dämlich, da man so viel Platz und Gewicht verschwendet.
Ich persönlich vermute, man hat das gemacht, um auch die Option zu haben die Kanäle per seriellem Interface (SPI) zu programmieren. Dann kann man nämlich x-beliebige Frequenzen definieren. Da aber der SPI_EN Pin der TX Platine der CAM205 eh auf GND gezogen ist, fällt diese Option flach und man könnte genausogut die DIP-Schalter direkt verbinden.
Vielleicht haben Sie für andere Anwendungen eine andere TX-Platine, wo dann das serielle Interface aktiviert wird.

Edit2:
RCmaster hat mir soeben mitgeteilt, dass die TC5805 versandt wurde. Mal schauen wie lange es geht, bis das Teil ankommt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Oioi

Neuer Benutzer
Hab übrigens, Mal die CAM205 aus diesem Thread gestrippt. Hab den uC, DIP-switch und den Platinenverbinder abgenommen, da ich die Platinen nebeneinander und nicht aufeinander einbauen möchte. Den Kanal verbinde ich fix. Die Kamera allein, wiegt dann ohne Antenne 2.1g.
Klar macht nicht unbedingt Sinn...LOL...aber wenn man schon gerade dabei ist...
 

kresi

Erfahrener Benutzer
Von mir ein kleines Update zum Kameramodul.
Ich kann es theoretisch auch ohne Netzteil bekommen und damit die Versandkosten sparen (7$ pro 10 Stück).
Praktisch sind aber kaum noch Module da, nur noch zwei drei Stück und wegen dem Chinesischen Neujahr wird der Versand länger dauern. Wenn ich dann das Porto von mir aus zu Euch dazu rechne, dann komm ich nicht günstiger weg.
Sorry, war nur ein Versuch.
 

Oioi

Neuer Benutzer
So Heute ist meine Walkera TX5805 gekommen.
Das Teil wiegt echt viel: 8.66g
Das ist schon sehr viel dafür, dass die Kamera für ein Ladybird-Quadro gedacht ist.
Ohne Hülle wiegt Sie noch 7.35g
Sie sendet auf dem "B"-Band, und im PAL-Format.

Wenn man möchte kann man, wie bereits erwähnt das Band per umlöten wechseln. Falls man einen RC305-Empfänger benutzt, empfehle ich aber eher, hier die beiden Kanal-Selektions-Pins aus dem RX-Gehäuse zu führen und an einen doppelten 3-Wege Schalter anzuschliessen. Dann kann man ganz einfach per Schalter Band A,B oder E selektieren.

Ein detailliertere Zusammenfassung mit Bildern habe ich auf RCGroups geschrieben:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1787178&page=7#post24038662

Als kurze Zusammenfassung kann man sagen, dass es sich Walkera sehr einfach gemacht hat, und einfach die bekannten Standarkomponenten (3g Kamera+TS5823 200mW Sendemodul) genommen hat, und das ganz auf ein viel zu grosses PCB montiert hat, auf dem noch der DC/DC-Wandler + LDO sitzt.
Es wird also massenweise Gewicht verschenkt.
Das ist für mich unverständlich, da beim Ladybird jedes Gramm zählt...
Meine fertige CM205-Lösung (die Kamera vom Threadersteller) wiegt im Vergleich dazu weniger als 3g und ist unterm Strich auch kostengünstiger und kleiner!
Als Vorteil für die Walkera-Kamera kann man sagen, dass Sie auch bei weniger Licht noch gut funktioniert, was bei der CM205 nicht der Fall ist.

Hier ein paar Bilder:

Kamera ohne Hülle


Auf der einen Seite des grossen PCB, wurde einfach das Standard allseits bekannte TX5823-Modul aufgelötet


Auf der anderen Seite befindet sich der DC/DC-Wandler, der eine 4.5V Spannung erzeugt und einen 3.3V LDO speist, welcher dann wiederum die Kamera und das Sende-Modul speist.
Wie man sieht, eine Platzverschwendung ohne gleichen...


Leider ist die Kamera zu breit, sodass man Sie nicht direkt unter den Batteriehalter meiner Ladybird V1 montieren könnte. Bei meiner CM205 Lösung geht das problemlos, auch wenn bei mir die beiden Platinen seitlich nebeneinander sind, und nicht aufeinander, wie original.
 
Zuletzt bearbeitet:

hackeklaus

Erfahrener Benutzer
Hier und da wird das schon machbar sein, aber dabei wäre ich extrem vorsichtig du musst ja nichtmal eine Leiterbahn treffen um sie zu beschädigen. Es können schon kleine Risse durch biegen oder starkes erhitzen (bohren) entstehen.
Ich würde es nicht empfehlen.
 

Uwe.d

Erfahrener Benutzer
mal eine frage eines nicht Fachmannes.
Ich hab die Fatshark Dominator mit dem Nextwave rx empfänger.
Klappt die Cam damit auch?
 

hackeklaus

Erfahrener Benutzer
Wenn er auf E-Band sendet dann ja. Ich kann keine Infos zu dem Sender finden.
E-band sind folgende Frequenzen: 5705;5685;5665;5645;5885;5905;5925;5945 alle Angaben in Mhz
 
FPV1

Banggood

Oben Unten