3D Drucker bald bei HobbyKing?

olex

Der Testpilot
Filamentriffelung durch den Extruder ist mir jetzt nicht sonderlich aufgefallen, und im Hotend gibt es bei mir keinerlei Probleme. Ist bei dir die Anziehschraube am Extrudermotor vielleicht zu fest gezogen, sodass das Filament mit mehr Kraft als nötig aufs Zahnrad gepresst wird?

Ist für den Temperatursensor im Lite ein passender Stecker dabei ? Der Rest kommt ja in Schraubklemmen.
Nein, das kommt mit einem losen Kabel. Ich habe einfach das vorhandene Thermistorkabel abgeschnitten und den neuen Thermistor drauf gelötet, anstatt den neuen Kabel zu verwenden.

Für das Lite muss ich in der Firmware den Sensor auf "5" stellen und die Maximaltemperatur kommt auf 245°C - richtig ?
Ja, das ist beides korrekt.
 

Moffa

Flächenfuzzi
Filamentriffelung durch den Extruder ist mir jetzt nicht sonderlich aufgefallen, und im Hotend gibt es bei mir keinerlei Probleme. Ist bei dir die Anziehschraube am Extrudermotor vielleicht zu fest gezogen, sodass das Filament mit mehr Kraft als nötig aufs Zahnrad gepresst wird?
Habe ich von Anfang an doch recht deutlich - auch wenn die Schraube ganz locker ist.
 

Moffa

Flächenfuzzi
Kann es sein, dass das Filament am Extruder zu weich wird, weil der zu warm wird während eines langen Drucks ?
Ich habe grad einfach so mal Filament durchgeschickt und da war die Riffelung zwar zu spüren, aber nicht arg.
Und ich habe mal gegengehalten - da muss man ja ganz schön drücken, um den zum rutschen zu bringen.

Aber diese Problem müssten dann mit PLA doch alle Drucker haben - die nutzen doch ähliche Motoren und auch die MEchanik ist doch ein Standardteil, soweit ich das verstanden habe.

Vielleicht sind meine Fragen doof, aber ich bin halt in der Richtung schon ein NOOB.
 

olex

Der Testpilot
Hast du die Spannungen der Stepper reduziert, wie empfohlen ist? Standard laufen die auf viel zu hoher Spannung und damit deutlich zu heiß, bei einigen Usern hier sogar bis zu destruktiver Schmelze des Plexiglas. Messe die Spannung zwischen den Einstellpotis auf der Platine und einem Ground (z.B. USB Buchse oder Minuspol von einem der Klemmanschlüsse) - Standard waren's bei mir etwas um die ~0.82-0.84V. Für die kleinen Motoren sind 0.5-0.6V empfohlen, 0.5V hat bei mir Schrittverlüste auf der Y-Achse gegeben, mit 0.6V läuft alles sauber und deutlich kühler als am Anfang. Extruder habe ich auf 0,65V, der wird damit nicht mal handwarm auch nach >1h Druck,
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
Hi Männers mal ne frage wo kann Ich die werte vom drucker ändern in der config datei ? und zwar habe ich ein paar kalibrations drucke gemacht und mit den massen verglichen und liege unter/Über den werten die die haben müssten .

Z.b. die ein Euro münze ist zu groß für das loch ( 1 Euro Münze sollte 23,2mm groß sein, das Loch ist aber nur 22,54 mm also einges zu klein eingestellt )

Dann noch die 3D Benchy gedruckt soll ja lang 60,00 mm sein ist aber 60,70 mm also da wieder zu groß .

Könntet ihr mir Bitte da kurz unter die arme greifen und sagen wo was eingetragen wird .

Den Rest habe ich hin bekommen denke Ich :), Esun grau und Lila mögen keine 210 Grad nur 205 Grad damit geht es am besten ohne Fäden und matschen.

Gruß Rene
 

Moffa

Flächenfuzzi
Die Spannungen an den kleinen Steppern waren bei mir von Hause aus auf 0,6V - am Extruter habe ich 0,95V - wrde ich auch mal runter drehen. Der wird bei mir nämlich richt mollig heiß.
 

Kaldi

...es funktioniert!
Hi Männers mal ne frage wo kann Ich die werte vom drucker ändern in der config datei ? und zwar habe ich ein paar kalibrations drucke gemacht und mit den massen verglichen und liege unter/Über den werten die die haben müssten .

das kommt in die configuration.h von der Firmware. Bei mir in Zeile 496

Code:
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT   {196.85,196.85,6400.00,101.00}  // default steps per unit for Ultimaker
Welches Programm nimmst Du zur Druckersteuerung?

In Repetier-Host kannst Du das auch temporär ins EEPROM schreiben (ersetzen). Nach nem Neustart ist aber alles wieder auf Firmware default. (Konfiguration -> Firmware EEPROM Konfiguration)
 
Zuletzt bearbeitet:

benowe

Erfahrener Benutzer
Ich hab da ergänzend zu Moffa noch folgende Fragen:
1. Montage Hotend:
ich hab bisher immer kalt montiert - nun hat mich jemand berichtigt und folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:
Nozzle zuerst ganz ins Hotend schrauben - dann den Rest montieren, nach her Nozzle zurückdrehen bis ca. 1mm Spalt entsteht - danach mal auf 200 Grad aufheizen und auf 40 bis 50 Grad abkühlen lassen dann erst die Nozzle "handwarm" anziehen.

2. Die Kalibierung der Z Achse via Schraube nervt etwas - gibt es nicht irgend eine elegantere Lösung - zb. das Leveling grob mit der Schraube vorzunehmen und dann via G Code in 0,1 oder 0,01 Schritten zu optimieren?

Ich hab dann den "Fehler" in meinem Hotend gefunden - bin beim auseinanderschrauben wohl etwas zu grobmotorisch vorgegangen und hab das M6 Gewinde geschlissen - ist mir gestern beim reinigen Aufgefallen - mein Hotend ist inkontinent ...
 

olex

Der Testpilot
Nozzle zuerst ganz ins Hotend schrauben - dann den Rest montieren, nach her Nozzle zurückdrehen bis ca. 1mm Spalt entsteht - danach mal auf 200 Grad aufheizen und auf 40 bis 50 Grad abkühlen lassen dann erst die Nozzle "handwarm" anziehen.
Die Aufbauanleitung fürs E3D-Lite6 beschreibt ein anderes Vorgehen. Kalt zusammenbauen, das Nozzle dabei als erstes rein, handfest, und danach ~1/2 Umdrehung rausdrehen sodass ein minimaler Spalt entsteht. Danach den Kühlkörper von der anderen Seite reinschrauben und gegens Nozzle handfest anziehen. Danach am Drucker anschließen, heiß laufen lassen (230°) und mit zwei Schraubenschlüssel (16mm und 7mm)) das Nozzle nachziehen, dabei nicht zu viel Kraft aufwenden - ca. so viel wie man mit einem Finger an dem 7mm Schlüssel ausüben kann.
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
@ kaldi
Repetier-Host nehme ich und bin zu frieden damit .
Und danke für info aber wenn ich deine Zeile sehe was muss ich da eintragen in meinem Fall oder er gesagt wie ich das einsetzten muß .

Gruß Rene
 
Zuletzt bearbeitet:

benowe

Erfahrener Benutzer
Die Aufbauanleitung fürs E3D-Lite6 beschreibt ein anderes Vorgehen. Kalt zusammenbauen, das Nozzle dabei als erstes rein, handfest, und danach ~1/2 Umdrehung rausdrehen sodass ein minimaler Spalt entsteht. Danach den Kühlkörper von der anderen Seite reinschrauben und gegens Nozzle handfest anziehen. Danach am Drucker anschließen, heiß laufen lassen (230°) und mit zwei Schraubenschlüssel (16mm und 7mm)) das Nozzle nachziehen, dabei nicht zu viel Kraft aufwenden - ca. so viel wie man mit einem Finger an dem 7mm Schlüssel ausüben kann.
Perfekt - Danke!
 

olex

Der Testpilot
Ich werde immer glücklicher mit dem kleinen :) Habe gestern mal auf Verdacht die Flowrate rekalibriert, und heute einen 120mm PC Lüfter seitlich dran gehängt. Die Verbesserung ist recht deutlich:

2015-09-025.jpg

Mit dem Lüfter sieht der Drucker nun so aus:

2015-09-24 22.43.12.jpg

Die Halter gibt's auf Thingiverse: http://www.thingiverse.com/thing:1011081.

Den Lüfter habe ich in den Fan Anschluss zusammen mit dem Hotendlüfter geklemmt, läuft also auch an wenn das Hotend >50° warm ist. Die Drucktemperatur wird weiterhin perfekt gehalten soweit ich's im Graph sehen kann, und das PLA erkaltet viel schneller - es gibt keinen sichtbaren Warping der Ecken mehr, die Konturen verlaufen sauber und präziser aufeinander, und die Überhänge funktionieren sehr viel besser (siehe die "20°" Aufschrift auf den Teilen oben).

Die Flowrate-Kalibrierung habe ich nach dieser Anleitung gemacht: http://wiki.solidoodle.com/flow-rate, mit dem Sollwert für die Wanddicke bei 0,4mm (gleich dem Düsendurchmesser). Die Single Walls kamen bei 100% mit 0,37-0,38mm raus, mit der Flowrate bei 110% sind's nun saubere 0,40mm. Hat meiner Wahrnehmung nach die Haftung am Druckbett deutlich verbessert, und die Konturen sowie das Infill haben keine "Löcher" mehr, wie man sie im linken Druck sieht.
 

olex

Der Testpilot
Knapp 2 Stunden. Ich drucke mit sehr entspannten Geschwindigkeiten (von 15 bis 25mm/s für verschiedene Druckbereiche in Slic3r eingestellt), hab's nicht eilig :) Wobei gerade die neue Bauteilkühlung höhere Speeds ermöglichen sollte, muss ich mal austesten wie viel ich die Feedrate hochschrauben kann bis es unsauber wird.
 

muvid

Erfahrener Benutzer
Moin,

Kann mir jemand sagen wieviel Ampere der Fan Ausgang für das Hotend bietet?
Möchte gerne zwei 120er Lüfter dran hängen.

Gruß Ertan
 

Moffa

Flächenfuzzi
Leider nein ...

Aber mein Hotend ist lustig.

Ich habe ihm heute morgen das E3D Lite gezeigt, einen neuen Tefloninliner reingemacht und jetzt druckt es seit 2 Stunden ohne den kleinesten Fehler - hat wohl Schiss das Ding.
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
Moin Männers wollte mich bedanken für eure Tips und habe jetzt nach einigen Stunden messen und einstellen alles am laufen wie es soll mit orig. Hotend hier einige Muster bin zu frieden mit dem Teil für das geld einfach Top.

Gruß Rene
 

Anhänge

benowe

Erfahrener Benutzer
Guten Abend,
ich hatte heute einige Erkenntnisse bezüglich der montage Hotend...
Zuerst bin ich davon ausgegangen mein HK Hotend ist definiv geschrottet... Habs heute nochmals auseinandermontiert - das ganze Gewerke diesmal in kochendem Wasser und via Heißluftpistole gereinigt - dann vorsichtig das M6 Gewinde nachgeschnitten.
Alles nochmals mit im Ultraschallbad gereinigt und dann die Montage des Hotends in heißem Zustand durchgeführt - bisher hab ich immer aufgeheizt und die Montage bei ca. 50 Grad durchgeführt ... heute bei 230 Grad....
Fazit nach einem sauberen neu justieren aller Achsen : das totgeglaubte Hotend druckt seit 12h! ohne inkontinent zu sein und macht auch keinen Stau mehr -nach mehrmaligem Filamentwechsel drucke ich aktuell extrudr Filament lilla bei 205 Grad - 20mm/s ohne großartige Probleme!
Meine Steppermotoren sind derzeit auf 0,6V eingestellt, ich hab nun 2 x30x30 und 1x 120 mm Lüfter bekommen... gibt's aus Eurer Sicht schon eine Best Practice bezüglich Lüfter und Neukalibrierung der Motorspannungen?
 

Moffa

Flächenfuzzi
Die Erfahrung habe ich auch gemacht - penibel gereinigt - neuer Inliner rein - heiß montiert. Ging lange gut - allerdings habe ich nicht gewartet bis es wieder spinnt.

Jetzt ist das E3D Lite drin und das Druckerchen druckt einfach nur - ohne Theater. War zwar teilweise ein Gefrickel mit meinen Wurschtfingern, aber nun ist es drin und ich bin glücklich.

Aber eine Frage am RAnde habe ich noch an die Ardoino-Experten.
Läuft der Lüfter amHotend echt auf 100% ich habe da irgendwo was von "127" gelesen - das wären dann 50% ?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten