Anfänger bräuchte Hilfe zu CL/SPW Antennen Set

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Chuck

Neuer Benutzer
#1
Hallo,
da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, möchte ich mich zuerst kurz vorstellen.

Mein Name ist Rolf, ich besitze seit einem knappen Jahr ein Tarrot FY 690 mit Naza V2, Tarrot 2 Achsgimbal und Gopro 3 BE.
Mir geht es beim Copterfliegen primär um das Erstellen von Videos, so sind bis jetzt so ca. 30 Stunden Videomaterial zustandegekommen.
Hauptsächlich fliege ich Flächenmodelle ( seit vielen Jahren ) und seit 5 Jahren auch Helis.

Im Sommer 2014 habe ich als nächsten Schritt den Copter um folgende Komponenten erweitert:

- 5,8 GHz ImmersionRC 25 mW A/V Sender
- 5,8 GHz ImmersionRC DUO5800 V3 Diversity A/V Empfänger
-Foxtech M1000 MarkII 10" Monitor

Zunächst einmal nur um zu sehen, was ich filme bzw. um die Kamera exakt ausrichten zu können.
Als Anfänger angenehm überrascht war ich von der Reichweite des Videosenders.
Mit den Standardantennen komme ich auf etwa 450 m.

Nachdem ich hier im Forum einiges über unterschiedliche Antennen gelesen hatte, wollte ich als nächsten Schritt bei Rabe2000 ein Set CL/SPW Antennen bestellen.
Dies hat leider nicht geklappt.

Versuchsweise habe ich dann bei Compcommtech folgendes bestellt:
"FPV 5,8GHz Cloverleaf, Skew Planar Wheel Antenne Set SPW CL RHCP - Fatshark SMA"

Mit diesen Antennen ergab sich jedoch keine Reichweitenvergrößerung.
Ich beobachtete, das der DUO5800 überwiegend auf den Eingang schaltete, an dem die Stabantenne steckte.
Besonders im Fernbereich schien der Empfang über die Stabantenne besser zu sein.
Auf Empfänger - bzw. Senderantenne habe ich nach Angabe des Herstellers entsprechend geachtet.
Was kann ich falsch gemacht haben - oder taugen die Antennen nichts ?

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Viele Grüsse
Rolf
 

Anhänge

#2
Also erst mal herzlich willkommen. Sei froh, dass Du keine Rabe-Antennen gekriegt hast. Du wärst ebenso enttäuscht worden. Ich empfehle Dir, die original Fathark CL zu montieren und an Deinem Duo-Empfänger zusätzlich folgende Richtantenne zu montieren:

http://www.globe-flight.de/58-GHz-zirkular-Patchantenne-13dBi-ImmersionRC-spiroNET-RHCP

Damit bist Du bestens gewappnet. Durch den doch relativ großen Öffnungswinkel der Richtantenne kannst Du diese quasi genau im rechten Winkel zum Boden ausrichten. Wenn Du dann in 30-40 Meter Höhe fliegst, bist Du zumindest höhentechnisch im Öffnungswinkel der Richtantenne. So knackst Du locker die 1000m Grenze, was aber sowieso nicht erlaubt wäre. Im erlaubten Sichtbereich hast Du jedoch ein gutes und störungsfreies Bild!

P.S.: Achte darauf, dass alle Antennen gleich rum sind, also z.B. rchp.
 

remora

Erfahrener Benutzer
#3
@ Bunyip
was bist denn Du für einer? Ich unterstelle zu Deiner Entlastung nur jetzt mal, dass Deine Erfahrung mit Rabe-Antennen so niederschmetternd war, weil sich auf dem Weg halb um den Globus die Polarisation geändert hat. Ob von Dir oder der Antenne...

@ chuck
Antennen ud Reichweite sind ein hochkomplexes Thema, in das neben der Qualität des Antennenbauers noch sehr viele Faktoren hineinspielen, darunter (aber nicht ausschließlich) Art und Länge der Zuleitung, das Wetter, die Position im Fluggerät, die Kanalwahl, Erdstrahlen und der Hormonstatus der Maulwürfe am Flugplatz. Du wirst hier und in den Nachbarforen auf endlose Diskussionen zu diesem Thema stoßen und letztlich feststellen, dass es DIE Lösung nicht out of the box zu kaufen gibt.

Es lohnt sich aber, mal 'Fertigantennen' gegen Handarbeit zu vergleichen, und sei es, um das Gefühl zu haben, mal selber was zu tun. Ich habe selber Quirle aus mindestens 5 verschiedenen Quellen im Einsatz und bin es mittlerweile müde, mir um 50m mehr oder weniger Reichweite Gedanken zu machen. Auf dem Copter haben Sender verschiedener Hersteller Platz und auf den Flächenfliegern wird die Videofrequenz je nach Einsatzart gewählt, da ist es irgendwann nur noch wichtig, dass die Antennen heil sind und der Tracker sauber arbeitet.

Die Spironets funktionieren okay, die gestanzten vom Hobbyking seltsamerweise auch, die von Rabe fühlen sich solider an aber sind schwer erhältlich, die von chipsundgrips (zu finden im Renegatenforum nebenan) sind oben rosa und immer schon in zwei Tagen im Briefkasten, außerdem habe ich hier in Berlin einen Maßschneider, der auch sehr hübsche Teile baut. Probier einfach mal ein bißchen was aus.
 

Chuck

Neuer Benutzer
#4
Hallo Bunyip, hallo Remora,
erstmal Danke für Eure schnellen Antworten.

Habe zunächst mal bei Globeflight geschaut. Da sind die spiroNET zirkulares Antennenset SPW RHCP SMA und die zirkular Patchantenne 13dBi ImmersionRC gerade ausverkauft - da werde ich mal schauen, wann es die wieder gibt.

Alternative wäre dann wohl momentan chipsundgrips.

Mich würde noch interessieren, warum ich mit dem auf dem Bild zu sehenden Antennenset von Compcommtech so schlechte Ergebnisse erzielt habe.
Taugen die einfach nichts oder hab ich was falsch gemacht ?
Vielleicht hat ja jemand besagte Antennen schon mal getestet.

viele Grüsse
Rolf
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo Rolf,

Globeflight ist zwar ein guter Händler, aber nicht der einzige. Du findest die Fatshark-Patchantenne auch noch bei anderen Händler, einfach mal googlen!

Zum Thema Antennen gibt es hier viele Threads. Da musst Du Dich bitte auch etwas einlesen. Ein wichtiges Thema ist die richtige Ausrichtung! Zwischen den Antennen darf in der Luftlinie nichts sein, auch nicht das Modell! Stell Dir vor, das Funksignal wäre Licht und befestige die Antenne dann so, dass Du das Licht (die Antenne) in jeder Fluglage sehen kannst. Die beste Position ist meines Erachtens an einem Copter vorne unten. Da sich der Copter beim Fliegen nach vorne neigt, ist dann die Antenne immer an der untersten Stelle und hat "freie Sicht" zum Empfänger.
Übrigens gilt das gleiche für die Fernsteuerung. Ist ungefähr die gleiche Wellenlänge (hat die gleichen Eigenschaften). Bei diesen kurzwelligen Frequenzen sind alle Hindernisse immer sehr hinderlich!
 

Chuck

Neuer Benutzer
#6
Hallo Brandtaucher,
ich werde mich zum Thema Antennentechnik auf jeden Fall noch weiter einlesen.

Die Antenne am Copter habe ich nach unten montiert, leicht nach vorne versetzt.
Wenn nicht gerade beim Drehen des Copters für einen kleinen Moment eines der Beine im Weg ist, habe ich freie Sicht zur Antenne und von daher, glaub ich auch, einen ganz guten Empfang.
450 m mit der Standart-Stabantenne sind, soweit ich das beurteilen kann, ja auch schon ganz o.k.
Die Cloverleaf Antenne habe ich genauso verbaut - senkrecht nach unten - am Empfänger jedoch senkrecht nach oben, was, wie gelesen habe, aber o.k. sein soll.
Von daher hätte ich erwartet, daß der Empfänger die meißte Zeit den Eingang mit der Cloverleaf Antenne bevorzugt, was aber leider nicht so ist.

viele Grüsse
Rolf
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#7
Der Vorteil einer CL ist nicht die Reichweite. Wenn Stabantennen exakt ausgerichtet sind, kommt man damit weiter. Da aber in der Praxis die Antennen selten exakt senkrecht oder waagerecht sind, was durch Bewegung des Flugzeug etc entsteht, ist dann die CL besser.
 

Chuck

Neuer Benutzer
#8
Hallo Brandtaucher,
ich habe mich heute weiter ins Thema eingelesen und habe an verschiedenen Stellen die Erklärung für das, was Du in #7 gesagt hast, gefunden.
Das erklärt natürlich meine etwas geringere Reichweite des Sets CL/SPW Antennen im Vergleich zu den Stabantennen.(bei optimaler Ausrichtung).

Was ich nach wie vor noch nicht richtig verstehe ist die Geschichte, daß der Empfänger viel öfter den Eingang bevorzugt, an dem die Stabantenne hängt.
In einem der Beiträge wurde geschrieben, die Kombi CL und Stabantenne wäre möglich, aber dann mit 3db Verlust.
Nachdem ich das gelesen habe, hätte ich vermutet, daß eigentlich der Eingang mit der SPW-Antenne, die ja dieselbe Polarisation wie die Senderantenne hat , die meißte Zeit aktiv sein müßte.
Merkwürdig, aber vielleicht gibt es dafür auch eine Erklärung.

viele Grüsse
Rolf
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#9
Beide antennen sind aber Wirklich SMA?
Ansonsten kannst du ja mal messen, ob die Antennen Durchgang haben, evtl ist die Seele nicht Richtig am Mittelpin angelötet
 

Chuck

Neuer Benutzer
#10
Ja, beide Antennen sind SMA.
Ich habe beide durchgemessen:

Bei Beiden:
Zwischen Mittelpin und den Blättern Durchgang ( 0 Ohm )
Zwischen Mittelpin und Masse (Überwurfmutter) auch Durchgang ( 0 Ohm ).
Die Seele ist wohl korrekt angelötet.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#11
Wir haben heute aus Interesse einen Test gemacht. Auf der Senderseite ein Immersions-RC 25mW mit Fatshark CL-Antenne. Auf der Empfängerseite ein Uno-Empfänger mit der o.g. Fatshark Patchantenne. Das ganze auf flacher Ebene, nur Sichtkontakt, bis auf 1-2 Büsche. Nach 1100 Metern mussten wir mangels Möglichkeiten aufhören, weil dann Häuser dazwischen kamen. Das Bild war einwandrei. Ergo dürfte es mit einem Copter sogar noch weiter gehen. Sofern man keinen großen Copter mit deutlicher LED-Beleuchtung hat, dürfte man dann auch bezüglich der Sicht außerhalb des gesetzlich möglichen sein. Ohne Beleuchtung ist bei 1100 Metern eh nichts mehr zu machen und man muss sich eh fragen, was das für einen Sinn machen soll. Durch den Öffnungswinkel von 35 Grad muss man auch gar nicht so genau ausgerichtet sein, wie man vielleicht denkt. Man deckt damit einen sehr breiten Bereich ab und braucht keinesfalls einen Antennentracker.
Übrigens haben wir auch einen in der Sendeleistung einstellbaren Sender parallel getestet und mal kurz 100mW ausprobiert. Das gab keine Verbesserung. Das Signal war nicht besser. Mit einer ordentlichen Antenne UND einem ordentlichen Empfänger kommt man also mit 25mW sehr gut hin!
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#12
Welchen Uno hattest du, V1, V2 erster Zeit, V2 letzter Zeit oder V4?
Haben einen guten Unterschied von meinem Duo V3 (kurz nach Einführung) zu einem Uno V2 der ca 1/2-3/4 Jahr Jünger ist
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#13
Sorry, war m.E. ein V2 erster Zeit, um in Deiner Sprache zu sprechen. Jeder halbwegs neue UNO dürfte besser sein, als der Empfänger in einer Fatsharkbrille. Das Signal war aber so gut, dass man sicherlich auch noch 1500 Meter draus gemacht hätte. Aber das interessiert zumindest mich dann nicht mehr.
 

Larz

Erfahrener Benutzer
#14
Zirkular polarisierte Antennen haben lediglich den Vorteil, dass diese nicht aufeinander ausgerichtet sein müssen um trotzdem "genug" Signal zu empfangen. So hat man bei Loops etc. weniger Bildausfälle denn Signalreflexionen haben ein nicht so großes Störverhalten wie bei linearer Polarisation zur Folge.

Ich verwende bei meinen Wasserfahrzeugen am Sender Linear polarisierte Rundstrahler (Stabantennen) von Fatshark mit einer selbstgebauten Richtantenne am Empfänger (Bi-Loop) auf 5G8. Das ist für mich die beste Kombo. Mit der BiLoop am Empfänger komme ich doppelt so weit als mit der Stabantenne am Empfänger. Der Öffnungswinkel ist auch sehr praktikabel (ohne Tracker).
Aber ich "fahre" ja auch keine Loops! :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Chuck

Neuer Benutzer
#15
Nachdem bis jetzt erstmal keiner eine Idee hat, was ich da falsch gemacht haben könnte, gehe ich davon aus, daß mein Antennenpärchen irgendwie nicht o.k. ist.
Von daher werde ich mir wohl zuerstmal bei Globeflight das spiroNET zirkulares Antennenset SPW RHCP SMA besorgen und ausprobieren, ob es damit anders ist.
Als nächsten Schritt dann die Entscheidung über die zweite Empfangsantenne....
 
#16
Nachdem bis jetzt erstmal keiner eine Idee hat, was ich da falsch gemacht haben könnte, gehe ich davon aus, daß mein Antennenpärchen irgendwie nicht o.k. ist.
Von daher werde ich mir wohl zuerstmal bei Globeflight das spiroNET zirkulares Antennenset SPW RHCP SMA besorgen und ausprobieren, ob es damit anders ist.
Als nächsten Schritt dann die Entscheidung über die zweite Empfangsantenne....
Warum glaubst du das dir diese Spiros helfen werden?
Such dir nen guten Antennenbauer.. meine Empfehlung Chipsundgrips. Dann kommst du auf deine Ergebnisse.
Ich habe alles geflogen. Copter, Flugzeuge. Alles was man kommerziel kaufen kann ´, darfst du gerne in die Ecke stellen als Denkmal.
Das ist eher gesehen rausgeworfenes Geld. Spende das Geld leiber an nem Kinderhospitz
 
Zuletzt bearbeitet:

Larz

Erfahrener Benutzer
#18
Ich habe noch zwei Turbine Antennen hier liegen. Bei Interesse bitte PN

Edit: Schau mal im Marktplatz, da hab ich noch n paar Sachen, die ich "Ü" habe. Bei Nichtgefallen, kannst du es mir auch zurückschicken - Unversehrtheit vorausgesetzt :rolleyes: ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoffi

Erfahrener Benutzer
#20
Darf ich mal kurz rein quatschen?

Wenn man am Sender eine CL LHCP hat, dann würde doch die Patchantenne von Fatshark (RHCP) nicht miteinander einwandfrei arbeiten oder?
Da gibt es ja noch Patchantennen Vertikal, Lineal usw....
Wollte mir nämlich ein Quad Empfänger besorgen und überlege, welche Antennen nun am Besten zueinander passen würden.
Meine Überlegung wäre 2 Patch, eine Helix und eine SPW.
Oder absoluter Blödsinn?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten