Erfahrungen mit Zippy Compact - Lipos?

Arakon

Erfahrener Benutzer
#82
Ich hatte es letzte Woche ein Mal, dass ein 3S 2200er Compact (35C) leicht gebläht war.. dürfte allerdings daran gelegen haben, dass er am anderen Ende vom Feld war, als der Piepser losging, und der Versuch, ihn zurückzuholen darin endete, dass er abschmierte und der Akku auf 2.95-2.90 pro Zelle runtergegangen war. Nachdem er abgekühlt und geladen war, war er aber wieder fest und ungebläht.
 
#83
Mit wieviel C ladet ihr die Akkus? Ein Kollege von mir ballert da mit 10C und die dinger halten und halten mehr wie 2C habe ich bis jetzt noch nicht geladen, wie sieht es da bei euch aus?

Gruß Inso
 

Jace25

Erfahrener Benutzer
#85
10C?

Was hat der denn für ein Netzteil?

Bei Hobbyking steht doch die maximale Charge Rate. Ich schaffs nichtmal mit 1C, 5 sind erlaubt. :D
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#86
Also ich entlade immer bis 20 Prozent. Wie weit geht ihr da? Soll ja soweit ich weiß am besten sein für den Lipo.
Ich fliege Lipo seit es Lipo gibt, und hab immer soweit runtergeflogen, dass beim Anstecken des Akku am Ladegerät (abgekühlt) noch 3.7v/Zelle drin sind. Das wurde lange so erzählt. Allerdings - als Vielflieger muss ich sagen - meine Lipos sind eigentlich immer nach 18 Monaten hin, egal ob gut gepflegt oder gequält, und egal ob teure Lipos oder billige.

3.7v erreichst Du bei 3.4v auf dem Pieper im Flug.

LiFePo sind allerdings eine andere Geschichte, die können sehr lange halten. Aber die sind auch einiges schwerer.

Gruss, Severin
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#87
Hey,
Ich fliege die Akkus einfach immer leer, also bis die Spannung schnell zu fallen beginnt. Die Zippy compact sind da recht angenehm, die Spannung sinkt recht konstant bis ca. 10.5 Volt und erst ab 10V sinkt sie rapide. Ich kehre also meist bei ca. 10.3-10.5 Volt zu Startplatz zurück und kann dann landen, wenn die Spannung auf 9.9v fällt (=Lipo Pieper ist an). So gehen dann meist 4.5-4.8Ah in die Akkus.

MfG
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#90
Hey,
Ich fliege die Akkus einfach immer leer, also bis die Spannung schnell zu fallen beginnt. Die Zippy compact sind da recht angenehm, die Spannung sinkt recht konstant bis ca. 10.5 Volt und erst ab 10V sinkt sie rapide. Ich kehre also meist bei ca. 10.3-10.5 Volt zu Startplatz zurück und kann dann landen, wenn die Spannung auf 9.9v fällt (=Lipo Pieper ist an). So gehen dann meist 4.5-4.8Ah in die Akkus.

MfG
Und... Wieviele Zyklen haste schon gemacht mit dieser Tiefentladung?
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#92
Ich weiß schon. Tiefentladung wäre so um 2V.
Aber 3.3v ist tiefer, als was so empfohlen wird. Wenn dennoch klappt, wäre das interessant zu wissen...
 

klemmi86

Erfahrener Benutzer
#93
ich glaube kaum, dass man dem Akku und sich selbst damit nen großen Gefallen tut. Selbst wenn der Lipo alles übersteht, zieht man zum Ende hin relativ viel Ampere und muss immer in Erwartung fliegen, dass die Schüssel gleich runter kommt.

Ich lande lieber zeitig (normal) und schiebe dann mit 4-5C ne Ladung am Platz hinterher um schneller wieder in der Luft sein zu können.

Wieviel Wh holt man denn mit solch einer "gesenkten Lipospannung" noch raus? 5-7 Wh?
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#94
Hi,
Eine Schlussspannung von 3.3V/Zelle unter Last ist ganz normal und wird dem Akku kaum schaden. Da wird es bei einer Ladung mit 4-5c auf einen gerade gebrauchten Lipo doch anders aussehen.

Je nach Akku unterscheidet es sich ganz stark, wann man landen soll. Bei den Zippy compact ist es so, dass sie bei ca. 12A Stromentnahme von rund 12.2Volt bis 10.2 Volt ziemlich konstant an Spannung verlieren (Dass dies von der Stromentnahme abhängt, versteht sich von selbst).
Dies ist nicht bei allen Akku so. Bei den Nanotechs sinkt die Spannung beispielsweise von ca. 12 bis 11 Volt konstant langsam ab, um dann unter ca. 10.4-10.8 Volt praktisch im Sekundentakt 0.1v Spannung zu verlieren, das heisst mit diesen Akkus empfiehlt es sich, schon bei etwa 10.5-10.8 Volt zu landen.

Um dies in einem Diagramm zu veranschaulichen:


Je nach Akku sieht dieser nutzbare Zeitbereich etwas anders aus. Bei den Compacts liegt er bei mir (ca. 2-5c Entladestrom, 5Ah Akku) bei etwa 10 - 12 Volt, bei den nanotechs eher bei 11-12Volt.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:

klemmi86

Erfahrener Benutzer
#95
Hi,
Eine Schlussspannung von 3.3V/Zelle unter Last ist ganz normal und wird dem Akku kaum schaden. Da wird es bei einer Ladung mit 4-5c auf einen gerade gebrauchten Lipo doch anders aussehen.
Begründung?
Das Märchen vom "schonenden Laden bei 1C" kann ich nicht nachvollziehen. Ich fliege meine Lipos beim ersten Flug relativ ruhig und gesittet. Hiernach haben sie eine gewisse Wärme und ich lade mit 4C nach, wodurch sie ihre Wärme behalten. Ich denke, die Reaktionsfreudigkeit von warmen Lipos ist definitiv bemerkbar. Nicht umsonst wird im Helibereich ein riesen Aufhebens gemacht um Lipowärmer etc.
Ich habe lieber weniger Lipos und warte auf den "Tod" der Zellen nach möglichst vielen Zyklen als einen alten Lipo zu nutzen, der auf Grund seines Alters nicht mehr die volle Leistung bringt - aber das ist hier ja nicht Thema..
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#96
Begründung?
Das Märchen vom "schonenden Laden bei 1C" kann ich nicht nachvollziehen. Ich fliege meine Lipos beim ersten Flug relativ ruhig und gesittet. Hiernach haben sie eine gewisse Wärme und ich lade mit 4C nach, wodurch sie ihre Wärme behalten.
Quellen, die jene Aussage unterstützen:
http://www.rcflug.ch/psc/tricks_umgang_mit_lipo.php
Zu hohe Ladeströme können dem LiPo-Akku Schaden zufügen: Explosionsgefahr!

Tiefere Ladeströme schonen das Material (sprich 1 C).

Seit 2011 kommen LiPos auf den Markt, welche teilweise mit 5C oder mehr geladen werden können!
Die Ladezeit wird somit auf wenige Minuten verkürzt; das Material dabei aber arg belastet. Wann immer genügend Zeit für den Ladevorgang vorhanden ist, sollten auch diese Akkus nur mit 1C geladen werden.

Niemals einen noch heissen Akku laden.
Immer zuerst auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/LiPo
Es sollte niemals ein heißer LiPo geladen werden. Diesen vor dem Laden immer erst abkühlen lassen.
Ein LiPo sollte immer mit max. 1C (oder weniger) geladen werden (auch wenn es anders angegeben ist) - das bedeutet z.B. ein 2200mAh-Akku maximal mit 2,2A
Ob diese Quellen recht haben, kann ich nicht beurteilen, da ich weder Chemiker noch Lipo-Spezialist bin. Doch all diese "Märchen" werden wohl kaum unbegründet sein. Vielleicht kann sich jemand äussern, der sich mit Lipos (auf molekularer Ebene) auskennt und dies tatsächlich begründen/widerlegen kann...



MfG
 

klemmi86

Erfahrener Benutzer
#97
3 Webseiten, 4 Meinungen - ich bin mit den Tipps von Gerd Giese immer gut gefahren: http://elektromodellflug.de/lipo-leitfaden-faq.html

bei meiner Flugweise werden die Akkus auch nicht heiß, sondern lediglich handwarm - und das ist lt. o.g. FAQ die ideale Temperatur (bzw. überhaupt DIE Temperatur, bei der man hohe C-Raten fahren kann.

Wir weichen hier aber vom Thema ab, da keiner tatsächliche Erfahrungen zu diesen Lipos abgeben kann. 15-20 Zyklen sind ja noch nicht die Welt.
Ich habe hier einen 4s4000 Zippy Compact und werde, nachdem mein copter fertig ist, eine Versuchsreihe starten. Vlt. bringt uns sowas weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
#98
Hallo zusammen, hier meine Erfahrungen mit 2 Stück 4s4000 Zippy Compact. Beide so ca. 20 Ladezyklen. Geflogen in meinem TBS Disco. Am Montagabend bei ca. + 10 °, nach ca. 6 min. kam es zu einem erheblichen Spannungsabfall. Zum Glück war ich in der Nähe und konnte noch rechtzeitig landen. Dachte mir esrt nichts dabei und habe den zweiten benutzt, gleiches Spiel :(. Nach dem landen hat sich die Spannung schnell wieder erholt. Sackte aber bei Belastung sofort wieder ab, Richtung 14,00 Volt. Beim Aufladen konnte ich nur ca. 2000 mA nachladen. Ich kann mir aktuell nicht vorstellen, dass es an der Hardware des TBS Disco liegt. Ich werde mir jetzt von SLS 4s4000 bestellen, in der Hoffnung dann wieder Flugzeiten, deutlich über 10 min. hinzubekommen.
VG
Mario
 

3d-p

Neuer Benutzer
#99
Das kann ich leider bestätigen! Fliege meinen Disco derzeit mit 3700er 4S Zippy Compact und diese brechen ab 15,5v schlagartig ein! Ist jedoch egal ob es kalt oder warm ist! Hatte ich erst am letzten Wochenende bei 23 Grad Außentemperatur wieder...
So macht das natürlich keinen Spaß?!
Werde mich auch mal nach einem Ersatz umgucken... die SLS hatte ich ebenfalls bereits im Auge!;)
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Einer von zwei verwendeten Zippy Compacts machte auch schon deutlich früher schlapp als anfangs. Derzeit sind die Multistar Lipos zum Test im Betrieb, könnten eine saubere Alternative darstellen.
Die blauen Turnigy "Klassiker" sind allerdings nach wie vor bzgl. Robustheit und Langelebigkeit ungeschlagen;)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten