ESC32 v2 Info & Diskussion

BenG

Neuer Benutzer
sprich' in Details und Bildern, bitte
Moin :)

Ich habe zu I2C und UART jeweils passende Serienwiderstände hinzugefügt und dahinter jeweils einen ST USBLC6-2 als ESD-Schutz, nachdem mir auf unerklärliche Weise ein UART an einem der STM abgeraucht ist (beide Pins dauerhaft 0 Ohm gegen GND, nach Austausch der MCU war alles wieder OK). Der erlaubte injection current pro Pin ist beim STM32F103 nicht sehr groß (ca. 5mA), wenn man mal Störungen auf der Busleitung oder seriellen Leitung hat, sind die schnell erreicht...

Bilder vom Aufbau folgen noch, für die Schutzbeschaltung habe ich eine kleine Platine gemacht, kann ich auch mal noch einstellen...
 
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zu den ESC32. Ich hab mir kürzlich 8 Stück für einen X8 bestellt und möchte diese zusammen mit der AutoQuad FC und den Smartdrones M550K 4404 betreiben:

http://www.smartdrones.de/collections/motors/products/sb-m550k-upgrade-of-smartmotors650

Muss ich nach dem aufspielen der Firmware noch irgendwelche Parameter ändern oder sollten die Motoren in verbindung mit den ESC32 an 4S Problemlos laufen?

Vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe.
 

lsbs

Erfahrener Benutzer
Hey,

nun die Motoren erinnern mich an meine alten TigerMT 3506. Die waren recht zickig mit diversen Esc.
Ausgelegt ist deine Wahl laut Datenblatt für 3 S . Must auf jeden Fall auf den richtigen Propeller achten. 20 A scheint er ja laut Datenblatt zu können.

Polzahl kann ich nicht finden, bezüglich des Timings von Bedeutung.

Du solltest die aktuelle FW für die ESC32 benutzen in Verbindung mit der AQGroundStation SW kannst du da einiges einstellen.
Kalibrieren ist für den Betrieb nicht notwendig,der ESC32 funktioniert auch so ganz gut.
Wenn du es möchtest kannst du allerdings alles einstellen bis zum ClosedLoop d.h. echte Drehzahlregelung mit aktivem Freilauf oder "Bremse". Ich habs bei meinem Testexemplar durchgeführt, hat allerdings etwas viel Zeit gekostet.......

Bitte auch die Anleitung zum ESC32 beachten , wegen Kühlung etc.

DIDI
 
Ich würde die Motoren gerne an 4S nicht 3S betreiben. Infos zum Timing hab ich auch nirgens gefunden... Gibt es keinen der die Motoren am ESC32 fliegt?
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Kannst die zwar an 4s betreiben - aber nich lange... ;)
Wenn die für 3s spezifiziert sind, solltest Du die auch nur damit betreiben.

Als gute Alternative bieten sich die 5110er von RCTimer an:
http://www.rctimer.com/index.php?gOo=goods_details.dwt&goodsid=575

Die können bis 6s und mit 15" CF Props sind die sehr effizient - fliegen einige AQler und sind sehr zufrieden mit den Flugzeiten.
Und kosten nur ca. 1/3 der Smartdrones...
Die sind auch bei uns in der Datenbank:
http://code.google.com/p/esc32/source/browse/trunk/onboard/esc32_motor_db.xml

Die Parameter kannst Du dann per 1wire übertragen - schneller gehts kaum.
 
Danke für die schnelle Antwort. Die Motoren liegen schon auf dem Tisch, bzw sind am Copter, daher möchte ich es auf jeden Fall erst mal mit den Motoren versuchen :). Wäre nur schön gewesen wenn es zu den Motoren ein paar Erfahungen in Verbindung mit dem ESC32 gegeben hätte. In dem Fall gilt wohl, probieren geht über studieren :D. Vielleicht bekomme ich über Smartdrones noch ein paar mehr Angaben wie Timing usw.
 
Hallo Leute,
Ich bin fast am verzweifeln ich wolte mir auch so ein Regler selber bauen. (Ich will mal die Erfahrung machen)
Aber ich finde keinen Schaltplan oder habt ihr eine Ahnung woher ich ihn bekomme.
Wäre net wenn ihr schnell zurück schreibt.:!::confused::confused:
Schon mal danke wenn ihr zurück schreibt.

Liebe Grüße Michael
 
die Hardware ist closed source, die software open source, wie der AQ auch.
 

Ecky

Erfahrener Benutzer
Hi,

was passiert/kann passieren wenn ich die "logic side" des ESC32 entgegen der Empfehlung bei 4s (oderauch 3s) über den
Lipo - 3.3V Mode betreibe und nicht gesondert an 5V über die FC oder UBEC. Könnte ich 8ESC + 1 Empfänger an einem
separaten UBEC betreiben, oder währe es besser die ESC überdie FC-Motorports mit Storm zu versorgen (schließen der
Lötbrücke an der FC dann notwendig)?

Gibt es neue erkenntnise bezüglich Hitzeentwicklung am ESC. Hier scheint es doch recht unterschiedliche Erfahrungen zu geben.
Besteht ein Zusammenhang zwischen PWM Motor khz und Hitzeentwicklung wie in Beiträgen zuvor vermutet?

Grüße
Christian
 
Könnte ich 8ESC + 1 Empfänger an einem separaten UBEC betreiben, oder währe es besser die ESC überdie FC-Motorports mit Storm zu versorgen (schließen der Lötbrücke an der FC dann notwendig)?
geht beides. Variante B spart den Ubec und der Traco auf dem AQ kann das locker ab. Es sei denn, du hast noch Servos dran - dann die besser extern speisen.

die Versorgung der ESC über die Motor-Power geht zwar auch, aber die ESC32 haben nur nen kleinen Linearregler für die 3V3, ab 4S kommt der dann schon richtig ins Schwitzen.

Gruß
Lutz
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Danke für die schnelle Antwort. Die Motoren liegen schon auf dem Tisch, bzw sind am Copter, daher möchte ich es auf jeden Fall erst mal mit den Motoren versuchen :). Wäre nur schön gewesen wenn es zu den Motoren ein paar Erfahungen in Verbindung mit dem ESC32 gegeben hätte. In dem Fall gilt wohl, probieren geht über studieren :D. Vielleicht bekomme ich über Smartdrones noch ein paar mehr Angaben wie Timing usw.
Andi, gerade bei den großen Löffeln lohnt sich meiner Ansicht nach definitiv eine Kalibrierung. Wenn Du keinen Linux-Rechner hast, müssen wir uns da mal zusammen tun. Unter Windows ist das leider eine einzige Katastrophe. Ich hab zumindest irgendwann kapituliert und es mit Linux probiert, da ging es tadellos.
 
Tilman könntest du da einen kleinen "Walk trough" schreiben, ich hab jetzt extra einen UBUTU Rechner aufgesetzt aber hey, ich komm aus der WinDoof Welt und tja was soll ich sagen: einschalten konnte ich ihn bereits aber danach war Essig :D
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Haha!, Hey, vielleicht schreibe ich mal was aber bis dahin machen wir das mal die Tage zusammen per Chat. Melde Dich einfach bei mir, wenn es passt. Ich hab eh ein paar neue Erkenntnisse mit Dir zu teilen.
 

Ecky

Erfahrener Benutzer
Hi,

hab so eben eine Kalibrierung mit den SD-M650K und SD-P400C unter Windows durchgeführt:

Kalibrierung_SD-M650K__SD-P400C.jpg

Das ganze hat nur ein mal funktioniert und ich kann es nicht wiederholen. Der Motor läuft
nun nicht mehr an, aber vielleicht hilft es ja doch. Hab für die Kalibrierung bis auf Advance
alles bei Default belassen.

Grüße
Christian
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Hallo Christian,

eine einzelne Kalibrierung hilft leider nicht wirklich viel, denn Du hast ja damit gar keine verschiedenen Konfigurationen gegenübergestellt, um zu ermitteln, welche tatsächlich gut sind. Möglicherweise kriegst Du mit einer anderen Strombegrenzung oder anderem Timing z.B. viel niedrigere CL-Werte.
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
Hi,

hab so eben eine Kalibrierung mit den SD-M650K und SD-P400C unter Windows durchgeführt:

Anhang anzeigen 63970

Das ganze hat nur ein mal funktioniert und ich kann es nicht wiederholen. Der Motor läuft
nun nicht mehr an, aber vielleicht hilft es ja doch. Hab für die Kalibrierung bis auf Advance
alles bei Default belassen.

Grüße
Christian
Disconnecten, power off/on, connecten.
Geht wieder.
 

Ecky

Erfahrener Benutzer
Hab einen SD-M650K mit heftigen Gasschüben über einen Autoquad Port gequält.
Bei sehr heftigen Gasschüben sind die Motoren manchmal abgestorben. Kann das
mit Einstellungen am ESC ausgeschlossen werden, oder soll ich das mit den ESC32
und den SD-M650K aus Sicherheitsgründen besser drangeben?

@Peter
hatte ich so probiert, ging aber leider auch nicht. Der Motor zuckt nur kurz, versuchte auch
mal in die verkehrte Richtung anzulaufen, stirbt dann aber immer gleich ab. Ist da was über
Parameteränderungen zu machen?

Grüße
Christian
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Wenn die Motoren die Kommutierung verloren haben, musst Du an den Parametern feilen. Wahrscheinlichste Parameter sind Timing und PWM-Frequenz. Die Motoren müssen grundsätzlich jeden Gasschub ohne auszusteigen verkraften.

Wenn die Motoren nicht sauber starten und das Timing ansonsten stimmt, kannst Du Start Voltage erhöhen. Meiner Erfahrung nach ist das bei großen Latten (15-16") eigentlich fast immer nötig.
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
Unter Windows ist das leider eine einzige Katastrophe.
Naja, solche Aussagen sind natürlich nicht sehr hilfreich, und bringen keinen weiter.
Bei mehreren dev-testern im aq-forum läufts.

@Ecky,
wenn die Applikation (egal ob win/linux) mit dem esc spricht, wird nur max-current auf 0 gesetzt, und danach kalibriert.
Wenn dein Motor mit esc32 nicht anständig läuft, dann hat zuerst mal nicht's mit der PC-Software zu tun (egal ob win/linux).
Um die Startprobleme in den Griff zu bekommen, alle Parameter noch mal auf default,
und mit
#define DEFAULT_ADVANCE 10.0f // electrical degrees
#define DEFAULT_START_VOLTAGE 1.1f // voltage used to start motor
#define DEFAULT_START_ALIGN_TIME 600 // ms to align rotor in known position
#define DEFAULT_START_ALIGN_VOLTAGE 0.9f // max voltage during align (around 0.8 * START_VOLTAGE)
#define DEFAULT_SWITCH_FREQ 20.0f // output PWM frequency in KHz
#define DEFAULT_MOTOR_POLES 14.0f

etwas spielen.

Gruß
 

Ecky

Erfahrener Benutzer
Moin,

mit den default Werten von Peter läuft der Motor jetzt richtig an und die CurrentLimiter Kalibrierung
läuft bei mir unter Windows auch wiederholt einwandfrei durch;)

Bin jetzt bei einem Timing von 11grad und Max Current in der Kalibrierung von 10A.

Hab zwischen 10A und 17A mit verschieden timings/Max Current experimentiert und meistens
lediglich geringe Änderungen in den Current limiter 1 bis 5 feststellen können. Wenn es keine
großen Unterschied in den limiter Werten gibt, wie erkenne ich dann die beste Kombination?

Muss ich die Max Current aus der Kalibrierung auch in das Max Current Feld des ESC Schreiben,
oder kann ich da die 20A zur Sicherheit stehen lassen?

Grüße
Christian
 
FPV1

Banggood

Oben Unten