Fliegertreff Rostock

RCCopter

Coptertestingenieur
Die Umgebung kommt mir aber sehr bekannt vor :)
Ja, links steht der berüchtigte Biestower Springbaum. Der kann hinterhältig und urplötzlich aufs Feld springen und pflückt mit seinen Ästen den Kopter aus der Luft.

Tipp aus meinen Erfahrungswerten: Abstand halten. Das kostet im besten Falle alle Propeller und ein Can-Bus-Kabel. :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...wo ich insgesamt 8500mAh entnehme...
@RCCopter: Demnach fliegst Du bis auf 15% runter. Ich nehme an, Du hast auch 4S LIPOs. Welche Zellspannung hast Du dann noch nach Ruhephase vor dem Laden?
Und noch eine Frage, auch wenn ich nerve. Benutzt Du die NAZA Schwellen und wie hast Du sie eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:

RCCopter

Coptertestingenieur
Bin gespannt ihn live zu sehen.
Ich bei deinem auch. ;)

Welche Zellspannung hast Du dann noch nach Ruhephase vor dem Laden?
Zielsetzung nach dem Flug:
Ruhespannung von allen Zellen im Bereich von 3,67 bis 3,70 Volt und dabei keinen nennenswerten Zellendrift. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass das die perfekte Lagerspannung ist.

Auf dem Hexa fliege ich immer zwei gleiche Akkus parallel geschaltet, je einer links und rechts am Landegestell.

Ich fliege seitens der Überwachung dreifach gemoppelt. Am rechten Akku hängt ein Lipowarner, am Balancestecker vom linken Akku die Telemetrie und zusätzlich eine Verbrauchsmessung, die zwischen Akkus und Kopter sitzt.

Die Werte (Einzelzellenspannung) vom linken Akku, sowie den aktuellen Verbrauch etc. bekomme ich auf das Display der Fernsteuerung. Primär richte ich mich nach der entnommenen Kapazität, zusätzlich zur Sicherheit schaue ich auf die Einzelzellenspannung.

Im Moment habe ich 3 x 2 Akkus (4S):

Pack 1 => 10000mAh => 2 x 5000mAh (SLS Xtron 4S 40C/80C)
Pack 2 => 8000mAh => 2 x 4000mAh (Staufenbiel Dymond 4S LC-4000 30C)
Pack 3 => 6400mAh => 2 x 3200mAh (Staufenbiel Dymond 4S LC-3200 30C)

Verbräuche und Warnwerte:
Pack 1 => 8500mAh (85%) => Warnwert (Last) Zelle 3.5V (liegt aber bei 15% Rest unter Last bei 3.6V)
Pack 2 => 7100mAh (89%) => Warnwert (Last) Zelle 3.5V
Pack 3 => 5300mAh (83%) => Warnwert (Last) Zelle 3.4V (Akkupack vom letzten Jahr)
Hinweis: Die Warnwerte für die Einzelzellen werden meist nicht oder gerade so knapp erreicht.

Ergebnis meiner Akkubehandlung:
Keinerlei Blähung, eckige feste Lipos, konstante Werte und keine Probleme.

Benutzt Du die NAZA Schwellen und wie hast Du sie eingestellt?
Die Nazastromüberwachung habe ich ausgeschaltet. Die Gründe sind vielfältig, u.a. misst sie nur die Gesamtspannung und ich möchte mir nicht ins Fluggeschehen eingreifen lassen. Auch wenn ich keine Telemetrie hätte, sprich nur einen Lipowarner, wäre sie bei mir ausgeschaltet.
 

zwiebacksaege

Erfahrener Benutzer
ich bin mit der Akkuüberwachung der Naza auch nicht zufrieden. Hab die lite mit dem neueren BEC-Modul und manchmal zeigt er mir bei vollem Akku auch schon eine Low-Volt-Warnung. Stecke ich einen anderen Akku ran ist alles wieder ok.
An sich ist das System aber ganz nett gedacht. Wäre schön wenn man nur die Warn-LED aktivieren könnte ohne dass er dann tatsächlich runter regelt. Aber man kann die kritische Spannung in der GUI auch nur begrenzt herabsetzen oder?
 
@RCCopter:
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe zwar auch keine Probleme mit den LIPOS, werde meine Vorgehen entsprechend Deinen Hinweisen wohl noch mal überdenken. Am Telemetrieeingang habe ich im Moment das Graupner GPS Modul womit ich schöne auswertbare Logfiles der Flüge bekomme. Daher habe ich aber keine Spannungsüberwachung an der Telemetrie. Den LIPO Warner habe ich als letzte Sicherung tief eingestellt. Davor die NAZA Schwellen zum Aufmerksam machen. Damit komme ich auch ziemlich konstant auf eine Ruhespannung von 3,7V oder knapp drunter. Die Eingriffe der NAZA empfinde ich als minimal. Man kann trotzdem noch steigen. Fliegen tue ich primär nach der Zeit, die ich mit er MX20 ab Start trigger. Auf der Smartbox habe ich dann Höhe, Entfernung usw. , Du bestimmt die LIPO Werte.

am Balancestecker vom linken Akku die Telemetrie und zusätzlich eine Verbrauchsmessung, die zwischen Akkus und Kopter sitzt.
Nutzt Du das Graupner General Engine-Module dafür? Die live Anzeige der entnommenen Kapazität würde mein Problem mit dem 5000 entschärfen.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
Am Telemetrieeingang habe ich im Moment das Graupner GPS Modul womit ich schöne auswertbare Logfiles der Flüge bekomme. Daher habe ich aber keine Spannungsüberwachung an der Telemetrie
Ich fliege auch Graupner und habe an der Telemetrie beim Hexa das GPS-Modul (33600) und das General-Air-Modul (33611) über ein Y-Kabel angeschlossen. Über das letzt genannte läuft dann zusätzlich die Einzelzellenspannung vom linken Akku.

Das General-Air-Modul ist bis 60A zugelassen, wobei ich bei voller Beladung+Nick+Steigen oder im manuellen Mode auch mal darüber komme. Zur Sicherheit wollte ich mal auf das 150A-Modul umbauen, aber die liebe Zeit (und Lust) hat mir bisher einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Auf der Smartbox habe ich dann Höhe, Entfernung usw. , Du bestimmt die LIPO Werte
Ja, meistens.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RCCopter: Beim Gewicht schlägt bei mir das Landegestell mir der Gimbal Aufhängung ganz schön rein. Bei den einfachen weißen DJI Beinen hatte ich bisher keine brauchbare Aufhängung gefunden. Kennst Du dieses Teil und was hälst Du davon?
[video=youtube;h1HqVUNWxTo]https://www.youtube.com/watch?v=h1HqVUNWxTo[/video]

Kostet nur ca. 15,00€ z.B.
http://www.quadcopters.co.uk/dji-h3-3d-mounting-adapter-f550-part-50-1427-p.asp

Du hättest natürlich ein Problem mit Deinen LIPOS am Gestell.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
Bei den einfachen weißen DJI Beinen hatte ich bisher keine brauchbare Aufhängung gefunden. Kennst Du dieses Teil und was hälst Du davon?
Ich kannte es so bisher nicht, sieht aber ganz pfiffig aus.
Hier liegen habe ich übrigens noch die Trägerplatte für den F550:
http://www.mhm-modellbau.de/part-CP.ZM.000019-MHM.php

Dabei ist aber zu bedenken, dass ein richtiges Landegestell im Falle einer harten Landung oder Absturz auch ein Schutz für das (teure) Gimbal sein kann. Die weißen Beine können das eher nicht leisten.
 
Hier liegen habe ich übrigens noch die Trägerplatte für den F550:
Ja die kenne ich, aber da ist die GOPRO weit hinten. Ich fürchte da sind Propeller und Träger im Bild. Mit dem neuen Teil sieht es so aus, als wenn sie weiter vorgelagert ist.

Dabei ist aber zu bedenken, dass ein richtiges Landegestell im Falle einer harten Landung oder Absturz auch ein Schutz für das (teure) Gimbal sein kann. Die weißen Beine können das eher nicht leisten.
Da hast Du natürlich Recht. Es sieht für mich auch besser aus und befestigen kann man auch leichter und mehr am großen Gestell. Ich denke die Minute Flugzeit die man eventuell durch das Gewicht sparrt, wiegt die Nachteile nicht auf.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
Schönes Vorbild.
Ungefähr 0,04283 Promille vom Weg dahin habe ich schon geschafft (sagt der Optimist). :D ;)

Ganz im Ernst: Ich habe zur Zeit pro Akku mindestens noch 5x einen Knoten im Hirn und muss mich durch den Anglemode retten. Heute Abend auf der Gehlsdorfer Wiese habe ich die Lage völlig verpeilt und Rachel war schon auf dem Nachbarsacker. Ich war kurz davor zu disarmen. Gott sei Dank kaum Wind, ich atmete tief durch, konzentrierte mich, bewegte die Sticks, glaubte was zu erkennen, flog langsam eine Kurve auf mich zu und habe sie gerettet. :)

Da würde mich im Vergleich zu den Graupner E-Props interessieren, ob die Flugzeit steigt, wie die Qualität ist (Thema: wuchten), Geräuschkulisse, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:

ackerratte

Erfahrener Benutzer
Ganz im Ernst: Ich habe zur Zeit pro Akku mindestens noch 5x einen Knoten im Hirn und muss mich durch den Anglemode retten. Heute Abend auf der Gehlsdorfer Wiese habe ich die Lage völlig verpeilt und Rachel war schon auf dem Nachbarsacker. Ich war kurz davor zu disarmen. Gott sei Dank kaum Wind, ich atmete tief durch, konzentrierte mich, bewegte die Sticks, glaubte was zu erkennen, flog langsam eine Kurve auf mich zu und habe sie gerettet.
Deswegen kommt an meiner auch dieser süße gelbe Stummelschwanz :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten