LBT Firmware für Taranis

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

helle

Erfahrener Benutzer
Hy

MU10%
Verhältnis von Sendezeit und Nichtsendezeit pro Kanalhopp
Das betrifft nur das HF-Teil mit der Firmware des Herstellers (hat nichts mit openTx zu tun)


Ein Beispiel MU 10%

einen Kanal anspringen
100us Daten senden
900us nicht senden

warten, warten, warten, ........interne Dinge bearbeiten.

nächster Kanal anspringen
100us Daten senden
900us nicht senden

warten, warten, warten, .........interne Dinge bearbeiten

usw.

Was macht das Hf-Teil beim warten in der Zwischenzeit:
Ne ganze Menge
Telemetrie empfangen
Daten für den nächsten Sendezyklus vorbereiten,
Kanaldaten, Verschlüsselung, Rahmen, Prüfzahlen, usw.
Kommunikation mit openTx für Kanaldaten und Telemetrie
Kanal Sprungtabelle verwalten

und dann:
warten, warten, warten, .........interne Dinge bearbeiten


nächster Kanal anspringen
100us Daten senden
900us nicht senden

warten, warten, warten, .........interne Dinge bearbeiten



Das DatenVolumen um 16 Kanäle zu übertragen und das ganze drumherum ist nicht groß
ca 120-150 Byte mehr läuft dan nicht hin und her.


----------------------------------

Bisherige frei laufende Systeme hatten MU von ca 20-25% (wenn man dass so vergleichen will/kann)

--------------------------------

LBT kommt (wenn er ungestört und problemlos immer senden kann ) auch wieder auf ein MU von 25%

Kanal frei, dann Kanal anspringen
100us Senden
300-400us warten

warten....interne Dinge bearbeiten

Kanal frei, dann Kanal anspringen
100us senden
300-400us warten

warten... interne Dinge bearbeiten


usw.


Die Tätigkeiten beim warten sind die gleichen
zusätzlich kurz vor dem Senden auf den nächsten Kanal reinhören ob er frei ist.

....
Falls zu viel und zu oft Kanäle belegt sind
dann vom LBT auf MU10% umschalten (macht HOTT auch so)



Das war mal stark vereinfacht dargestellt, bis auf die reallen Zeiten

Wer es ganz genau haben will muss einen Protokollanalyser in die Schnittstelle von Hauptprozessor
zu HF-Prozessor einschleusen.
Wer die HF mitlesen will braucht einen synchronisierbaren schnellen Spektrumanalyser
Profiprüfstand von R&S so ab 50000€ aufwärts.



--
 
Zuletzt bearbeitet:
Bernd wie ich im Beitrag 214 schon dargelegt habe, nur weil es Technisch nicht beschnitten ist, bedeutet das nicht, das ich es Legal nutzen darf, bezogen auf er9x, ...

Frage ist für einen Praktischen Test auch, wie viele Sender werden benötigt, bis es zu einer Überschneidung kommt, bei Hoppenden Sendern

Kurze Frage zum MU10, was bedeutet das eigentlich jetzt genau, es gab ja mal die 10% Regel pro Kanal, bei Springenden über mehr als 10 Kanäle dürfte man da ja nicht heran kommen, der Sender darf durchgängig Senden, muss dabei nur die Frequenz wechseln.
Wurde das jetzt geändert auf 10% pro Gerät auf allen Kanälen, sprich in 60Min darf der Sender nur eine gesamte Trägerzeit von 6 Min haben?
Hallo,

folgendes Szenario: Mein Segler tötet einen Unbeteiligten, Ursache unklar. Beschlagnahmung der kompletten Ausrüstung. Es wird ein D-Empfänger konfisziert, die X9E mit LBT Firmware und offenem Betriebssystem. Mich verpetzt ein ****-User aus dem Verein und sagt, das darf der so gar nicht nutzen.

Argumente gegen mich:

- D-Empfänger dürfen, da kein LBT, mit Sendern ab 2015 nicht genutzt werden
mir fällt sonst nix ein

Argumente für mich:
- der Hersteller empfiehlt die Software auf seiner Webseite
- der Programmierer des offenen BS sagt, das ist Sache des Herstellers, nur zulässige Modi anzubieten
- Meine Aussage 1: Für mich schien das logisch, weil die LBT-Firmware sowieso nur für Sender ab 2015 gedacht ist, wieso soll der Hersteller da was reinpacken, was ich nicht nutzen darf
- Meine Aussage 2: Ich ging davon aus, dass der Sender LBT macht und der Empfänger, da er auf der gleichen Frequenz zurücksendet, gar kein LBT machen muss, weil der Sender ja schon geprüft hat, ob frei ist
- Argument 3: Ein treuherziger Hundeblick

--> Freispruch in allen Punkten (zumindest, wenn ich der Richter bin), Mutti schickt aber 2 Tornados nach Yuanxi Road, Wuxi, 214125, Jiangsu, China

Zum Thema 2,4 GHz, das ich eigentlich verschlafen habe, ich bin ja erst durch OpenTX wieder zum Modellflug gekommen: Ich habe mir letzte Woche einen 8 Kanal Logic Analyzer geleistet (15,90 inkl. Versand), weil ich Probleme mit einem S-Bus -> PPM Converter habe. Beim Blick auf den S-Bus oben, der ja 16 Kanäle überträgt und die 6 Servo-Signale unten (das 7. ist ein Empfängerkanal) habe ich eine Idee bekommen, was bei 2,4 GHz passieren dürfte. Auf Grund der hohen Datenrate reichen dort ganz kleine Pakete, um unsere winzigen Informationen sicher zu übertragen. Deswegen könnten sogar Sender gleichzeitig auf einem Kanal senden, wenn sie sich synchronisieren würden. Vielleicht kann uns dd8ed das mal genau erklären.

S-Bus.png

Gruß Bernd

Edit: das ist wie bestellt, als ich angefangen habe zu schreiben, war Helles Erklärung noch nicht da, passt aber ganz gut zusammen
 
Zuletzt bearbeitet:

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Hy

MU10%
Verhältnis von Sendezeit und Nichtsendezeit pro Kanalhopp
Das betrifft nur das HF-Teil mit der Firmware des Herstellers (hat nichts mit openTx zu tun)


Ein Beispiel MU 10%

einen Kanal anspringen
100us Daten senden
900us nicht senden
Das ist (wie üblich) falsch. Das ist der Dutycycle, nicht der MU-Faktor.
Das könnte genausogut ein MU von 1 % sein.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Auf Grund der hohen Datenrate reichen dort ganz kleine Pakete, um unsere winzigen Informationen sicher zu übertragen. Deswegen könnten sogar Sender gleichzeitig auf einem Kanal senden, wenn sie sich synchronisieren würden. Vielleicht kann uns dd8ed das mal genau erklären.
Ich fürchte, ich muss mal eine genau Beschreibung machen, wie adaptive (LBT) und nicht-adaptive R/C-Anlagen arbeiten (könnten). Das wäre aber ein längeres Werk, da das Thema komplex ist.
Zu deiner Frage: Es können durchaus mehrere Sender auf einer Frequenz arbeiten, nur erfordert das eine Koordination der Sender untereinander.
Das ist Sinn und Zweck von LBT, diese Koordination zwischen LBT-Systemen bzw. LBT- und Nicht-LBT-Systemen zu erreichen.
Der Standard gibt dazu ein optionales Verfahren vor. Allerdings müssen alle das gleiche Verfahren anwenden, damit es funktioniert. Darum steht es im Standard.

Um es mal in Zahlen zu fassen:
Geht man von Systemen aus, die alle 10 ms für 2 ms auf einer Frequenz senden (was typische Werte sind), liessen sich mit LBT in diesen 10 ms auf dieser Frequenz im Idealfall 4 Sendungen unterbringen. 5 gehen nicht, da LBT selber auch etwas Zeit benötigt, in der ein System nicht senden kann.
Ohne LBT kann es auch vorkommen, das sowas funktioniert, dann aber mit vielleicht 2 Sendern und es ist pure Glückssache.

Eine etwas ältere Beschreibung von LBT gibts hier:
http://www.rc-network.de/forum/content.php/98-Adaptive-Funksysteme
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hallo lieber Frank,

lass mal die RC-Kirche im Dorf.
Es sind nur ein paar popelige Byte die mit dem RC-System übertragen werden.


DC is the Duty Cycle 4.3.1.2

Medium Utilisation (MU) MU= (P/100mW)*DC 4.3.1.5


Jeder RC-Sender versucht möglichst mit max 100mW = 20dBm zu senden und reduziert nicht seine Sendeleistung im laufenden Betrieb.

Sendeleistung = Reichweite (wenn man mal Antennenrichtwirkungen außen vor lässt)


Also wenn mein RC-Sender mit 100mW sendet, und das für 100us und dann wieder 900us wartet,
dann habe ich ein DC von 10% und auch ein MU von 10%

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sende ich mit nur 50mW, dann könnte ich 200us senden und müsste 800us warten

Dann hab ich ein DC von 20% und immer noch ein MU von noch 10%


Blos nichts verkomplizieren!
 
Zuletzt bearbeitet:

Schwarzwäldler

I love my sunglasses
Meine Taranis X9D und der zugehörige X8R sind seit 2 Wochen auf LBT umgerüstet.
Gefühlte Erfahrung bei Flug in der Nähe von Siedlungen (WLAN Wolke) - wesentlich besser als vorher.
Reichweite hat zugenommen.
 

Schwarzwäldler

I love my sunglasses
Hy,
weil man in der gleichen Zeit mehr Datenpakete übertragen kann und öfter den Kanal hoppt
als mit sturem MU10%
Mal zur Praxis, ohne R&S Messplatz. Ich habe einen Beacon auf meiner Teststrecke. :confused:
Das ist ein Steuerberater der sein Büro mit WLAN verseucht hat mit Nebengebäude. Ob das ein Beam ist, habe ich noch nicht vor Ort verifiziert.
Dieser Beacon erreichte jedoch, dass 200m dahinter, Ende mit RC war. Die 2.4GHz Ground Station Strecke meiner DJI Box lief aber noch, komischerweise.
Seit ich auf LBT umgerüstet habe, geht es 400m weiter. :cool:

Geflogen mit einem Black Snapper L pro, Antennen nach unten im korrekten Winkel vorne angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
war das nicht "Yes Sir, Mam" oder trennen die im Gegensatz zur Bundeswehr schon in Geschlechtern?

Aber schön wenn man schon mal Positive Erfahrungen Hört, gerade im Bezug auf W-Lan, wobei die doch eigentlich nur auf einen Kanal bleiben, oder gibt es da inzwischen auch Hopper?
 

Schwarzwäldler

I love my sunglasses
war das nicht "Yes Sir, Mam" oder trennen die im Gegensatz zur Bundeswehr schon in Geschlechtern?

Aber schön wenn man schon mal Positive Erfahrungen Hört, gerade im Bezug auf W-Lan, wobei die doch eigentlich nur auf einen Kanal bleiben, oder gibt es da inzwischen auch Hopper?
Meine aktive Armeezeit ist ewig her und da die Kollegin zwar eine Berufsverwandte ist, es aber im VDI keinen militärischen Rang gibt sagt der Schwabe "Iss eh wurscht".

Zum Kanalhopping. Ich nutze Komponenten von Apfel bei mir zuhause und die können das in beiden Frequenzbändern.

Nochmals zum Thema. Kann man an hand des RSSI Wertes hier die Unterschiede ggfs. leicht messend ertasten? Wäre der bei LBT höher gegenüber der "alten" EU-Version?
 
Zuletzt bearbeitet:

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Meine aktive Armeezeit ist ewig her und da die Kollegin zwar eine Berufsverwandte ist, es aber im VDI keinen militärischen Rang gibt sagt der Schwabe "Iss eh wurscht".

Zum Kanalhopping. Ich nutze Komponenten von Apfel bei mir zuhause und die können das in beiden Frequenzbändern.
Hallo,
WLAN sowohl auf 2.4 als auch auf 5 GHz sind keine Frequency Hopper. Die können zwar manchmal auf 2.4 GHz (geräteabhängig, z.B. Fritzbox) autark die Frequenz wechseln, das passiert typischerweise aber nur selten. Bei 2.4 GHz ist das nicht gefordert und bei 5 GHz nur dann, wenn Radar erkannt wird. Das ist dann allerdings zwingend vorgeschrieben. Mein AP hat aber z.B. noch nie ein Radar erkannt.
 

Schwarzwäldler

I love my sunglasses
OK, verstanden. Frage: Warum ist dann die Kanalwahloption "Automatisch" verfügbar?
Wirkt meine FPV Verbindung und meine Taranis im Wohnzimmer betrieben nicht auf die Automatik ein?
Wir betreiben 4 APs mit Apfelgerätschaften in unserem Haus mit demselben Netzwerknamen. Logisch.
Wir stellen fest dass diese untereinander auch des öfteren wechseln, abhängig von umherwandernden Usern mit Macbook oder Smartphones.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

dd8ed

Erfahrener Benutzer
OK, verstanden. Frage: Warum ist dann die Kanalwahloption "Automatisch" verfügbar?
Die Kiste sucht dann den am wenigsten belegten Kanal.
Hab ich bei mir auch (Fritzbox). Hab ich abgeschaltet, da das nur höchst bescheiden funktioniert.
Das ist aber kein Frequency Hopping. Als Frequency Hopper auf 2.4 GHz müsste die Kiste nach spätestens 400 Millisekunden die Frequenz wechseln, auch wenn sie garnicht sendet.
 

Schwarzwäldler

I love my sunglasses
Ah, ok. Unterschied kapiert, danke für die Fakten.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Hallo lieber Frank,

lass mal die RC-Kirche im Dorf.
Es sind nur ein paar popelige Byte die mit dem RC-System übertragen werden.


DC is the Duty Cycle 4.3.1.2

Medium Utilisation (MU) MU= (P/100mW)*DC 4.3.1.5


Jeder RC-Sender versucht möglichst mit max 100mW = 20dBm zu senden und reduziert nicht seine Sendeleistung im laufenden Betrieb.

Sendeleistung = Reichweite (wenn man mal Antennenrichtwirkungen außen vor lässt)


Also wenn mein RC-Sender mit 100mW sendet, und das für 100us und dann wieder 900us wartet,
dann habe ich ein DC von 10% und auch ein MU von 10%

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sende ich mit nur 50mW, dann könnte ich 200us senden und müsste 800us warten

Dann hab ich ein DC von 20% und immer noch ein MU von noch 10%


Blos nichts verkomplizieren!
Versuch doch einfach mal, etwas im ersten Ansatz korrekt und vollständig zu beschreiben und nicht nach Nachfrage zu versuchen, den initialen Quatsch gerade zu biegen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten