Luftbildersammlung

hexacop

Erfahrener Benutzer
Sieht trotzdem sehr stimmungsvoll aus, schön!
2 Fragen noch bzgl. Panoramafotografie:
- Wie schafft man es, Helligkeitsunterschiede an den Schnittstellen bedingt durch Belichtungsänderungen zu korrigieren?
-Bearbeitest du vorher die Einzelbilder oder später das gesamte Panorama?
Grundsätzlich ist es am besten man nimmt im Manuellen mode auf, ich nutze sowieso eine manuelle Linse, Samyang 8mm und 12mm und Belichtungszeit über 1/400, je nach Licht. Kürzere Belichtungszeiten können dann auch schnell zu leichten Unschärfen führen. Der Weißabgleich sollte auch fix sein, Farbverschiebungen sind noch schlechter auszugleichen als Helligkeitsunterschiede.
Bearbeiten der RAW Daten mache ich mit Lightroom, Stitchen mit PTgui, und dann letzte Korrekturen am Gesamtbild mit Photoshop.
Ptgui kommt aber auch mit der Automatik zurecht, aber auch da sollte man eine feste Blende nutzen und nur die Zeit der Automatik überlassen.
 

martinez

Erfahrener Benutzer

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Danke für die ausführlichen Hinweise.
Ich kann es mir gerade nur schwer vorstellen, am Boden bereits die manuelle Belichtung, die dann auch noch je nach Sonnenstant im Verlauf der Drehung stärker variiert, einstellt. Gibt´s da einen Trick.
Bisher versuche ich immer am Boden in etwa die Belichtung abzuschätzen, stelle dann die Blende fest und fotografiere mit einer möglichst günstigen ISO-Zahl in der Zeitautomatik.


Grundsätzlich ist es am besten man nimmt im Manuellen mode auf, ich nutze sowieso eine manuelle Linse, Samyang 8mm und 12mm und Belichtungszeit über 1/400, je nach Licht. Kürzere Belichtungszeiten können dann auch schnell zu leichten Unschärfen führen. Der Weißabgleich sollte auch fix sein, Farbverschiebungen sind noch schlechter auszugleichen als Helligkeitsunterschiede.
Bearbeiten der RAW Daten mache ich mit Lightroom, Stitchen mit PTgui, und dann letzte Korrekturen am Gesamtbild mit Photoshop.
Ptgui kommt aber auch mit der Automatik zurecht, aber auch da sollte man eine feste Blende nutzen und nur die Zeit der Automatik überlassen.
 

Eldar

Erfahrener Benutzer
.... Der Weißabgleich sollte auch fix sein,....
Bearbeiten der RAW Daten mache ich mit Lightroom,
Bei Aunahme in RAW kannst du den WB ruhig auf auto lassen, dies kannst du ja nacher im lightroom wieder korrigieren oder besser gesagt, genau einstellen.
Wenn du aber eine Verschlusszeit von über 1/400 brauchst, hast du deinen Copter noch nicht sauber genug eingestellt, erst recht nicht bei diesen Weitwinkelbrennweiten, die du angegeben hast ;-)

gruss
Eldar
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Die 1/400 finde ich allerdings recht nachvollziehbar. Sollte man kein BL-Gimbal nutzen, können einem Windbewegungne die Bilder ganz schön matschig machen. Das schöne an der NEX ist ja, dass man mit der ISO auch ohne deutliche Beeinträchtigungnen recht hoch gehen kann.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Super! Du hast wirklich beneidenswerte Motive und scheinst guten Zugang zu den Baustellen zu haben...
Sind das die letztens angekündigten "Riesenräder" im Emsland?
 

Cosmic Gate

Erfahrener Benutzer
Naja, ich kenn den Fahrer von dem LKW auf dem 2. Bild ;) Nein, das ist im Raum Steinfurt. Aber hier bei mir werden jetzt auch 3 Anlagen mit 149 Meter Nabenhöhe gestellt - der Kran für die Endmontage ist das selbe Modell wie oben zu sehen - nur ne andere Kranfirma - aber -ich kenne den Hilfskranfahrer :p - mal schauen, ob es da Fotomöglichkeiten gibt ;)
 

nachtfalke71

Erfahrener Benutzer
Einfach mal so drauf los geflogen...auf Sicht...einfachstes equipment...hoffe das zählt auch, bin noch in den Anfängen ;-)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten