Luftblasen aus Gussform bekommen...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#21
Hi Wolli

Lese das jetzt erst :)
Komme ja aus der Zahntechnik . Wir haben auch verschiedenste Silikone und vor allem gipse die blasenfrei in Firmen sollen. Zum einem ist es wichtig keine Blasen beim anmischen einzubringen. Zum anderem haben wir hier Rüttler (Vibratoren :) ) welche das Einfluessen erleichtern. Es bei gt ein drucktopf was im Blasen zu unterbinden . Etwas in der Richtung Schnellkochtopf wo man Druck aufbringen kann. Um 2.5-3bar.

Ich kann dir gerne was herstellen wenn du mir den Kram schickst.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#22
@Jörg: Ich habe so etwas noch nie gemessen und kann jetzt nur aus dem Bauch heraus antworten: Mit einem Staubsauger kommst du vielleicht auf 100mm Hg bzw. 130mbar runter (sorry für die alten Einheiten, aber für kPa bin ich zu alt ;) Damit wirst du die Dichtung nicht in Schwulitäten bringen. Um die kleinen Luftblasen aus dem öligen Siliconzeugs zu bekommen brauchst du aber vielleicht 1mmHg oder noch weniger. Da bin ich aber ziemlich sicher, dass da die Dichtungen nicht mehr halten. Die sind ja in der Regel dafür ausgelegt, unter Druck an irgendwelche Metallteile gepresst zu werden und somit Druckdichte nach außen zu erzeugen. Im Ergebnis kann die Pumpe (oder was immer zur Vakuumerzeugung eingesetzt wird) zwar auf 1mm Hg runter, durch die Undichtigkeiten des Topfs kannst du aber in dessen Inneren max. 50 mmHg erzeugen. Und das reicht dann sicher nicht. Ist wie gesagt ein Bauchgefühl, aber die groben Größenordnungen müssten passen.
 
#25
ggf auch ein beim anrühren dünnerflüssige Silikon verwenden, dann steigen die Luftblasen leichter.
Das mit dem Schnellkochtopf wird nicht klappen :) die sind bei Unterdruck nicht dichtend.
ich baue Tragflächen in Unterdruck, einfach einen Beutel, Topf oder Form rein, allerdings aufpassen das der Beutel die Form nicht berühren kann,kannst auch Topf mit Deckel reinstellen ,Tüte dichtmachen (Klebeband zB) und Saugen.
Gut klappen: Kühlschrankkompressoren, Aquariumpumpen oder richtige Vakuumpumpen. :)
Je nachdem wieviel Du machen willst lohnt es sich eine zu kaufen, aber !!!Achtung!!! Ölfrei, gerade bei Silikon.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#29
Michael ich kenn auch noch torr als Einheit :)
Nun ja, an der Uni habe ich viel an Hochvakuumapparaturen gearbeitet, da stand auch überall torr als Einheit auf den Messgeräten. Habe mich nur nicht getraut, hier mit so altem Gammel zu kommen (ist ja nun auch schon einige Jahrzehnte her) ;) Aber mit kPa habe ich echte Probleme. Wenn ich heute in Sicherheitsdatenblättern Dampfdrücke in dieser Einheit lese muss ich immer erst umrechnen. Für die Werte habe ich überhaupt kein Gefühl ;)
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#30
Hi Wolli

Lese das jetzt erst :)
Komme ja aus der Zahntechnik . Wir haben auch verschiedenste Silikone und vor allem gipse die blasenfrei in Firmen sollen. Zum einem ist es wichtig keine Blasen beim anmischen einzubringen. Zum anderem haben wir hier Rüttler (Vibratoren :) ) welche das Einfluessen erleichtern. Es bei gt ein drucktopf was im Blasen zu unterbinden . Etwas in der Richtung Schnellkochtopf wo man Druck aufbringen kann. Um 2.5-3bar.

Ich kann dir gerne was herstellen wenn du mir den Kram schickst.
Das ist sehr nett von Dir. Doch sooo wichtig ist das nicht. Ist nur eine Optische Sache wo ich jetzt halt auch gern experimetiere und Erfahrungen sammel. Danke trotzdem:thumbup:
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#32
Moin

in Dentallabors gibt es Vakuumanmischgeräte für Phosphateinbettmassen und manchmal auch für Dubliersilikon. Schau mal in Deiner Nähe nach einem DL und frage vorsichtig, ob die einen Rührbecher für Silikon haben. Die Dubliersilikone sind auch gern 2k-Materialien und recht dünn fliessend. In den Anrührern wird das Material in den Becher gefüllt, mit Deckel und Blatt-Rührer dicht geschlossen, erst Unterdruck gezogen und dann einige Sekunden gerührt. Wenn Du dann in dünnem Strahl unter Rütteln Deine Form befüllst sollte es gut sein. Becher gibt es in verschiedenen Grössen.

Gruss
Michael
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#33
Servus,

so das Werk ist vollendet! Mein erster GoProHero3Halter ohne Lufteinschlüsse! Jetzt klappts. Sogar ohne Rüttelplatte und ohne das Silikon im Vakuum blasenfrei anzurühren.

Wenn die eigentliche Vakuumkammer genug Innendruck aushält bekommt man sämtliche Blasen herausgezogen. Also die Kammer is der ganze Zauber und Geduld.

Hier mal das finale Bild! Ich danke euch allen recht herzlich für die hilfreichen Tips.

Hier mal ein finales Foto:

uploadfromtaptalk1378958768957.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Altix

Erfahrener Benutzer
#34
Na, das sieht doch super aus. Das muss ich mir beim nächsten Ruhrpott Treffen mal in Natura ansehen.
 

kirschi

Händler
Händler
#35
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Hast du schon ein GoPro-Video damit gemacht?
Verrätst du unter Umständen die Rezeptur? :)
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#36
Servus,

nein ein Video oder dergleichen gibt es noch nicht. Ist grade heute Morgen um 5 fertig gewesen :D

Was für Zeug das ist, ist kein Geheimniss und es gibt auch bereits Vibrationsanalyseergebnisse und alle Infos dazu hier:

http://fpv-community.de/showthread.php?t=25703
Vibrationsdämpfer im Eigenbau

Wer mag darf sich das gerne zu Gemüte führen.


Wer keine Lust zu lesen hat, 2k silikon von der Firma Polymerschmiede. Dort gibt es verschiedene Varianten (Härtegrade) wobei das best getestetste "geiles Wort" sha0 ist. Das weicheste also. Aber das kann ja jeder für sich selber testen was am besten passt. Wobei meine Ergebnisse für sich sprechen, dennoch eventuell unter anderen Bedingungen die ich nicht bedacht habe anders ausfallen kann.

Gruss
Wolle
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#38
Achso hier noch ein Bild von meiner Extrem Druckkammer aus 10mm Stahl:D die übersteht sogar einen Atomangriff blasenfrei. Schön mit Gucklöcher seitlich und oben abgesetzt. :thumbup::D

uploadfromtaptalk1378964826040.jpg

Ja gut lackieren muss ich sie noch...aber das kommt gleich;)

Gruss
Wolle
 
Erhaltene "Gefällt mir": Altix

kirschi

Händler
Händler
#39
Siehr massiv aus! :D
Stellst du die Kammer irgendwo drauf? sind an der Unterseite Dichtungen oder ähnliches? Womit saugst du die Luft jetzt ab?

Das interessiert mich brennend :)
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#40
Ja ist doch wahrlich etwas massiv geworden. Aber haltbar. Es geht doch nichts über guten alten Stahl...:D

Die auf dem Bild nicht zu sehende Seite ist ein Stahldeckel mit Gummidichtung die verschraubt werden kann.

Morgen müsste mein Vakuummeter kommen was ich dort noch ranfrickeln werde.

Steht eigendlich nur auf dem Tisch und das Vakuum erzeuge ich mit meinem Airbrushkompressor (Kühlschrankkompressor umgebaut).

Gruss
Wolle
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten