Naza-H steht vor der Tür

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Alveran

Erfahrener Benutzer
Eben, deswegen steht ja auch ein "Ich" vor meiner Aussage ;)
xd ... du du du DU Ego du :p


naja als wegen den 3D fliegern ... die machen das bei Veranstaltungen eh nur bei Modellflugplätzen und da ist oder sollte ein Netz zwischen Pilot/Heli und Zuschauer sein.
Und die Typen können wirklich gut fliegen, wenn die schon gefühlte 2cm übern Boden ihre Turnübungen machen :)
Ich hätte eher Angst vor einem der das noch in gut 5-10m höhe macht.

ps.: schweifen wir ned n bischen vom Thema ab oO?
 

cappy

Erfahrener Benutzer
Meiner war heute schon da und hat 2 kleine Pakete gebracht *G*
 

Buma

Erfahrener Benutzer
Hallo

ich hoffe bloß das es RTH nicht geben wird und auch keine RTF Sets.
Dann es gibt noch mehr Volltrottel die den Heli durch ein Wohngebiet scheuchen.
Bei den Coptern ist es ja bereits gang und gäbe.

Gruß Friedhelm
 

cappy

Erfahrener Benutzer
Ich wünsche Dir viel Erfolg :) Welchen Rex hast Du Dir bestellt? Trotz Naza, Helicommand und Co ist Helifliegen immer noch ein ganzes Stück harte Arbeit. Jeder Helipilot wird wohl in kürzester Zeit einen Flieger oder Kopter fliegen können, umgekehrt ist das aber leider nicht so einfach.
Irgendwer sagte mal sowas wie: "Ein Heli will immer abstürzen, Du steuerst nur um ihn daran zu hindern". Auch wenn das so nicht mehr stimmt dank der heutigen Stabisysteme, ist da doch was Wahres dran, denn ein Heli ist nicht eigenstabil.
 

cappy

Erfahrener Benutzer
Der Rex ist ne gute Wahl, ich persönlich stehe nicht auf das überteuerte Plastik vom Logo ;) Und wenn Du den kleinen beherrscht, kannst Du später auch die Dicken sicher fliegen.

Wir nähern uns langsam wieder dem Topic, oder? :D
 

00sieben

Erfahrener Benutzer
Ich brauche erstmal einen Heli. Ich schaue schon bissel in der Bucht, ob da so ein 550 oder 600 günstig zu bekommen ist. Wenn ich so ein Teil habe, kommt die NAZA-H rein.
Ich bin doch auch Anfänger!
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
Sers Jungs

Das wahrscheinlich noch n bisschen dauern wird bis die ersten die Naza in den Händen halten werden, würd ich mal sagen, last den "Anfängern" mal n bisschen Beraten was die Modelle angeht :)

Als erstes muss man sagen das eine Heli Mechanik penibel genau aufgebaut werden will, vor allem wenn man ein FBL System verbauen will.
eine BevelBox ist da wirklich ratsam zu haben was den Pitch Winkel vom HR (Hauptrotor) betrifft
http://www.freakware.de/shop/artikeldetails.php?show_artikel=36296&wgruppe=885
oder das hier
http://www.freakware.de/shop/artikeldetails.php?show_artikel=55339&wgruppe=885

Was mir bei den ganzen Align Sets an Elektronik bekommt ist ich würde mal sagen mittel bis gut von der wertichkeit, auser der Regler der is eher gesagt untere Stufe.
Da sollte es schon einer sein der einen Guten Governer Mode hat (der Regler hält die Rotorkopf Drehzahl +- 300 RPM)
Robbe Roxxy sind da recht gut und günstig.

Von den Modellen von Align bin ich mittlerweile geheilt und werde mir sicherlich keine "Kreissäge" mehr holn :)
Dann doch lieber einen KDS der nur eine Getriebe Stufe hat mit Schrägverzahnten Hauptzahnrad.
die Logo Serie macht da auch so, zum Heck geht dann ein Zahnriemen.
Oder so wie man es beim MSH Protos sieht, der direkt alles mit einen Riemen antreibt.

Vom Modellaufbau her sieht der von Compass neu raus gebrachte Warp 360 auch nicht schlecht aus, auch vom Rotorkopf Design.

So nun zu den Kosten.

Als Anfänger sollte er doch im "unterhalt" günstig sein, da ist Align recht gut dabei, auch deswegen da es der Volksheli Nummer 1 ist :)

Wenn man sich nicht für einen T-Rex entscheiden kann man sich die üblichen Ersatzteile mal anschaun wie Teuer die sind:
Hauptrotorwelle, Blattlager welle, Heckrotor welle, Heckausleger, Kugellager.

so das mal von meiner seite, den mir is gerade der Coffee ausgegangen :)
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
Hallo

ich hoffe bloß das es RTH nicht geben wird und auch keine RTF Sets.
Dann es gibt noch mehr Volltrottel die den Heli durch ein Wohngebiet scheuchen.
Bei den Coptern ist es ja bereits gang und gäbe.

Gruß Friedhelm
Ist aber ein falscher Ansatz... man muss also den Strompreis um 1€ je KW erhöhen oder ganz abschaffen, damit jemand wie ich seinen Rechner nicht nahezu 24/7 laufen hat? Du kannst nicht 1000 Leute bestrafen wegen der Dummheit eines einzelnen.

Oder kein effizientes E-Auto auf den Markt bringen oder es verzögern, da hundert tausende Jobs dadurch verloren gehen?

Dann lieber den Weg gehen, das jeder Käufer eine Versicherung nachweisen muss, und als Inhaber einer slchen Versicherung muss man ähnlich einem Führerschein ein Wesenstest und Prüfung bestehen. Das wäre eher aktzeptabel, als dafür absichtlich zu sorgen, das eine Gewisse Technologie nicht zum einsatz kommt, nur weil es ein zwei schwarze Schafe gibt unter 100.

Ich denke Technologie die bereits vorhanden ist, sollte auch genutzt werden und stetig weiter entwickelt werden. Aussagen bezüglich Sicherheit usw kann ich hier nicht verstehen.. ein Flieger oder Quadrocopter hat das selbe Gefahrenpotenzial wie ein Hubschrauber. Ja ok.. 700mm ROtorblätter machen mehr aua als ein 10" Propeller, aber am ende ist das grobe Ergebnis das selbe... hier muss lediglich die Technologie verbessert werden, die ANleitungen usw besser formuliert werden. Aussagen wie "Kein Spielzeug" würde hier nicht reichen. Da müsste man schon explizit auf Sicherheitsmaßnahmen eingehen, wie diese mindestens auszusehen habe.. wie z.B RTH/Startpunkt mindestens 10m von Standort entfernt usw.. Auch muss hier eine schnelle Umschaltung von RTH auf ATTI/Manual gegeben sein, oder das Gerät dies selbstständig machen können... Da hilft aber nur die Weiterentwicklung und standatisierung von Kontrollmechanismen. CE haben wir ja bereits... TÜV auch.. ich war ja schon immer dafür, das hier nicht unbedingt eine eigene Behörde, aber eine extra Kontrolle bei muß, um die Flugfähigkeit zu Gewährleisten.

Es ist das selbe am ende wie mit Atomkraft... wenn man sie abschafft und doch wieder irgendwann einführt, ist man auf dem selben Stand wie vor sagen wir 250 Jahren, und hat immer noch nicht gelernt, wie man auf 98% Abfall nur noch 2% Abfall macht indem man Brüter usw weiter entwickelt. Weit hergeholt aber das Prinzip ist das selbe.. nur was ständig eingesetzt und gekauft wird, wird auch effektiv weiter entwickelt. Und lieber jetzt ein paar Unfälle, statt in 5 Jahren die Zeit verschenkt zu haben und dort bei 0 anzufangen, und die Unfälle dort zu haben, wo dann wirklich jeder ein RC-Modell hat weils für 30€ bei Aldi gibt... Oh soweit sind wir ja schon ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

cappy

Erfahrener Benutzer
Ergänzend zu dem Posting vom Mike kann ich jedem die Videos vom Heliernst empfehlen, der gibt gute und vor allem verständliche Aufbautipps.
 
Muuuaaaahhh...

Ja ne is schon klar...

Das war ja auch eher ein Videobeweis, dass das System mit Microbeast und Co. im 3D Betrieb durchaus mithalten kann.
Man kann aufgrund des Marketings durchaus sehen, dass DJI da auch mit dem Produkt in gewisse andere Märkte will.

Gruss
Hans-Willi
 

Altix

Erfahrener Benutzer
...Man kann aufgrund des Marketings durchaus sehen, dass DJI da auch mit dem Produkt in gewisse andere Märkte will.

Gruss
Hans-Willi
Wo genau DJI hin will, ist für mich auch eine sehr spannende Frage. Anfänger und Scale kann ich nachvollziehen. Das allein wird aber nicht reichen. Mit den Kopterprodukten hat DJI den Markt zu einem Zeitpunkt betreten, an dem es recht leicht war, Neukunden einzusammeln. Viele Piloten haben sich in den vergangenen 12 Monaten ihren ersten Kopter gekauft und nicht wenige von diesen haben sich zum Einstieg für ein Naza entschieden. Diese Entwicklung läßt sich hervorragend auch hier im Forum nachvollziehen. Vor einem Jahr gab es genau einen Fred, in dem alle DJI Produkte abgehandelt wurden, und der Kreis der User, der sich dort beteiligt hat, ließ sich an zwei oder drei Händen abzählen.

Einer der Hauptgründe dürfte gewesen sein, dass die DJI Produkte dem Begriff Plug&Play schon recht nahe kamen, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen FCs, die zu dem Zeitpunkt auf dem Markt waren. Diese setzten meist Löterfahrung, ein mehr oder weniger aufwändiges PID Tuning oder gar Eingriffe in irgendwelchen Code Dateien voraus. Die meisten FCs wurden Stand Alone verkauft, d.h., der Kunde musste sich um die richtige Auswahl an Motoren, Reglern und den Rahmen selber kümmern. DJI war der erste (und bislang einzige?) Anbieter, der interessierten Neukunden jenseits des Profibereichs (z.B. MK) mit den Flamewheel Sets ein halbwegs bezahlbares rundum sorglos Paket zur Verfügung gestellt hat. Dass da nicht alles optimal ist, ist unbestritten, aber es ist für die anvisierten Neueinsteiger mehr als ausreichend und hinreichend attraktiv. Genau das ist meiner Ansicht nach der Hauptgrund, warum DJI in den vergangenen Monaten so erfolgreich war, und warum eine Reihe anderer Plattformen, die mehr Features zu bieten haben und teilweise deutlich günstiger im Preis sind, bei weitem nicht an die verkauften Stückzahlen der DJI Systeme herangekommen sind.

Bei den Heli Systemen sieht die Welt aber ganz anders aus. Hier gibt es seit Jahren technisch hervorragende Systeme, die, wenn ich z.B. an das VStabi denke, zudem in einer Art und Weise supportet werden, die DJI vorläufig nicht einmal ansatzweise erreichen wird. Der Heli Markt ist deutlich gesättigter als der Kopter Markt weshalb die Gewinnung von Einsteigern in die Helifliegerei in Größenordnungen deutlich schwerer sein wird, als dies bei Koptern der Fall war. Wenn man wirklich in ähnlicher Weise in den Markt einsteigen will wie bei den Koptern (wobei ich ja nicht weiß, ob DJI das tatsächlich beabsichtigt), dann wird man auch für die Piloten interessant sein müssen, die heute mit VStabi, Helicommand oder Microbeast unterwegs sind. Deshalb wird es auch wichtig sein, dass der eine oder andere bekannte "Helicrack" das System testet und wie die Einschätzung sein wird, bzw. dass sich die DJI Systeme demnächst auch in Wettbewerbshelis wiederfinden.

Anders wird sich die Sache erst dann darstellen, wenn DJI mit dem GPS mehr macht, als es ausschließlich für ein gescheites PH zu nutzen. Das ist wirklich etwas, was keiner nachhaltig lange braucht. Es ist aber umgekehrt ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen auf dem Markt erhältlichen FBL-Systeme. Zudem darf man davon ausgehen, dass basierend auf den Erfahrungen der Kopter FCs sich hinsichtlich der GPS-Einbindung die Kinderkrankheiten in Grenzen halten werden. Genau deshalb bin ich ziemlich fest davon überzeugt, dass es allen Diskussionen um Sicherheit zum Trotz, sehr bald FW Updates geben wird, die erweiterten Gebrauch von der GPS Einbindung machen werden, ganz egal, ob das dann RTH werden wird oder etwas Anderes.

Die nächsten Monate werden sicher spannend werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Wort zu RTH:
Es muss ja nicht ein komplettes RTH sein, es reicht auch schon, wenn in brenzliger Situation der Heli in der Luft stehen bleibt, und das Heck in Richtung Sender dreht. Der verschreckte Pilot braucht nurmehr ein wenig Nick ziehen und der kleine Punkt am Horizont wird langsam größer.

Gruß
Marcell
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
Das ist sicherlich einer der Knakpunkte die das Naza-H haben muss... ein gscheiten Bail-out ala SK720.
btw SK, die reden ja auch schon mehr als 1 Jahr von einer GPS Unterstützung ihres FLB Systems, bis jetzt habn sie aber noch nichts zeigen können.
und das GPS System von Align ist naja ..teuer, da kann man sich gleich ein ACE-One oder Wookong-H kaufen :)

aber GPS ist für ein Heli eher was für Anfänger und die die mit ihren Helis Filmen/Fotos machen wolln, wo wir dann wieder beim Multicopter sind :)

/edit:
oder für Flugschuhlen, da finde ich ein Naza-H sehr gut platziert
 

cappy

Erfahrener Benutzer
Wenn man mal nur den Preis berücksichtigt, kommt eigentlich nur das HC3SX als direkter Konkurrent in Frage, Beast und Vstabi kosten deutlich weniger, und zur anständigen Stabilisierung braucht keines der Systeme GPS. Wo also will sich DJI positionieren? Das kann ja im Endeffekt nur durch zusätzliche Features wie zb RTH oder was Ähnlichem passieren. Das HC3SX hat zumindest den Rettungsschalter.

Apropos BEC, ich kenne nur sehr wenige, eigentlich gar keine, die ein zusätzliches BEC einsetzen, wozu auch? Ein gescheiter Regler hat ein ausreichend dimensioniertes onBoard, und wer mehr braucht, geht direkt auf ein HV Setup. Beim NAZA müsste ich mir 3 Bauteile in den Heli setzen, welches für mich 3 zusätzliche potentielle Fehlerquellen darstellen, und ich kann noch nicht ganz erkennen welchen Vorteil ich mit diesem System haben soll?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten