NoName Regler flashen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

iee168

Erfahrener Benutzer
Hey Leute,

ich bin gerade dabei mir nochmal einen Satz Regler zu bestellen um sie dann zu flashen (mit SimonK). Welche sind denn die optimalsten Regler? Ich habe hier die RapidESC Liste vor mir: Welche mit oder ohne externem osc, FETs P/N oder N (ehrlich gesagt habe ich keinen blassen Dunst, wofür die Angaben stehen).

Auf jeden Fall soll es ein Atmega sein. Vor einigen Wochen habe ich mir den HK F-30A geflasht, was sehr gut ging. Aber bevor ich mir noch mehr davon hole, es aber noch bessere Modelle gibt, wollte ich eben mal Nachfragen!
 

gir

Neuer Benutzer
Hey Leute,
Welche mit oder ohne externem osc, FETs P/N oder N (ehrlich gesagt habe ich keinen blassen Dunst, wofür die Angaben stehen).
P und oder N steht für die Dotierung des Halbleitermaterials in den Transistoren. Vergleichbar mit PNP und NPN Bipolartransistoren (http://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor und http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor) Welcher Transistortyp verbaut ist hat auf das Schaltungslayout und ein wenig die Leistungsdaten einfluss.
Externer Osc. steht für die externe Takterzeugung für den Microcontroller. Die meisten Microcontroller haben auch einen internen Taktgenerator der jedoch meist als R/C Oszillator ausgeführt ist und daher ziemlich ungenau ist. (http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung)
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Okay, also ist ein externer Osc besser. Danke schonmal für diese Info! Und gibt es bei den Transistoren nun eine Kategorie "besser" oder "schlechter" für unseren Einsatz?
 

gir

Neuer Benutzer
Okay, also ist ein externer Osc besser.
Das stimmt zwar nicht zwingend, weil auch ein externer Osc. nicht immer Quarzstabilisiert ist aber in unserem Fall sollte die Aussage stimmen. Ansonsten würde das zusätzliche Bauteil keinen Sinn machen.
Danke schonmal für diese Info! Und gibt es bei den Transistoren nun eine Kategorie "besser" oder "schlechter" für unseren Einsatz?
Lässt sich so pauschal nicht sagen. Schau die dazu einfach mal die Anmerkungen hier an: http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-Übersicht

N-Kanal MOSFETs mit niedrigem RDS,On sind technologisch einfacher herzustellen als P-Kanal MOSFETs. Deshalb gibt es bei P-Kanal keine so große Auswahl und oft werden Schaltungen angestrebt, in denen ausschließlich N-Kanal MOSFETs verwendet werden.
 

JUERGEN_

Generation 60++
.., also ist ein externer Osc besser.
...
Und gibt es bei den Transistoren nun eine Kategorie "besser" oder "schlechter" für unseren Einsatz?
ohne ext. Resonator kann der Prozessor nur 8MHz (interner RC)
... (temperaturabhängig, und mögliche Startprobleme im Winter) :)

mit Resonator läuft er meistens mit doppelter Geschwindigkeit, was das Timing (Genauigkeit) verbessert.

im wesentlichen sind die Unterschiede bei den Billigststellern, "Transistoren aus der Grabbelkiste"
(was wohl gerade für 8Cent das Kilo zu haben war)
man kann Glück haben, muss aber nicht. :D

:)
 
ich glaub das hat noch niemand gepostet, ich hab jedenfalls nichts gefunden:

SimonK FW reflash bei bereits aktivierten Bootloader (F-30A) mit einem Arduino

https://github.com/c---/ArduinoUSBLinker/downloads

- Sketch via Arduino GUI aufspielen
- alles so wie in den Bildern verbinden
- Strom auf den Regler geben (es sollten keine beeps zu hören sein)
- dann flashen, - klappt wunderbar....

Gruß
 

Anhänge

Klema

Erfahrener Benutzer
Hi, habe jetzt auch die HK 6A UBEC hier liegen, da hilft ja leider das HK-eigener Flash-Tool nicht, der Prozessor ist ja kleiner... Würde dort an die Pads sicher was angelötet bekommen, finde nur nichts zu diesen ominösen 3,3 V. Über ein Netzteil versorgen, ok, aber auf welchen Strom begrenzt? Vor allem - isch abe gar kein Netzteil ;) Also: hat die Regler schon jemand erfolgreich geflasht??
 

Klema

Erfahrener Benutzer
Alles klar, werds mal versuchen, hab ja 5 Stück hier liegen ;) Es ist nur immer die Rede davon, bloß nicht und auf gar keinen Fall den Regler mit einem Akku zu versorgen.
 
Da war ich mir auch erst unsicher, aber wie Frickler geschrieben hat musst Du die "sich selbst" mit 3,3V versorgen lassen. Habe so problemlos schon sechs von den Reglern geflasht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Teddytimo

Erfahrener Benutzer
Hat jemand vielleicht noch eine Idee?

Ich habe diese 6A HK Regler mit den 4 Pads. Wie oben beschrieben habe ich ein 9V Block an den Akku Eingang des Reglers angeschlossen und die 4 Pins Mosi-Miso-Sck-Reset angelegt. Das KKMultiCopterFlashTool habe ich gemäß der Anleitung bedient.
Am USBasp AVR habe ich den Jumper gezogen. (aber auch einmal mit Jumper gestest)

Im Log steht folgendes:

Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool println
INFO: Firmware aus Repository flashen.
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool$2 run
INFO: usbasp
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool$2 run
INFO: set additional Option -B 8
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool$2 run
INFO: set additional Option -e
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool$2 run
INFO: enable bootloader on simonk ESC: 512
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool getTempFolder
INFO: D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\tmp\
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool println
INFO:
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool println
INFO:
Dez 06, 2012 8:27:43 PM avr8_burn_o_mat.AvrdudeControl startAvrdudeFusesReadWrite
INFO: Firmware aus Repository flashen.

D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\lib\avrdude\windows\avrdude.exe -C D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\lib\avrdude\windows\avrdude.conf -p m8 -P usb -c usbasp -B 8 -e -U lfuse:r:D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\tmp\/lfuse.hex:r -U hfuse:r:D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\tmp\/hfuse.hex:r

Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool err
WARNING: Error during reading of high fuse.
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool$2 run
WARNING: error.replacefuse
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool getTempFolder
INFO: D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\tmp\
Dez 06, 2012 8:27:43 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool getTempFolder
INFO: D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\tmp\
Dez 06, 2012 8:27:45 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool err
WARNING: Firmware flashen abgebrochen.
Dez 06, 2012 8:27:45 PM de.lazyzero.kkMulticopterFlashTool.KKMulticopterFlashTool$2 run
WARNING: flash.abort


An der Konsole steht:

Firmware aus Repository flashen.

D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\lib\avrdude\windows\avrdude.exe -C D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\lib\avrdude\windows\avrdude.conf -p m8 -P usb -c usbasp -B 8 -e -U lfuse:r:D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\tmp\/lfuse.hex:r -U hfuse:r:D:\Modellbau\Copter\kkmulticopterflashtool_0.70\tmp\/hfuse.hex:r

avrdude.exe: set SCK frequency to 93750 Hz
avrdude.exe: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
avrdude.exe: error: programm enable: target doesn't answer. 1
avrdude.exe: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.


avrdude.exe done. Thank you.

Error during reading of high fuse.
Firmware flashen abgebrochen.

 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten