Produktthread Hammerhead Nano - klappbarer Nanokopter

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Technoboy

Erfahrener Benutzer
Hallo, danke! Also ich habe Dämpfungsplatte Anl V 1.1 und von überhaupt V 1.2 da hätte ich nicht herausgesehen was mit den Zusatz Abstandhaltern passiert? :( Habe ich was übersehen? Kanns mir im Moment auch so nicht zusammenreimen weil ich keine Löcher sehe?

Schönen Abend
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Bevor du alles zusammenbaust, würde ich die Muttern, mit denen die Dämpfungsplatte verschraubt wird, gut am Hauptrahmen zu verkleben.
Ich garantiere Dir, die Platte kommt noch ein paarmal ab ;)
 

Technoboy

Erfahrener Benutzer
Ich glaube langsam es gibt verschiedene Editionen? Bei mir sieht das so aus:
Da lässt sich A die Dämpfplatte wieder runter nehmen durch lösen von 6 schrauben welche die Gelpolster halten und B ist die Platte ansich nicht verschraubt sondern nur über Gelpolster an anderen kleinen Pads angeschraubt. Foto: IMG_9531.JPG
 

Technoboy

Erfahrener Benutzer
Die hinteren zwei Gel Pads sieht man durchschimmern, auch die Ausnahmen zum Aufschrauben der Pad Halterungen. Man sieht auch 2 Löcher vorne die wohl für cam gedacht sind. Mehr Löcher sehe ich da nicht für die Restl Abstandhalter.

Wird vermutlich schon so passen. Da Gewicht eh oben drauf ist wird sich die Platte schon nicht lösen.
 

insider

Erfahrener Benutzer
Falls du Angst hast die Dämpfumgsplatte zu verlieren, könntest du sie z.B. mit einem Nylonfaden, locker gelegt, am Rahmen sichern.
 
So ist es richtig!
Würde mich sehr wundern, wenn Du die Gelpads wieder von den GFK/CFK Teilen getrennt bekommst, ohne sie zu zerstören. Ich habe meine schon so fies misshandelt, dass ich ziemlich sicher bin, dass die nur mit roher Gewalt zu trennen sind.

VG
 

Technoboy

Erfahrener Benutzer
Jetzt sehe ich alles klarer. Habe auch noch gesehen die Plastikabstandshalter sind um die eine Minifläche vorne noch anzuschrauben, was ich auch tun werde. Muss mich die nächste Zeit mal mit Gefühl daran machen alle Plastikmuttern anzuziehen.
 
Liebe Forumsmitglieder,

mein Hammerhead ist schon eine Weile fertig und auch einige Male geflogen. Ich möchte euch den vorläufigen Endzustand vorstellen.

IMG_9798.JPG

Der Hammerhead ohne die Dämpfungsplatte, Platine mit Videosender (Boscam - Modul) und zwei Stepdowns 3,3V für Video TX und 5V für Mobius und FPV Kamera.
Leider habe ich noch Störungen im Bild der FPV-Kamera, waagrechte Streifen, muß ich noch untersuchen wo die her kommen.

Auf die freie Stelle hinten kommt ein E-OSD von Hobbyking, ist noch unterwegs.

Der RC-RX ist hier nur vorläufig angeklebt, ich bin mit der Stelle noch nicht glücklich, weiß aber noch keine bessere. Ich muß erst mal sehen wie Reichweite dieses Spektrum-Sateliten ist. Mit den Antennen bin ich auch nicht glücklich, längere wären mir lieber. Das Verlängern ist aber nicht so einfach. Sind zwei verschiedene Antennen, die eine ist der normale Stummel am Eingang des RX, die andere ist einfach an Masse angelötet wohl um den Dipol komplett zu machen.

Die Dämpfungsplatte habe ich höher gesetzt, damit die TX-Platine gut drunter passt. Die Unterlageklötzchen haben M3 Gewinde, das hat den großen Vorteil, daß die Dämfungsplatte leicht ab- und anzuschrauben ist, kein Gefummel mit Muttern. Den Tip von cGiesen mit Muttern ankleben habe ich anfangs probiert, aber herausgefunden daß dies nicht gut hält. Vielleicht hatte ich den falschen Kleber? (Sekundenkleber)

IMG_9807.JPG
Detailaufnahme TX-Platine (handgeschnitzt). BCD-Schalter zum Einstellen der Kanäle.

IMG_9809.JPG IMG_9818.JPG
Die Klötzchen zum höher setzen der Dämpfungsplatte

IMG_9827.JPG
Der Hammerhead im flugfertigen Zustand. Gewicht mit 1300mAh Akku 395g.
Die Mobius-Cam ist nur mit mit Klebeband aufgeklebt, hat sich als nicht gut erwiesen.

IMG_9834.JPG
Elektronik

Flugerfahrungen mit den Multiwii-Einstellungen out of the Box:
Er fliegt sehr schön, gut zu steuern und ruhig fliegend - im Vergleich zu den Winzkoptern, die ich bis jetzt geflogen habe viel leichter zu steuern. Wird ganz schön schnell, geht gut in die Kurven. Gier ist mir allerdings zu lahm.
Videoaufnahmen werden gut, ruhig. Bei hellem Sonnenlicht gibt es noch ein leichtes Jello.
Schnell kommt allerdings der Wunsch nach mehr Power auf! Der Gedanke nach Umbau auf 3S keimt schnell.
Ich werde aber erst mal so weitere Erfahrungen sammeln, vor allem bei FPV.

Gestern erste FPV-Flüge. Auch hier positive Erfahrungen, lässt sich gut fliegen. Auf der FPV-Cam habe ich die 2,1mm Linse, die ist schon extrem weitwinklig (und hat übrigens kein Infrarotfilter, was die Farben stark verfälscht, man muß ein Filter einbauen), alles sieht so weit weg aus, und so erwischte ich gleich mal einige Äste.
Beim Absturz zeigt sich der HH recht stabil, die Arme klappen zurück und nehmen damit Ernergie auf bzw. leiten sie ab.

Was sehr nervt: Wenn man in einen Busch fliegt oder aus Versehen im hohen Gras landet, so daß die Propeller angehalten werden und der Motor noch kurz weiter dreht, werden an den im Uhrzeigersinn drehenden Motoren die Prop-Befestigungsschrauben losgedreht und fliegen in die Gegend. Da kann man sie so fest anziehen wie man will. Ich habe da schon etliche Male die Schrauben im Gras und altem Laub suchen müssen. Glücklicherweise immer wieder gefunden.
Ich glaube ich mache da Stopmuttern drauf, das sieht zwar nicht so schön aus, aber die Mutter fällt nicht mehr ab.

Was bei einem Absturz - auch aus schon geringer Höhe - noch auftritt und ausgesprochen unangenehm ist: Ein Arm bohrt sich in den weichen Boden, der Motor wird am Arm zurückgeschoben (auch bei sehr fest angezogenen Schrauben, allerdings ohne irgendwelche Haftmittel), und die Motoranschlußdrähte reißen ab oder wie bei meiner Verlegungsvariante, werden abgeschert. Mühsam zu reparieren! Das ist mir gestern gleich zwei Mal passiert, deswegen habe ich in die Arme jetzt Stopschrauben eingefügt.

IMG_9862.JPG
Geflickte Kabel, Stopschrauben im Arm.

IMG_9866.JPG
Bei einem Sturz wurden auch die Gelpads in Mitleidenschaft gezogen, sie reißen ein. Wie hier schon erwähnt geht die Klebung nicht auf, sie sind wirklich nur durch Zerstörung zu entfernen. Sie halten auch gut was aus, allerdings hat der Akku doch einiges Gewicht, da könnten die Gelpads schon mal abreißen. Der Tip, zusätzliche Sicherung mit Nylonfäden anzubringen ist da sicherlich gut, werde ich noch machen.

Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Die Dämpfungsplatte habe ich höher gesetzt, damit die TX-Platine gut drunter passt. Die Unterlageklötzchen haben M3 Gewinde, das hat den großen Vorteil, daß die Dämfungsplatte leicht ab- und anzuschrauben ist, kein Gefummel mit Muttern. Den Tip von cGiesen mit Muttern ankleben habe ich anfangs probiert, aber herausgefunden daß dies nicht gut hält. Vielleicht hatte ich den falschen Kleber? (Sekundenkleber)
Ich habe vorher die Fläche wo ich kleben wollte aufgeraut. Allerdings habe ich auch 2K Kleber genommen.

Deine Idee eine Leiterplatte als Dämpfungsplatte zu nehmen finde ich genial.
Da kann man gut mit einem 'Buskabel' ankommen und hat eine Menge Kabelverhau gespart.
Außerdem Schirm die Kupferfläche gut ab, was dem GPS zu gute kommt.


Schöne Arbeit
 

Terry

Erfahrener Benutzer
...kompliment ingo2912, dein Aufbau ist meiner Meinung nach super durchdacht ...hmmm beneidenswert... als beinahe Anfänger des Modellbaus würde es mich interessieren, wie und mit was für Material du die "Klötzchen" gemacht hast. Wie muss ich das verstehen die Platine von "Handgeschnitzt". Materialkunde resp. Elektronik gehörte nicht zu meinem werdegang :(
Viele Grüsse: Terry
 
Hallo Terry,

beides gemacht "Mit der Hand am Arm", will heißen, die Klötzchen sind aus einem Stück Plexiglas ausgesägt und gefeilt, die Leiterbahnen auf der Platine für den TX habe ich mit dem Gravierstichel graviert.
 
Noch ein kleines Video vom FPV-Erstflug:

[video=vimeo;87263910]https://vimeo.com/87263910[/video]

Der Flug endete leider an einem Busch, ich bin aus Versehen in den Funkschatten der Tujen geflogen und sah plötzlich nur noch schemenhaft den Baum auf mich zukommen ...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten