Produktthread Quadrixette 30

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
B

Benutzer1106

Gast
Hm....davon hab ich grad kein Bild da, aber dazu gibts eigentlich net viel zu schreiben/zeigen. Die Motorkabel sind mit dünnem, dünn ummantelten Silikonkabel (glau 0,5mm²) verlängert bis zu den Reglern und auch durch die dafür vorgesehenen Bohrungen durch die Ausleger geführt. die Anschlusskabel der Regler sind einfach zu nem sauberen Bündel verlötet und da einfach in den Goldkontacktstecker für den Lipo...
Kann aber morgen ma ein Bild machen..
Edit: da sieht man das Kabelbündel an der Lipobuchse
 
Zuletzt bearbeitet:

Bamfax

Erfahrener Benutzer
Ah, du gehst mit dem Kabelbündel direkt in den XT60, auch ne gute Lösung. Und 0,5qmm sind deutlich weniger, als was ich da an Kabelbaum reingelegt hab. Danke für die Info.
 
B

Benutzer1106

Gast
Ja...kommt halt darauf an, was die Motoren für Strom brauchen, und da sind die Roxxys genügsam und wenn ma sich die Käbelchen an so 12A Reglern anschaue, reicht das. An Kabeln Reglern und Steckernspart ma immer den grössten Bazen an Gewicht.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich hier jetzt schon ein paar Wochen am mitlesen bin, wollte ich euch mein Erstlingswerk nicht vorenthalten. Einige Kabel müssen noch gekürzt und sauber verlegt werden, aber für den Anfang …

Deteils:
Naze32
Turnigy Plush 12a
Roxxy 2824/26
Graupner E-Prop 8-5”
Bluetooth
Crius GPS
Sony 650
Video Sender
Devo 802RX
2200 / 2650mAh 3s

Was ist noch geplant:
GoPro Mount sofern denn mal lieferbar ; )
MinimOSD (liegt schon bereit)
ggf. noch etwas dezente Beleuchtung

IMG_4460.JPG IMG_4468.JPG

Gruß aus Rüsselsheim,
Björn
 

Bamfax

Erfahrener Benutzer
Hey Björn, sieht wirklich sehr edel aus, deine Möhre. Mein Respekt. Die willst Du doch nicht wirklich dreckig machen? ;) Evtl eine kleine Sache: Das ist doch noch das metallgehäuse bei der Platinencam, oder? Der Nic hat seit kurzem eine GFK Halterung im Programm. Nimm doch die, passt auch besser zu den edlen eprops :)
 
Hey Bam, danke für die Blumen. Die Halterung für die Platinenkamera ist nur eine Übergangslösung. Sobald im Shop das GoPro 3 Gehäuse verfügbar ist, werde ich dieses sowie die CCD-Halterung bestellen. So richtig zufrieden bin ich mit der ganzen Verkabelung aber noch nicht. In der Quadrixette 30 geht's halt doch recht beengt zur Sache. Das nächste mal kommen die Regler ganz klassisch an die Ausleger. Das steht fest! Mir graut es jetzt schon vor der OSD Montage aber werde schon irgendwo ein kuscheliges Plätzchen finden.
 

Bamfax

Erfahrener Benutzer
Björn: Ehre, wem Ehre gebührt. Dein Hobel sieht echt klasse aus. Und der Kampf mit den Kabeln, naja, den kennen wir glaub alle ;). Dachte mir auch, warum haste die bloss durch die Profile gezogen... spätestens beim dritten verdengelten Ausleger.

Achja, eins noch: Was für einen RX hast Du? Hast Du den tatsächlich auseinander genommen und da zwei Hobbyking Verlängerungen rangelötet? Sag dann auch bitte mal, wie Deine Erfahrungen mit der Lösung sind. Würde mich interessieren.
 
@ Toastertyphoon
Die Regler sitzen unter dem FC:
2012-12-24 20.53.51.jpg

@ Bamfax
Als Empfänger nutze ich einen Devo RX-802. Werde aber über kurz oder lang auf einen CPPM Empfänger umsteigen. Gestrippt habe ich den Empfänger nicht. Vom RX geht ein breakout Kabel ganz normal an den FC.
 

Felias

Erfahrener Benutzer
@Halfcap: Sehr schöner Aufbau, gratuliere! Gefällt mir alles sehr gut, und der Platz fürs Dämpfungskit ist auch noch frei, falls das mit dem Hero3-Gehäuse mitkommen sollte.
 

Kaldi

...es funktioniert!
Geniales Video und eine wunderschöne Landschaft :D

Ich hoffe das bald die ganzen Bestellen Teile für die Q30 bei mir Eintreffen werden so das ich endlich mit dem Bauen anfangen kann. Will die mir dann auch schön gemütlich auf den Rucksack schnallen und so klein und Leicht wie möglich für den schnellen Flug zwischendurch machen - bin schon ganz Hippelig ^^.

Da ich mir gestern eine GoPro für den Goliath gekauft habe, werde habe ich nun eine HHD V3 für die Q30

Was haltet ihr von einem KK2 für das Babe? Ich habe auf der Q40 ein AQ50D - das ist extrem Stabil, dass könnte ich ggf. auch rüber bauen falls das KK2 für den kleinen Copter zu instabil ist...
ich bin am Wochenende auch das erste mal die Wii-Welt eingetaucht - mit dem witespyquad "funfly" Board, welches quasi baugleich mit dem NanoWii ist. Schon beeindruckend, wie gut die geworden sind... Aber auch das KK2 mit der neuen 1.5er Firmware flieget hammermäßig bereits mit den Default-Werten.

Mit beiden Boards machst Du nichts falsch. Optisch finde ich das NanoWii auf der Q30 besser untergebracht. Ich rüste meine Q30 derzeit auch um - da kommt das Naze32 drauf. Ursprünglich sollte NanoWii zum Einsatz kommen, aber bin jetzt kurzfristig an das Naze32 von Pitchpump gekommen und somit ziehe ich das vor. Das NanoWii kommt dann auf die Q-Nano.
 

Atarix777

Erfahrener Benutzer
So langsam klappts bei mir ja mit dem fliegen schon recht gut, aber Technisch gesehen bin ich noch ganz am Anfang und muss nun anfangen Erfahrungen sammeln...

Also da ich mit dem KK1 nach einigen Anfangsschwierigkeiten recht gut zurecht kam (und das obwohl ich nach Monaten rausgefunden habe, dass es eigendlich kaputt war ^^) hab ich nun also das KK2 für die Q30 bestellt (bei dem Preis kann man ja nichts falsch machen) und für den Goliath möchte ich gerne ein Naza+GPS bestellen sobald wieder Knete rein kommt.

Dann hab ich mit dem AQ50D ja schon mal 3 FC´s und kann dann mal testen was wo wie funktioniert. An das NanoWii hab ich mich bisher noch nicht getraut, dass schaut doch schon recht kompliziert aus - zumindest was ich da vor einiger Zeit gesehen habe. Es gibt halt auch so viel, dass man nur schwer hinter her kommt...
 
Nabend!

Ich möchte euch hier auch mal ein paar Bilder von meiner Q30 zeigen. Habe sie schon was länger. Aber hier im Forum bin ich neu ;)

Hier sind Bilder vom Aufbau:
Aufbau (1).jpg
Aufbau (2).jpg
...schon fast fertig
Aufbau (3).jpg
Das ist mein komplettes Setup. Solange nichts zu Bruch geht ist es alles was ich im Feld brauche. Passt noch alles in einen Rucksack.
Aufbau (4).jpg
Ein Bild von der Q30 in der Luft bei einer Flugsession mit spitzen Wetter
Session 1 (1).jpg
Nach der Session. Ich hatte leider Metall-Schrauben zur Befestigung des Gopro-Gehäuses verwendet. Das war keine gute Idee, da das Gehäuse so weit vorne und tief sitzt dass es einfach öfter einen Schlag abbekommt. Die Kunststoffschrauben von Nic sind da eine sinnvolle Sollbruchstelle. Ich musste stattdessen neu kleben.
@Nic: vllt. könntest du mehr von den Kunststoff-Senkkopf-Schrauben beilegen. Die sind dann doch sehr schnell verbraucht ;)
Session 1 (2).jpg
Nach der letzten Session. Es war äußerst kalt, der Acker dementsprechend hart gefroren und der Kunststoff der Propeller besonders anfällig. So habe ich dann auch die ersten Propeller gekillt. Die Gemfan 8x45 haben ansonsten sehr viel ausgehalten.
Session 8.jpg
Das ist auch der aktuelle Stand. Wenn ich den Kopter wieder anfasse kommen direkt die 2208-17 1200kv und Flyduino SimonK ESCs drauf. Das wird dann aber wieder eine Aktion für die ich im Moment keine Zeit habe.

Genauso sieht es mit dem Video der Q30 aus das ich schon seit langem schneiden wollte. Im Moment hat das Snowboard Video vom Urlaub von vor zwei Wochen aber Vorrang. :rolleyes:
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Welchen Motorabstand hat die Quadrixette 30?
Im Shop konnte ich dazu leider keine Angaben finden.

Welche Propgröße ist sinnvoll und mit welchem Abfluggewicht muss man mit Gopro+FPV-Ausrüstung rechnen?

Danke!!

Kofferfisch
 
Welche Propgröße ist sinnvoll und mit welchem Abfluggewicht muss man mit Gopro+FPV-Ausrüstung rechnen?
Meiner wiegt 830g mit:
KDA 20-50S
Plush 10A
3S 2100mAh Li-Ion
Gopro
Iftrontech Nano Stinger und Cloverwheel Antenne
Openpilot CopterControl
Graupner GR-12 Empfänger

Aktuell verwende ich auch noch den Gopro Akku weil ich über USB keine zuverlässige Versorgung hinbekommen habe. Hatte da immer Wackler. An der Stelle könnte man aber theoretisch nochmal fast 30g einsparen.
So ähnlich sieht es auch bei dem Graupner Hott Generel Engine Modul aus (Lipoüberwachung mit Stromsensor). Im Endeffekt orientiere ich mich doch nur an der Spannung die ich mir ständig über Ohrstöpsel ansagen lasse. Da könnte ich auch das neue kleine Spannungsmodul nehmen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten