Projekt 12mm

Alex84

Erfahrener Benutzer
Der 3508-29 läuft laut XCalc bei 5-8 A mit (sehr) gutem Wirkungsgrad. 5A sind bei 6s schon 100W, eine Menge Holz für 80g Blech. Du must also mit dem Strom eher noch weiter runter, damit kommst Du in den hier diskutierten inffizienten Bereich.

Fazit: Auslegungsfehler. .
Und genau das ist meiner Meinung nach nicht richtig.
XCalc mag ein ordentliches Programm sein, mit solchen "Wirkungsgraden" liegt es aber oftmals meilenweit daneben.

Nicht nur, dass mein Schwebestrom deutlich geringer ist (mal eben um 100-150 Watt), auch der Wirkungsgrad wird nicht wesentlich schlechter mit geringerem Gewicht.

Es ist eher andersherum,
fliegt man den 3508 oder den 3510er MN Motor mit seeeehr wenig Gewicht, kann man teilweise wahnsinnige Effizienswerte realisieren! gerade dann, wenn pro Motor nur 25-30 Watt Leistung anfallen^^

Und wer es nicht glaubt, darf gerne mal nen 3508er Tiger mit 15 Zoll Schraube aufn Prüfstand schnallen und nachmessen ;-)
Mit 25 Watt 400+ Gramm Schub ist schon ne Ansage^^
dabei dann 1,6A Strom. (4S)

das widerspricht ja total dem Programm XCalc, aber es zeigt auch, dass Theorie und Praxis oft auseinander liegen!

Alex

Alex
 

Kikifaz

Erfahrener Benutzer
Und wer es nicht glaubt, darf gerne mal nen 3508er Tiger mit 15 Zoll Schraube aufn Prüfstand schnallen und nachmessen ;-)
Mit 25 Watt 400+ Gramm Schub ist schon ne Ansage^^
dabei dann 1,6A Strom. (4S)
@Alex84: Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig versteht. 400g Schub mit 25Watt? Könntest Du das bitte präzisieren, Quellen?
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
@Alex84
Die "Programme" liegen nicht so weit daneben, wenn man nur richtig liest was rauskommt. Diese Programme geben alle die "Effizienz" bei Vollgas an und es wird (auch in den Messungen) die Spannung variiert. Wir haben aber die Spannung fix und variieren die "Gasstellung". Da kommen erhebliche Unterschiede raus. Bei Motormodellen und Segelflieger war/ist nun mal Vollgas am interessantesten, damit können wir die Segler auf Höhe bringen und den Hotliner in den Orbit schießen. Beim MC gibt es aber keine Vollgas.

Deine angegebenen 16gr/Watt sind ein sehr (sehr) guter Wert (400gr Schub, 25Watt).

hier sind es 14gr/Watt: (bei 18" Props)
https://vimeo.com/82829375

hier sind es 18gr/Watt: (bei 28" Props)
https://vimeo.com/84302289

16gr/Watt für 15" sind schon ein extrem guter Wert, wenn Du damit einen leichten Copter baust, und die richtigen Akkus nimmst fliegst Du damit auch über 2h.

lg Ferdl
 

Alex84

Erfahrener Benutzer
@Alex84: Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig versteht. 400g Schub mit 25Watt? Könntest Du das bitte präzisieren, Quellen?
Gerne:

http://www.rctigermotor.com/html/2013/Navigator_0910/36.html

da sind 430Gramm Schub angegeben bei 25 Watt pro Motor.
Nen Kollege hat die Motoren mit 15 Zoll Carbon Props, jedoch keine T-motor, sondern billig-Dinger aus China,
er hat mittels Waagenprüfstand an nem 4S Akku genau 1,7A gemessen und dann gabs eben 400Gramm Schub.
also knapp unter der Listenangabe - mag aber auch an den anderen Propellern liegen.

Das ist trotzdem ein Wert, der meiner Meinung nach sehr gut ist!
Wenn man damit, also mit 3508ern einen minimalistischen X8-Rahmen mit 15 Zoll Propeller baut, kommt man auf klasse Flugzeiten^^

@Ferdl:

Also wenn ich meinen Copter durchrechne, kommen nie mehr als 11 oder 12min. Flugzeit raus mit eCalc.
Ich fliege aber regelmäßig 18-21min mit dem ;-) plus 1042 Gramm Zuladung
und da ist dann nicht nur Schweben dabei!

Von daher traue ich dem eben nicht mehr so recht.

Das beste ist es, sich die Tabellen anzuschauen, eine GENAUE Rechnung des zu erwartenden Gewichts aufzustellen und danach dann die Motoren sowie Propellergröße auszuwählen.

Wenn man dann noch auf selbst gemessene Werte / Erfahrungswerte zurückgreifen kann, sollte es kein Problem mehr darstellen, einen effizienten und guten Copter zu bauen :)



Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Es ist eher andersherum,
fliegt man den 3508 oder den 3510er MN Motor mit seeeehr wenig Gewicht, kann man teilweise wahnsinnige Effizienswerte realisieren! gerade dann, wenn pro Motor nur 25-30 Watt Leistung anfallen^^
Damit habe ich ein kleines Problem. Nicht weil XCalc was anderes errechnet, sondern weil jeder Motor einen Leerlaufstrom zieht. Dieser entsteht bei Null mechanischer Last durch innere Reibung und durch magnetische Effekte.

Beim besagten 3510 sind das laut Hersteller 0,4A@10V oder um die 0,9A bei 22V (der Leerlaufstrom ist recht linear). Das sind bei 6s also vermutlich um die 20W - ohne Prop! Wenn Du jetzt die (Nutz-)Leistung immer weiter reduziertst, wird dein Verhältnis zwischen "Leerlaufleistung" und zum Drehen des Props verwendeter Leistung immer schlechter. Graphisch rutscht Du damit quasi die Wirkungsgradkurve nach links runter, mit ständig zunehmender Steigung. Bei 40W@6s kann also der 3508 Motor nur noch 50% Wirkungsgrad erreichen.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
@hornetwl
Der Leerlaufstrom ist bei Volllast (also 100% Gas) wenn Du Teilast am Copter hast "zündet" der Regler aber nur zu z.B: 10% der Zeit, dann ist das gleich wieder 0,09A (in der Zeit gemittelt) stattdessen.

lg Ferdl
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Habe mich die Tage mal am Thema 3D Druck versucht und einen leichten Motorhalter für 12er Rohr gebaut. Meine Waage sagt mir 3,9 Gramm mit den beiden Hälften und zwei 20er M3 Schrauben (19er reichen eigentlich). Auf dem Pullwinding-Rohr, dass ich hier habe (glatt aber nicht lackiert), kann ich die Schrauben so fest anziehen, dass sich der Halter eigentlich nicht bewegt. Bei glatteren Oberflächen dürfte Schraubensicherungslack helfen. Evt. interessiert das ja den ein oder anderen Dauerflieger :)

http://www.thingiverse.com/thing:233099 für 12 mm Rohre
http://www.thingiverse.com/thing:233091 für 14 mm Rohre

Für gemütliches Rumschweben könnte es sogar funktionieren, anstelle der Metallschrauben, welche aus Kunststoff zu verwenden. Ggf. macht es hier Sinn, gleich mit Schraubensicherungslack oder dünner doppelseitiger Klebefolie für etwas mehr Halt zu sorgen. Das dürfte nochmal 2 g sparen. Die Druckparameter haben sicher auch noch Potential zur Gewichtsreduktion. Vor allem das Oberteil muss sicher nicht mit 33% Infill gedruckt werden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Toll gemacht, gefallen mir, die Motorhalter!
 
Habe mich die Tage mal am Thema 3D Druck versucht und einen leichten Motorhalter für 12er Rohr gebaut.
Ich hatte eine ähnliche Konstruktion an meinem Hexa gemacht, allerdings aus POM-Rundmaterial.

Motordetails.jpg

Bei dieser extrem offenen Konstruktion hätte ich Schiss, das das Rohr zu stark gequetscht wird und der Kunstoff irgendwann zereisst. Deswegen hab ich meins so geschlossen gemacht und mit einer Aluscheibe als Gegenhalter unter den Schrauben.
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Jo, das Bild von Dir war die Inspiration zu meiner Konstruktion :)

Ich habe mein Teil Heute mal mit dem lackierten HM CFK Rohr mit 0,75 er Wandstärke so richtig fest gezogen. Das Unterteil biegt sich ganz leicht (1-2 Zehntel). Weitere Veränderungen konnte ich durch Augenmaß nicht feststellen. Ich erhoffe mir ausreichend Stabilität gerade durch die schlanke Bauform, da die Kräfte des Schraubenkopfes nicht nur auf dem Infill, sondern auch auf den Seiten liegt. Mindestens 50% der drei Shells dürften direkt unter dem Schraubenkopf liegen, direkt am Gewinde liegen ja auch nochmal 3 Schichten. Ich werde das mal beobachten, der passende federleichte 8" Heizquad dazu wird bald fertig.
 
Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus der Halter und wenn er stabil genug ist, perfekt! Wäre schön wenn du weiter berichtest nachdemn er etwas im Flug getestet ist.

Grüße
Andreas
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Effizienz ist ein tückisches Wort weil jeder etwas anderes darunter versteht.

Wenn es um das Thema längere Flugzeit geht, dann ist es mit "großen" Propellern (und dazugehörig "niedrigen" KV-Motoren) einfacher als mit "kleinen" Propellern und "höheren" KV-Motoren.

Wichtig ist, dass alles zusammenpasst und dass leicht gebaut wird, dann sind auch mit z.B: 10" schöne Flugzeiten möglich. Wenn man aber versucht mit 4-6 8-10" Props, 4-6kg zu heben, dann wird es ganz schwierig, speziell dann, wenn man meint, dass 300-500gr Akku dafür ausreichen sollen.

Der hier (klappbar mit Gimbal und GoPro) mit 10" fliegt über 30min:


lg Ferdl
 

bumerang

Erfahrener Benutzer
Hallo...klar ist das Thema Effizienz vielschichtig und bestimmt auch persönliche Ansicht.

Wenn man diesen, euren copter mit mehr kV (5010-530kv) und sagen wir mal 16 oder 15 zoll props ausstattet würde was passieren?
Hintergrund der Frage ist folgender: ich hab nen Rahmen der schon schwerer ist aber durchaus pontenzial besitzt ( fcp hl xl). Diesen möchte ich mit einen ähnlichen Antrieb ausstatten.

Sollte diese Frage offtopic sein bitte löschen oder ignorieren.


Ralf
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
Hallo...klar ist das Thema Effizienz vielschichtig und bestimmt auch persönliche Ansicht.

Wenn man diesen, euren copter mit mehr kV (5010-530kv) und sagen wir mal 16 oder 15 zoll props ausstattet würde was passieren?
Hintergrund der Frage ist folgender: ich hab nen Rahmen der schon schwerer ist aber durchaus pontenzial besitzt ( fcp hl xl). Diesen möchte ich mit einen ähnlichen Antrieb ausstatten.

Sollte diese Frage offtopic sein bitte löschen oder ignorieren.


Ralf

Grundsätzlich gilt als Faustregel: Je grösser der Propeller, desto effizienter das System. Logischerweise dürfen die Motoren aber auch nicht überhitzen, weshalb man Motoren mit niedrigen Drehzahlen auswählt. Da weniger Stromfluss--> weniger Verluste, hat man einen Grund mehr, möglichst tiefdrehende Motoren zu verwenden, dafür aber Akkus mit vielen Zellen (4-6s).

Natürlich haben auch andere Dinge einen Einfluss auf die Effizienz, bspw. Das Profil der Props, ob auf den Regler SimonK installiert ist und auch welche Motoren du verwendest.

Ich besitze die von dir genannten Motoren nicht, aber die Richtung, welche du einschlägst, ist schoneinmal richtig.

MfG
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Ich habe an meinem Hexa 88 Gramm ntms mit 1100 kV an 4s mit 10" Props. Bis 5 Kg Gesamtgewicht haben die Motoren noch keine wirklichen Probleme, da jeder Motor in dieser Konfiguration auf dem Teststand 2,2 Kg Schub liefert. Allerdings ist die Effizienz unterirdisch. Vernünftige T-Motoren mit wenig kV und großen Löffeln erzeugen den gleichen Schub für 1/3 der eingesetzten elektrischen Energie.
 

Gena

Erfahrener Benutzer
Vorher:

Nachher:


Hallo und guten abend mir wurde dieser Artikel empfohlen.

Im Moment habe ich ein 950g Quadkopter mit 8x45 Propeller und einem 5000 mAh 3s Akku
Hatte den jetzt so klein wie möglich gebaut um Gewicht zu sparen vorher wog er mit Gfk fpv frame ca 1400g inkl cam.
Ich kam im dauerschweben oder geschmeidig dahin gleiten ca 20min lang. Jetzt nach der Kur im flotten Flug und vielen Vollgas Schüben locker 21min.

Meine Frage jetzt
Aus dem fpv frame will ich jetzt so ein Monster mit den rc timer 5010-14 360KV Motoren und 17er Rotoren basteln.
Wie weit sollte ich mit dem 5000 mAh Akku in 3s kommen bei ca 1.5 kg?
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten