Suche FPV-Hotliner

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#41
Noch Ideen zum Steigen:

1) Zweite Kamera in den Rumpf die in normaler Fluglage senkrecht nach oben schaut. Beim Steigen dann auf diese Cam umschalten und dort einfach den Horizont in der Mitte halten

2) Stabi mit ACC verwenden und als Nullposition "Nase zeigt senkrecht nach oben" einlernen. Zum senkrechten Steigen Stabi einschalten. Als Variante: APM2 code aufhacken und einen neuen Flugmodus machen der stabilisiert und wo die Nullage eben genau das senkrechte Steigen ist. Das müsste mit ein paar Zeilen Code machbar sein. Wäre meine bevorzugte Variante ;)
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#42
Heute Erstflug mit selbstgebautem Zwoadrittel Speeder-Holzflieger erledigt.

18_Fertig_fuer_Erstflug.jpg


Da ich jetzt kein aktives Bauprojekt mehr habe kann es wohl bald mit dem FPV-Hotliner los gehen ;)
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#43
Sehr hübsch, wie schnell wurde er denn?

Zum Hotti würde ich wohl nun eher etwas mehr investieren, dann spart man sich eine Menge Arbeit. Willst du den GL-Speedy übernehmen? ;) Würde jetzt wohl eher nen Bandit kaufen, oder gleich eine Nummer Größer Bravo FVK, Mini-Excel nehmen, auch wenn es etwas teurer kommt. Andererseits habe ich nun alles da und die Sachen sollten auch innerhalb von 3-4 Bausitzungen gemacht sein.
Hast du schon einen Hotliner ausgesucht oder gar bestellt?
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#44
Der Speeder war maximal 100km/h schnell, bin ihn aus Angst vor dem Erstflug sehr leicht und mit 300W Setup und 7x5 er Schraube geflogen. Bin trotzdem stolz wie Oskar dass er sich gut gemacht hat und heile gelandet ist. Mehr Bumms gibt es wenn ich ihn in- und auswendig kenne.

Zum Speedy: So lange du noch nichts dran gemacht hast gilt ja 2Wochen Rückgabefrist ;) Denke aber dass der ordentlich fliegen wird wenn man ihn gescheit macht: Schaut auf den Videos ja gut aus. Bestellt habe ich noch nichts, schiele auf den Bandit, bin aber nicht sicher ob er zu klein ist für die zu tragende Nutzlast. Der FVK Bravo schaut gut aus, wobei ich nicht sicher bin ob er lange 70Grad Sturzflüge durchhalten würde. Außerdem müsste da schon ordentlich Power rein -mit einem 690W Strecker Setup macht er laut rcgroups 18m/s Steigen. Aber der Rumpf ist auch schön groß.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#45
Nein, mache ihn schon fertig. Schau dir mal die Evolution Competition von Scorpio an. Ansonsten Bandit,
viele Grüße
Nils

EDIT: Habe eben noch den Simprop Lift off xs gesehen. Dann weiß man auch wo sich viel für den GL-Speedy abgeschaut wurde. Leider ist die Flächenaufnahme und Anlenkung des Höhenleitwerks nicht kopiert worden. Der kostete natürlich auch 150€ mehr. Bliebe noch Mini Excel
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#46
Schon mit dem Speedy angefangen?

Den Lift Off XS hat mir der Tom auch schon empfohlen. Kommendes Wochenende ist FVK auf einem Modellbauflohmarkt bei mir in der Nähe -> da schaue ich mir den Bandit und andere Flieger mal genauer an.

Ich nehme mal ein APM 2.5 Gehäuse mit um zu schauen ob es gut rein geht.

Der Gedanke "Hotliner-Modus ins APM programmieren" (also: stabilisierten, senkrechten Steigflug) will mich nicht los lassen, das wäre schon witzig ;)
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#47
Hallo,

gestern nicht wirklich was geschafft, vielleicht sollte ich dass doch als Baubericht oder als eigenständigen Beitrag hier zum Modell verfassen? Ich hatte gestern noch zur Kameraposition überlegt und das hier gefunden: http://fpv-community.de/showthread.php?17474-G%FCnstigste-Kameraposition-auf-GFK-Segler

Besonders schick finde ich es vor dem Höhenleitwerk nicht, darum wollte ich die Kabinenhaube modifizieren. Zu nah an der Spitze darf die Kamera natürlich nicht sein, sonst gibts was mit der Luftschraube... Dabei stellte ich fest, dass die Kabinenhaube absoluter Schrott ist und wohl von einem anderen Modell stammt. Also werde ich wohl etwas selber anfertigen. Habe damit keine große Erfahrung. Dachte ich baue einen Kabinenaufsatz aus Balsa/Sperrholz und Styrodur, schütze den Rumpf mit dünner Folie und laminiere ne Haube drüber. Anschließend kann man hoffentlich die fertige Haube abnehmen und das Styrodur entfernen. Die Kamera sollte dann auf dem Balsa/Sperrholzauf sitzen. Postiv und negativ formen finde ich irgendwie zu aufwändig, oder kommt man nicht drum herum?
Viele Grüße
Nils

Edit: das hier schaut interessant aus, leider sind die Bilder futsch... http://fpv-community.de/showthread.php?2536-Schwanenhals-f%FCr-FPV-Segler
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#48
Hi Nils, ein eigener Bauthread wäre super :)

Falls die Cam auf dem dünnen Canopy nicht hält könntest du sie einfach auf einem Holzgestell befestigen dass du im Rumpf abstützt, hat Mictronics so gemacht:

http://www.mictronics.de/projects/fascination-fpv/

Haube Laminieren habe ich leider noch nicht gemacht, kann wenig sagen :( Wenn du eine Form hättest könntest du vielleicht einfach aus einer PET-Flasche im Ofen nachformen. "Normalerweise" würde man so ein Teil wohl tiefziehen(?)
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#49
Hi Jochen,

um den Bauthread kümmere ich mich morgen. Das Holzgestell schaut nicht schlecht aus. Allerdings sitzt da die Cam oben auf der Canopy (mehr Luftwiderstand) und das ist auch nur möglich, bei einer, die passt. Bei mir sieht anders aus, kommt auf nem Bild aber wohl nicht gut rüber. Auffällig ist der Abstand vorne, das ist wohl nicht als Lufteinlass gedacht...

IMAG0195.jpg

Ich habe mir also Styrodur besorgt und Bilder von der Seite und von oben gemacht. Diese zeichne ich am Rechner nach und habe damit eine Schneideschablone für den Styrodurklotz, in den ich auch gleich die Kamera einbauen werde und vielleicht das GPS. Das ganze wird ordentlich verkleidet und verschliffen, anschließend probier ich mich einfach mit laminieren, sofern keine großen Einwände kommen.

Habe auch noch ein Bild, auf dem man gut sieht, wie stabil die Flächenaufnahme ist... Aber es ist noch genug Luft, die sich gut füllen lässt.

IMAG0182.jpg

Viele Grüße
Nils
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#50
Hi Nils, gibt es schon Fortschritte? War heute auf dem Modellbauflohmarkt wo auch FVK war und habe mit dem Inhaber gesprochen. Er hat mir den Bandit empfohlen.

Der FVK Bravo hält für mein Vorhaben zwar genug aus, allerdings ist das Profil nicht zum Herumbolzen gedacht: Ab einer gewissen Geschwindigkeit geht da wohl nicht mehr viel.

Ansonsten hat er mir noch den Kamelot empfohlen, wobei der einfach zu krass und zu teuer für mich ist.


Also ist es der Bandit geworden:

1_Packung.jpg

2_ausgepackt.jpg

3_Lipo.jpg
(Lipo ist ein 5000er 3S)

Vom Platz im Rumpf her sollte das für FPV gut passen :)
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#52
Hallo,

der Bandit schaut schick aus. Ich habe angefangen eine Haube zu machen, wenn das fertig ist, pack ich mal die Bilder zusammen und mache einen kurzen Baubericht drüber. Für das abgebrochene Teil wurden $15 erstattet, finde ich okay. Außerdem habe ich überlegt, ob ich die Flächen fest verbinde.

Was hat der Bandit denn gekostet? Wie wird bei dem Das Höhenruder angelenkt?
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#53
Ui, da freue ich mich auf die Bilder der selfmade Haube :)

Was hat der Bandit denn gekostet? Wie wird bei dem Das Höhenruder angelenkt?

140€ Messepreis zum mitnehmen.

Höhenruder: Servo kommt hinten in die Seitenflosse. Dann eine 2mm Stange zum Ruderhorn.



Bin begeistert von der Qualität, passt alles gut zusammen, Rumpf ist an den kritischen Stellen mit Kohle verstärkt. Montag schaue ich mal nach einem Antrieb. Servos fehlen mir auch noch, außerdem möchte ich mir für Höhe so ein GRP Ruderhorn fräsen:



[Bild ist nicht von mir]
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#54
Arrg, du machst mich neidisch. Zu dem Preis hättest du mir auch gleich einen mitnehmen sollen... :( Innenliegendes Servo ist viel schöner gelöst als beim Speedy. Der Antrieb steht doch wohl schon fest, oder? Das einzige was ich mich frage, wohin mit der Kamera bei den großen Löffeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#55
Hi Nils, Antrieb wird von Reisenauer sein, rufe dort am Montag an und bitte zur Sicherheit nochmal um Beratung.

Flieger mitnehmen: Sorry da habe ich nicht dran gedacht .-)
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#56
So, nach sehr netter telefonischer Beratung wird der Antrieb ein Peggy Pepper HK-2221/7 an 5:1 Getriebe von Reisenauer an AE 13x11er Klappschraube. Bin sehr gespannt wie das Teil gehen wird, ist mein erster echter "High-End" Motor. Bei Vollgas sollte er knapp 80% Wirkungsgrad haben.

Werde den Bandit erst einmal ohne FPV bauen und danach dann entscheiden ob ein FPV-Einbau Sinn macht.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#57
Hallo,

auch wenn der Bandit wohl schon so gut wie in der Luft ist, ein paar News aus der Langsambauzentrale. Den Haubenausschnitt habe ich zunächst mit einer liegenden und einer darüber gebogenen Depronplatte gefüllt. Dazu das Depron mit dem Fön erhitzt, dann lässt es sich formen. Anschließend in Folie gepackt und die beiden Teile unter einer zweiten Folie mit Epoxy verklebt.
IMAG0223.jpg
Nach dem Wegschneiden des überstehenden Materials sieht das ganze dann so aus:
IMAG0228.jpg
Gleiches Spiel mit zwei 160g/m² Matten und eingefärbtem Epoxy. An dieser Stelle ein großes Lob für super schnellen Versand in bester Verpackung an R&G
IMAG0261.jpg IMAG0264.jpg IMAG0267.jpg
Verbleibende Löcher werden anschließend gestopft, das ganze geschliffen und fürs finale Lackieren vorbereitet. Vorher soll aber noch die Cam eine Fassung bekommen und auch ein Ausschnitt für einen GPS Empfänger eingebaut werden. Werde mir morgen mal das Bild anschauen, ob zu viel von der Schnauze im Bild ist, wenn man die Cam halb in der Haube verschwinden lässt. Bisher ist der Nachbau statt 16g 20g schwer, passt aber wesentlich besser und wirkt auch deutlich stabiler.

Die "Dübel" der Tragfläche habe ich mit einem 2.5 mm x 2.5 mm CFK Stab geformt.

IMAG0269.jpg

Der Rumpf bekam im Bereich der Flächenaufnahme eine ordentliche Verstärkung aus GFK/CFK und der Flächenverbinder wurde aus CFK nachgebaut. Da ich nichts in 6x8 mm² finden konnte, habe ich einen 6x6 mm² mit zwei 1 mm Streifen aufgedickt. Das ganze sitzt ziemlich stramm

IMAG0274.jpg

Alles weitere kommt dann später.

Viele Grüße
Nils
 
#58
Hallo Nachbrenner,

der MPX Funjet ist ein stabil fliegendes und leicht zu steuerndes Modell. Wenn man statt Motor/Propeller einen geeigneten Impeller verwendet, ist das Ding nicht nur sauschnell, sondern auch super leise.
Ich habe am Ende der Fläche einen Ausschnitt gemacht und den Impeller mittig eingebaut, die Fläche mit Alublech verstärkt und das Impellergehäuse daran angeschraubt. Der Regler ist unter dem Rumpf in einem Ausschnitt untergebracht, sodaß die Oberkante bündig mit dem Rumpfboden abschließt. So wird der Regler optimal gekühlt und im Rumpf ist auch noch genug Platz für FPV-Equipment. Die 80 g Mehrgewicht machen sich bei 1,8 kg Schub nicht bemerkbar, außer geringfügiger Mehrgeschwindigkeit beim Landeanflug.

Change Sun 70 mm 10 Blatt Impeller
Motor: Turnigy L 2855-2100
Regler 80 A
Lipo : 5 S 2200 mAh 65-130C nano-tech A-spec

Der Motor verträgt auch 6 S, ist dann aber mit diesem Impeller etwas überlastet und wird sehr sehr heiß.
Mit 5 S zieht der Motor 54 A Strom, mit 6 S 72 A.
Bei einem Fluggewicht von 832 g beträgt der Schub mit 5S 1,8 kg.

Macht richtig Spaß beim Fliegen und das Triebwerk hat einen Super Sound.
Wichtig! Triebwerksdüsenauslaß nicht unter 62 mm Querschnitt konfigurieren.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#59
Hi Nils, das sind doch klasse Fortschritte! Super dass die Haube fast fertig ist.

Wegen Cam: Evtl geht auch so etwas in der Art? (von Muvid)




Falls du irgendwelche Frästeile brauchst gib mir Bescheid, am besten DXF anliefern (vorher bei dir auf normalem Papier ausdrucken in anhalten damit es sicher passt)
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#60
Hallo Jochen,

naja, wirklich zufrieden bin ich mit den Fortschritten nicht, aber es ist zur Zeit nicht mehr möglich. Ich habe nun mal einen Baubericht für den Speedy begonnen. Danke für das Angebot mit dem Fräsen, im Moment brauche ich wohl nichts, aber komme gerne darauf zurück. :)

Im Grunde ist der Vorschlag mit der Kamera nicht übel, ähnlich, aber deutlich niedriger habe ich es auch bei meinem Elektro Junior S, der dem Easy Glider gleicht, gemacht. Hier soll es aber um ein flottes Modell gehen und da möchte ich ungern den Rumpfquerschnitt verdoppeln. Darum lasse ich die Kamera wohl einfach in die Haube ein und verkleide sie noch etwas. Dazu dann im Baubericht mehr.

Viele Grüße
Nils
 
FPV1

Banggood

Oben Unten