Suche FPV-Hotliner

Kikifaz

Erfahrener Benutzer
#61
Da ich gerade auf der Suche nach einem schnellen aber leisen (!) FPV-Flieger bin mache ich diesen alten Thread wieder auf.
Für mich steht fest: Sämtliche Nuris scheiden aus, da zu laut.. und meist auch zu langsam.
Bei den Hotlinern ist das Problem, dass der Rumpf sehr klein ist. Ich hätte lieber mehr Flugzeit als das letzte Quentchen Geschwindigkeit (Priorität: größerer Akku und entsprechend längere Flugzeit).

- Kennt jemand einen guten Kompromiss wo ich einen großen 4S Lipo plus das ganze FPV-Zeugs incl. APM o.ä. reinbekomme?
- Könnt ihr was zu Erfahrungen mit FPV-Hotlinern sagen, oder ist es bei LOS-Flieger geblieben?
 

Trio

Erfahrener Benutzer
#63
Kann ich gut Nachvollziehen, wie ich die Druckpropeller mittlerweile hasse. Meine Wahl für flottes FPV, MPX Dogfighter mit Runcam HD. Zweite Kabienenhaube zum zerschnitzen und FPV Geraffel reinpacken ist schon gekauft, hab das Modell dieses Jahr nur nicht viel bewegt weil ich letztes Jahr fast nur damit unterwegs war. So in etwa würde es dann aussehen, gibt ja jede Menge Doggies mit FPV bei YT. [video=youtube;H-MS2A0efhI]https://www.youtube.com/watch?v=H-MS2A0efhI[/video]


Natürlich nicht den langsamen Basis Antriebsatz von MPX einbauen, da geht noch nicht ganz so viel. Aber vielleicht es es euch ja schon schnell genug für FPV. Als ich das erste mal vom EasyStar 2 auf meine Focke Wulf 190 gewechselt bin dachte ich den Flieger nicht mehr halten zu können mit FPV Brille, so schnell kam mir das vor, dabei ist die FW eine ziemlich langsame Kiste. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
#64
Hallo zusammen,

ich will mal auch einen Vorschlag für einen passenden Hotliner los werden: Ich fliege seit eim paar Jahren einen Fuego von Simprop. Das Modell gibt es leider schon seit einiger Zeit nicht mehr (es sei denn man treibt noch alte Restbestände in irgendeinem Onlineshop auf), aber heute würde ich statt dessen als Basis einen Lift Off Rocket von Simprop nehmen. Der ist von der Auslegung sehr ähnlich dem Fuego, aber moderner und mit höheren Festigkeitsreserven ausgestattet.

Wie auch immer, den Fuego habe ich folgendermaßen ausgestattet und aufgebaut: Als Motor habe ich einen Plettenberg Orbit 30-12 implantiert, der ursprünglich mal für einen mittelgroßen Hubschrauber gedacht war. Den Motor habe ich mit 0,85 mm Draht neu gewickelt auf ca. 700 rpm/V. Aus diesem Grund kam der Motor nicht in den Heli, angepeilt waren 900 rpm/V, aber wegen einer Unachtsamkeit waren es eben nur 700. Wie dem auch sei, für den Flieger ist es ideal. Das Wickeln kann man sich natürlich sparen, da die Originaldrehzahl fast genau die gleiche ist (wie gesagt, nicht richtig aufgepasst...^^). Der Motor wird aus einem 5S 4 Ah 40 C SLS Xtron und einem Hobbywing Platinum V3 100 A versorgt und dreht eine 12x8 oder 13x6,5 Aeronaut Klapplatte. Das HR-Servo ist in der Seitenflosse verbaut, der Rumpf bleibt dadurch hinter der Kabinenhaube praktisch vollständig leer und bietet massig Platz für alle möglichen Komponenten. Mit dieser Ausstattung wiegt das Modell startklar knapp 2 kg.

Zu den Leistungsdaten: Abgestimmt ist der Antrieb mit den genannten Schrauben auf ca. 75 A Stromaufnahme, was mit dem 5S Akku gut 1,5 kW Eingangsleistung ergibt. Das langt für eine Steigleistung von max. 36 m/s, gemessen mit dem kleinen Futaba Variometer und einer T14SG. Das habe ich übrigens gemessen, nachdem ich den Flieger im Horizontalflug ausgehungert und dann senkecht hoch gezogen habe. Die 36 m/s hat er also wirklich senkrecht beschleunigend geschafft, nicht etwa durch einen Fahrtüberschuss nach einem Sturzflug. Abwärts geht es nach 300 m Sturzflug übrigens knapp doppelt so schnell. Festigkeitsmäßig ist das für die Fläche kein Problem, ich habe mir nur eine Warnung bei 60 m/s programmiert, weil die Querruder dann langsam anfangen zu flattern, was entweder an den Servos oder den Scharnieren liegt. Wenn ich den Flieger am Platz auspacke, geht meistens jeder in Deckung, der das Modell schon kennt :D Anders gesagt: Damit brennt wirklich die Luft. Schon der Steigflug sieht imposant aus und wenn man dann mit gut 200 km/h in 2...3 m Höhe über den ganzen Platz pfeift, bekommt man das Grinsen kaum noch aus dem Gesicht. Durch das dünne Profil ist der Durchzug auch sehr gut und man gewinnt nach einem Platzüberflug wieder reichlich Höhe. Zusätzliches Gewicht macht dem Flieger nichts und tut im sogar gut, um so besser schiebt es nach unten. Der Antrieb ist nach einem Flug praktisch kalt, hat also noch reichlich Reserven für größere Luftschrauben.

Wer also einen echten Hotliner in einer vernünftigen Größe sucht, der genug Festigkeitsreserven für wirklich dicke Antriebe und einige 100 m tiefe Sturzflüge sucht, sollte sich den Lift Off Rocket sehr genau ansehen. Platz für Sender OSD usw. gibt es wie gesagt reichlich. Und die Qualität der Simprop Modelle ist auch wirklich erstklassig.

Grüße, Hagen
 
FPV1

Banggood

Oben Unten