Wer kennt dieses Frame? Spidex

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Mal so am Rand: Wie kriegt man die E-Props 11 Zoll auf den T-Motor 2216? Welche Adapter braucht man da. Der Wellendurchmesser passt ja nicht, wie ich auf die Schnelle gesehen habe.
 

olex

Der Testpilot
Die Adapter von den T-Motoren haben M5 Gewinde (5mm), und die E-Props haben eine 8mm Bohrung. Passende Distanzhülsen gibt's bei einigen Händlern, oder man macht sich selber welche, zum Beispiel aus einem 8x1.5 Hydraulikrohr - passt perfekt.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Wurde der Spidex tiefer gelegt?

Als ich mir heute die Bilder des Spidex auf quaternium.es angesehen habe, fiel mir auf, dass der Spidex tiefer gelegt wurde.

Im Gegensatz zum meinem Bausatz wurde die Halterung der Rohre für Kamera und Akkus mittels weißem Abstandshalter an der Dämpfung tiefer gelegt. Das dürfte 8 - 10 mm ausmachen. Aber was soll der Vorteil sein?

 

iDaniel

Erfahrener Benutzer
Keine Ahnung, vielleicht einfache montage bzw. demontage ohne die Rohre jedesmal ab machen zu müssen?

Ne andere Frage hat schonmal jemand probiert die Antivibrationsdämpfer gegen Alphagel zu tauschen? werde das demnächst mal ausprobieren, habe bisher halt noch kein alphagel da...
 

Boarder

Erfahrener Benutzer

savyfunkt

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute!
Kann es sein, dass der Rahmen mit der Naza nicht so richtig funktioniert? Habe einen Hexacopter mit Naza und der Steht in der Luft wie eine Eins. Gainwerte bin ich eingeflogen aber das Resultat begeistert mich nicht. Leichtes Abtriften und irgendwie lauft das nicht so rund. HABE HIER IM Forum schon gelesen, dass einige Probleme mit dem Rahmen und der Naza haben. Da der Rahmen asymmetrisch ist. Jeder hat natürlich andere Ansprüche, aber im Vergleich zu meinem Hexa fliegt das Ding nicht so elegant. Meint Ihr das das in der Natur der Sache liegt(Rahmenform) oder eine Einstellungssache? Motoren sind Grand Turbo GT2215, Props sind e-props 11", Regler sind NFET 20A und Naza V1+GPS
LG
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Solange der Motormixer fest vorgegeben ist, wird ein Asymmetrischer Aufbau nie Richtig laufen, da sich die die Hebelkräfte nicht so verhalten, wie von der Software erwartet
Mit der Änderung des Regelverhaltens (Gainwerte) kann das verhalten geschwächt werden, aber niemals das Verhalten entwickeln, wie ein Rahmen, wo die Props da sind, wo die Software die erwartet
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Im Gegensatz zum meinem Bausatz wurde die Halterung der Rohre für Kamera und Akkus mittels weißem Abstandshalter an der Dämpfung tiefer gelegt. Das dürfte 8 - 10 mm ausmachen. Aber was soll der Vorteil sein?
IMHO waren die Abstandshalter früher in die Rohrschellen „integriert“. Jetzt sind die Rohrschellen anders konstruiert und werden mit Abstandshalter auf Position gebracht. So rein nach dem Bild zu urteilen ist der Unterschied äußerst marginal, max. 3-4mm tiefer als üblich. Ich vermute, da wurde nur wegen günstigeren Fertigungskosten optimiert.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Mein Spidex steht perfekt in der Luft mit Naza V1. Leider nehmen hier diverse Leute Modifikationen am Rahmen vor und beschweren sich dann. Nimmt man den original Rahmen und montiert die vorderen Ausleger im richtigen Loch, ist der Rahmen symmetrisch wie jeder andere Spiderrahmen auch. Bei mir ist die Naza-Einheit leicht vor dem COG. Mein Nachbar hat die Einheit exakt montiert. Ergebnis ist das gleiche. Wichtig ist aber die korrekte Gewichtsverteilung. Meiner war vorne etwas zu schwer und da hatte ich auch Drift. Nachdem ich ihn mit einer Schnur und Haken in COG ausbalanciert hatte, flog er perfekt. Nächstes Problem ist der Toilette-Bowl-Effekt. Der muss gemäß Naza-Anleitung behoben werden. Ich hatte das nicht, aber mein Nachbar. Leichtes Drehen des GPS in die richtige Richtung und alles ist gut. Übrigens fliegen wir nur mit den Standardgains. Alle anderen Werte waren schlechter.
 

savyfunkt

Erfahrener Benutzer
Danke für deine Antwort. Aber wenn der Motorwellenabstand vorne 443 ist und hinten 463 kann man wohl nicht von einem symmetrischen Rahmen sprechen oder? Habe Ihn hier im Forum gekauft, weiß also nicht ob das mit dem Loch passt. Kannst du mir das genauer erklären.
LG
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Leider nehmen hier diverse Leute Modifikationen am Rahmen vor und beschweren sich dann.
Richtig ist: der Frame wird von einigen modifiziert UND es beschweren sich einige das es Probleme gibt. Das Probleme aber nur an modifizierten Frames auftreten, ist eine gewagte These. Da reicht es imho auch nicht, die These ständig zu wiederholen...
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Aber wenn der Motorwellenabstand vorne 443 ist und hinten 463 kann man wohl nicht von einem symmetrischen Rahmen sprechen oder?
Jo, der Meinung bin ich auch, aber das sehen nicht alle so. Fakt ist aber auch, das der Frame mit Naza harmoniert. Sind halt noch etliche Faktoren verantwortlich, die beachtet werden sollten. Brandtaucher hat ja eben einige wichtige genannt. Außerdem halt penibel nach Anleitung der Naza vorgehen...
 

savyfunkt

Erfahrener Benutzer
Also habe schon einige Copter mit Naza versehen und eingestellt. Diese Probleme wie bei dem Ramen hatte ich noch nie. Und jeder stellt sich was anderes unter stehen in der Luft vor. Darum bin ich für jeden Tipp dankbar.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Vorne in der Centerplate sind je Seite 2 Löcher. Man nimmt das äußere Loch und zieht dadurch die vorderen Ausleger jeweils ca 1 cm raus.

Der COG befindet sich nicht da, wo das Kreuz an der Dämpfung ist, sondern 2-3 cm weiter hinten.

Das einzig wirklich ärgerliche ist die Dämpfung. Kurzfristig funktionieren die Dämpfer gut, aber nach kurzer Zeit sind die platt. Vom Umbau auf Alphagel habe ich hier noch kein Ergebnis gelesen. Verfolge gerade eine neue Idee, dazu ggf später mal Ergebnisse.
 

Boarder

Erfahrener Benutzer
Letzte Woche gingen die Dämpfungskits raus. Eigentlich wollte ich die Federteller mit dem Nutzen verschicken, aber da wäre der Versand teurer geworden. Daher habe ich die Federteller aus dem lackierten Nutzen herausgebrochen. Sorry für die Faulheit das ich die „Nase“ nicht entfernt habe. Wollte euch nicht noch länger warten lassen und der administrative Aufwand war deutlich höher als erwartet (da muss ich bei weiteren Anfragen effektiver werden ;o). Die „Nase“ kann mit Schleifpapier entfernt und die unlackierte Stelle mit schwarzen Edding abgedeckt werden. So schaut es schön clean aus.

Als Entschädigung gibt es eine kleine Anleitung für meinen Dämpfungskit:

1. Vor der Montage empfehle ich den entkoppelten Teil von der Trägerplatte (= die Platte die zw. den Moosgummipads fixiert wird) abzuschrauben und den entkoppelten Teil wie abgebildet hinzulegen. Die neuen Federteller sind größer als die Original-Federteller. Damit die neuen Federteller nicht an den anderen Teilen anstoßen, war eine „Aussparung“ notwendig. Bitte die Aussparrungen der Federteller wie in den Fotos ersichtlich „ausrichten“.

Anhang anzeigen 58678 Anhang anzeigen 58677

2. Anschließend kommt die 1.Lage Gelpads auf die Federteller.

Anhang anzeigen 58676 Anhang anzeigen 58675

3. Jetzt die Trägerplatte mittig auflegen.

Anhang anzeigen 58674 Anhang anzeigen 58673

4. Nun die 2.Lage Gelpads auf die Trägerplatte auflegen

Anhang anzeigen 58672 Anhang anzeigen 58671

5. Abschließend werden die oberen Federteller mit den vorhandenen Blechschrauben festgeschraubt. Empfehlung: die 4 Schrauben nacheinander etwas anziehen, bis sie dann nach einigen Durchgängen komplett fest sind.

Anhang anzeigen 58670 Anhang anzeigen 58669

6. Jetzt wird der entkoppelte Teil „angehoben“ und mit den vorhandenen M3-Schrauben an der Trägerplatine festgeschraubt.

Anhang anzeigen 58667 Anhang anzeigen 58668
Hi Florian,

machst Du noch mal eine Serie von den Dämpfern ?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten