µQUAD Zeigt her eure Mini-, Micro-, Nano-Copter!

katana

Erfahrener Benutzer
Ich hab jetzt mal die Stecker vom CC3D Atom runter geschmissen und die Verkablung verlötet, als Empfänger habe ich im Moment nen D4RII dran weil ich keinen kleineren habe.
Wenn der dran bleibt kommen natürlich auch die Stecker weg.
Hier mal ein Bild wie das Ding innen aufgebaut ist, da wurde ja danach gefragt.

20151114_171528.jpg

Hinten ist ein Pololu Sannungsregler drin.
Das FPV Zeug ist leider immer noch nicht da, je nach dem wie es mit dem Platz ausschaut fliegt der Halter vom CC3D wieder raus.

Fliegen tut er auf jeden Fall klasse, nur mit meinen Wild Scorpion Akkus lässt die Flugzeit schwer zu wünschen übrig (selbst im Wohnzimmer keine 5 Minuten).
Da werde ich mir wohl die Zippy kompakt besorgen die der Frickler auch verwendet.
 

katana

Erfahrener Benutzer
Jetzt habe ich doch noch einen anderen Empfänger gefunden, ist aber nur ein billiger Orange r615x.
Geht aber mit der Taranis mit dem Orange Modul, und da ich nicht vor habe Reichweitenrekorde zu erstellen sollte der ausreichen.
Er ist auf jeden Fall wesentlich dünner und leichter wie der D4RII und funktioniert problemlos.

20151115_010854.jpg


20151115_010843.jpg

Was mich genervt hat war das ich am Receiverport nichts zum laufen bekommen habe.
Aber nicht nur mit dem Orange Empfänger sondern auch mit dem Frsky.
Funktioniert hat es mit PPM nur am Flexiport.
Wenn jemand nen Tipp hat wie es auch am Receiverport klappt wäre ich sehr dankbar.
In diesem Fall ist es zwar egal aber mich nervt einfach das es nicht so funktioniert wie es eigentlich nach Anleitung sollte.

Fliegen ist aber richtig geil mit dem Ding, und da ich jetzt auch die PID Werte angepasst habe geht auch 3S richtig gut. :D

Frickler da hast du mal wieder den richtigen Riecher gehabt, Respekt und vielen Dank noch mal für deinen Bauvorschlag.
 

katana

Erfahrener Benutzer
Danke für den Tipp, aber für den kleinen brauch ich den glaube ich nicht mehr.
Jetzt hab ich alles in den Frame rein gezwängt und es funktioniert auch prima daher lasse ich das erst mal so.

Insgesamt aber ein interessanter Empfänger den ich noch nicht kannte, mal sehen wozu man den brauchen kann.

Jetzt hab ich das Ding auf jeden Fall zusammengebaut und bin sehr zufrieden wie es fliegt.

20151115_072101.jpg

Den Halter vom CC3D hab ich jetzt raus geschmissen sonst hätte das nicht gepasst.
 

s.nase

Erfahrener Benutzer
Ich hab mal gelernt: 0.1mm² pro 1A Dauerbelastung. Da im Copter aber praktisch keine Dauerbelastung vorhanden ist und die Kabellängen auch relativ kurz sind, nimmt man die durchschnittliche Belastung.

z.B. absolut minimaler Kabelquerschnitt:
800mAh Verbrauch in 10min Flugzeit = 4.8A durchschnittliche Belastung = 0.48mm² Akkukabel : 4 = 0.12mm² Motorkabel
600mAh in 5min = 7.2A Durchschnitt = 0.72mm² Akkukabel : 4 = 0.18mm² Motorkabel

Dann hält sich die WärmeEntwicklung gerade noch in Grenzen, und somit auch die SPannngsverluste(Leistungsverluste) in den Kabeln. Nochmal 50%-100% Kabelquerschnitt drauflegen kann aber auch nicht schaden.
 
Schau mal hier: http://www.powerstream.com/Wire_Size.htm
Relevant ist die Spalte "Maximum amps for chassis wiring", damit bist auf der sicheren Seite, bei kurzen Kabeln ~10cm reicht meiner Meinung nach auch 1-2 Nummern kleiner.

Bei den Afros habe ich der Einfachheit halber die Kabel genommen die an den DYS Reglern schon dran waren. Die reichen allemal und bei den paar CM spart man an Gewicht auch nix. Akkukable ist auch aus den Resten davon gemacht.

Alles andere an den kleinen Koptern mache ich mittlerweile damit:
http://www.ebay.com/itm/261499889325
Lötet sich 1A da die Silikonisolierung nicht schmiltz, ist super Flexibel und reicht für Signale, LEDs, Video etc...
 

s.nase

Erfahrener Benutzer
Spricht was dagegen, wenn die Propellerspitzen nur relativ wenig Platz zum Rahmen haben? Im Normalfall(ohne 3d) sollten sich die Spitzen doch höchstens etwas nach ober biegen.
 

Anhänge

Danke für eure Antworten.

Was für Flugzeiten mit welchem Akku erreicht ihr mit den 1104 und 1105er Motoren?
Ich hab mir mal bei Myrcmart die 1105er Esc Combo bestellt und als Rahmen einen Diatone Blade 150(ist der leichteste den ich gefunden habe).
 
Also ich habe meine 3S500 am Afro125 meist in gut 3min leer, liegt aber am Flugstil.
Generell sind von den hochdrehenden kleinen Props und Motoren aber auch keine Effizienzwunder zu erwarten.
Dannn lieber leicht und mit größeren Props bauen, z.B: 1306er Motoren mit 2S und 4-5" unter 200g.
 

katana

Erfahrener Benutzer
Hi Frickler,
ich hätte da noch ne Frage an dich.
Ich möchte mir dein geniales "Eigenbau 10mW 6g Sender" Teilchen nachbauen.
Allerdings werde ich aus den Bildern auf deiner Seite nicht 100%ig schlau.

Du hast auf dem ersten Bild das Sendemodul den DIP Schalter und 2 Schottky Dioden drauf.
Auf den Bildern wo es zusammen gelötet ist aber nur noch eine Diode.
So wie ich das jetzt verstehe braucht man nur die eine Diode die zwischen + und - am Ausgang zur Kamera (10 und 11 auf dem Bild) sitzt, ist das richtig?

Und die Pinbelegung ist dann so:

Sendemodul.jpg

1: Ground Antenne
2: Signal Antenne
3: Ground Antenne
4: 3 Dipschalter
5: 2 Dippschalter
6: 1 Dippschalter
7: Video in von Cam
8: Audio in von Cam
9: Ground
10: + 3,3V Versorgungsspannung (oder oder gehen evtl. 5V?)
11: Ground

Oder muss zwischen 7 und 9 die zweite Diode rein?

Wäre klasse wenn du mir da noch mal helfen könntest.

Edit: Ich hab noch weiter rumgesucht und die Belegung noch mal geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dioden kommen da garkeine ran, hab ich das irgendwo geschrieben?
Im Prinzip geht es ohne alles, ein Kondensator zwischen + und - zum Stützen der Spannung hilft aber sehr.
Außerdem kann man bei Problemen mit der Cam noch nen Kondensator zwischen Cam ausgang und Video In hängen.
Schau mal im Datenblatt, da ist die Beschaltung gezeigt: http://flyduino.net/documents/TX5813-Spec-V1.pdf
Wusste geranicht das Flyduino die Module auch führt.

Musste gerade aber etwas schmunzeln, beim 200mW steht extra der Hinweis dabei:
"Hinweis: Die Verwendung und Betrieb dieses Produktes in Europa und anderen Ländern kann das vorhanden sein einer Amateurfunklizenz voraussetzen.
In einigen Ländern kann der Betrieb gar ganz verboten sein, in Deutschland liegt die für die Allgemeinheit maximal erlaubte Grenze in diesem Band bei 25mW.
Es obliegt Ihrer Verantwortung die Gesetzeslage vor der Inbetriebnahme in Erfahrung zu bringen und sich daran zu halten."
In der Übersicht ist es aber sogar als Bestseller gekennzeichnet ;_)
http://flyduino.net/FPV-first-person-view-equipment-units-googles-screen-display


Ach ja, habe gerade noch das 3g Set beim BG gefunden:
http://www.banggood.com/FPV-AIO-600...Only-3g-p-1015137.html?p=3I2203073329201208V9
 
Zuletzt bearbeitet:

katana

Erfahrener Benutzer
Hi Frickler,

auf die Idee mit den Dioden bin ich durch deine Seite gekommen. :D
Du hast auf den Bildern auf denen du das kleine Modul zeigst eben 2 Dioden drauf, und die habe ich auf einem komplett Modul auch gefunden, daher dachte ich die sollten rein.
Wenn nicht, um so besser weniger ist ja bekanntlich mehr.
Den Beschaltungsplan bei Flyduino hatte ich bis jetzt nicht gefunden, das macht natürlich die meisten meiner Fragen überflüssig.

Aber eine habe ich dennoch, du verwendest ja auch diese Cam.

http://www.banggood.com/600TVL-8_0M...-Wide-Anlge-Lens-Camera-PALNTSC-p-984345.html

Kommt die problemlos mit 3,3V klar?
In den Specs steht ja 3,7-5V.
Wobei in deinem Link 3,3-4,2V steht.

http://www.banggood.com/FPV-AIO-600...p=3I2203073329201208V9&p=7Y21131527640201504T
 

meister

Erfahrener Benutzer
Dann will ich auch mal mein neuen zeigen:



obere Centerplatte: 0.7mm CFK gefräst
untere Centerplatte: PLA gedruckt
Arme: 4mm CFK-Rohr (innen 2mm)
Motor-Gondeln: PLA gedruckt
Motoren: 7mm
Akku; 1S500mAh
FC-Schrauben: von altem Servo (mit Silikon-Schlauch als Abstandshalter)
FC: Autoquad-M4 mit QuadFork und PID-Reglung
RX: onboard DSM
Telemetrie: 3DR-Radio 433Mhz (Modul von Träger-Platine abgelötet)
Daughterboard: 1.27mm Streifenraster
ESC 5+6: IRLML2502
GPS-Antenne: Dipol
Gewicht: glaube 74g (werde ich nochmal nachwiegen)

TODO:
vielleicht auf 8.5mm-Motoren umbauen
Nano-Servo-Gimbal mit Keycam (so als spielerei)
neue Centerplatten aus CFK fräsen, oben und unten (wenn meine fräse wieder repariert ist)
Motor-Kabel in die Arme legen
800-1000mAh Akku antesten
Landegestell

Gruß,
Olli
 
Erhaltene "Gefällt mir": Docus
Sigsag, nochmal zu 1105 und 3": Ich hab meinen jetzte auch fertig und die Effizienz scheint besser als erwartet. Ich brauch im Garten dank Leichtbau/leichtem Rahmen (12g, Copter ohne Lipo 57g) auf 7min sehr gemütliches Rumschweben (Garten zu klein und Pilot zu schlecht) ganze 300mAh bei 2S gebraucht (ohne FPV Kram, mit den breiteren HQ Props), d.h. mit meinem 500er Lipo sind gut 10min drin. Ok, wirklich extrem lahm, bei flotter Gangart halbiert sich das schnell und bei 3S wird es trotz 50% größerem Energiegehalt nicht besser, wenn man die 3S ausreizt und warthoxlike fliegt, dann hat man auch schnell im Schnitt 50% mehr Strom.
Aber alles in allem scheint er mir nicht sooo viel ineffizienter als meine "großen" 5-6" Racer.
Jetzt muss ich erstmal auf passende 3S und ein paar neue/frische 2S warten.

Gewicht ist essentiell bei dem Kleinen, bei Aufbau/Teilen wie bei Akku kommt es jedes Gramm an. Mangels Alternativen bin ich eben mit einem 800er 3S geflogen, das war schon spürbar zäh (und beim Crash erstmals was kaputt), dass ist wohl wie 5-6" Racer mit 3000-4000mAh fliegen. 30g Akkumehrgewicht sind hier über 50% des gesamten Lehrgewichts, also bei einem 5-6" Racer mit vielleicht 380g Leergewicht statt 150g Akku mit 350g fliegen...
70g Lipo mit 3S geht zum Testen, aber ich würde so 50g bei 3S und 40g bei 2S als (sinnvolle) Obergrenze sehen (bei Copter leer unter 70g).
 
FPV1

Banggood

Oben Unten