2,4 GHz Systeme mit geeignetem Summensignal

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

furaifx

Erfahrener Benutzer
#1
Nach dem lesen von gefühlten tausend Thread-Seiten zu Fernsteuerungssystemen muss ich dann trotzdem mal nen neuen aufmachen. Das Thema ist ja stellenweise schon fast tagesaktuell ;).

Außerdem find ich nicht wirklich Infos darüber welche System mit den aktuellen Firmwareständen mit den Wii-Coptern funktionieren...

Nachdem sich jetzt gezeigt hat dass das Multiplex M-Link Summensignal nur mit sich selbst funktioniert und ich für den Hexa (und demnach auch für alles andere Copter technische was ein Summensignal braucht) damit in die Röhre schauen kann - danke Multiplex dafür...

Nun bin ich auf der Suche nach einem Zweitsender für die Copter der eben ein vernünftiges verwendbares Summensignal hat.

Möglichkeit 1 Spektrum DX8T:


Der Pack mit den 3 Empfänger + Telemetrie + Sensoren ist da schon sehr verlockend. Hier kann ich mit den verhältnismäßig günstigen Sateliten fliegen. Wenn ich allerdings (in alten Beiträgen) über Verbindungsabbrüche lesen darf macht das etwas stutzig. Es gibt auch günstige Empfänger vom Chinesen und diverse BNF Modelle wie den recht interessanten MCPX.

Möglichkeit 2 Grauper Hott MX12/MX16:

Graupner lässt sich seine Empfänger auch recht gut bezahlen und vom Chinesen scheints da ja noch nichts zu geben. Wenn ich das richtig gelesen habe brauch ich für die Umstellung der Empfänger zusätzlich noch die Smartbox (leider ist da die Webseite alles andere als wirklich aussagekräftig). Wenn ich das richtig gelesen hab funktioniert das Hott Signal mit den MWC-Boards (hab das Board von Drotek bzw. den Flydumini).

Möglichkeit 3 Hitec / Futaba

Bei beiden Systemen fehlt mir eine Idee welcher Sender da in Frage käme. Futaba rangiert ja doch dann eher in den höheren Preisklassen

Möglichkeit 4 FrSky und Co.

Auch wenn viele damit erfolgreich fliegen - in eine billige Schaumwaffel würd ichs bauen aber nicht unbedingt in was teures.

Alternativ könnte ich noch ein 2,4 GHz HF Modul in eine bestehende Graupner MC-22S einbauen - wäre aber nur die Notlösung da ich eigentlich lieber nen kompakten Handsender hätte.

Telemetrie spielt nicht umbedingt die große Rolle.

Vielleicht kann mir jemand bei den Entscheidungsfindung helfen.

Was noch etwas erschwerend hinzu kommt. Es kommen nur Systeme in Frage die entweder direkt auf Mode 4 umstellen gehen oder entsprechend umgebaut werden können.

Bitte keinen Glaubenskrieg - Danke ;)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#2
1. Die Probleme basieren ja fast immer im DSM2 Modus, keine Ahnung ob DsmX besser wurde, meine aber, da noch nichts gravierendes gehört zu haben.
Problem ist, kannst nur Empfänger oder FTDI anschliessen, nicht beides

2. Bei den neueren HOTT Sender ist die Smartbox "eingebaut", die Senderfirmware kann das selber.
Der Erfolg von Hott/Wii ist aber auch geteilt, bei einigen läuft es super, andere haben fiese Zuckungen drauf (siehe hier im Forum), selber nichts empfunden, fehlt aber noch Langzeittest

3. bisher nichts großartig schlechtes drüber gehört, wie weit es aber Erfahrungen mit dem SS Empfänger gitb, keine Ahnung.

4. Ist zwar Billig, hat mich bisher aber nicht in Stich gelassen.
Aber bräuchtest dann noch eine Funke dafür, wenn die Frsky zu Unsicher ist, dürfte die Flysky Turnigy 9X auch nichts für dich sein.

Somit bleibt als Kompromiss wohl die MX16/20 als Idealste Funke für dich momentan in Betracht
 

Merlinfly

Erfahrener Benutzer
#3
Jeti hat auch Empfänger mit Summensignalausgang.
Funktioniert problemlos.
Ich habe meine Funken (Graupmer und Futabe) alle gebaucht und umgerüstet gekauft. Gibt teilweise recht gute Angebote.
 

Klema

Erfahrener Benutzer
#4
Habe als weitere Option für Spektrum mal einen Deltang-Empfänger bei Lipoly gekauft, kann man auf Summensignal umstellen / programmieren. Geht super, nutze den aber nur auf kurze Distanz am Flydumini. Geht ja als Summensignal an den Throttle-Kanal, daher bleibt die serielle Schnittstelle für FTDI frei.
Habe ansonsten mit Spektrum Satelliten bisher nur gute Erfahrungen gemacht, aktuell hab ich einen DSMX-Sat für den Flyduspider in Verwendung, am Mega-Board ist dann auch nicht das Problem mit der seriellen Schnittstelle, da gibt es ja mehrere... :)
Habe die DX8 im Einsatz und diese vor gut 1/2 Jahr gewählt, da ich vorher eine DX6i hatte mit bereits mehreren Modellen, ansonsten wäre es wahrscheinlich die MX-16 geworden, würde ich jetzt mal so rückblickend sagen. Bin mit der DX8 aber absolut zufrieden.
 
#5
Futaba FASST ist zwar nicht unbedingt billig, aber durchaus seinen Preis wert, was die Zuverlässigkeit und echte Reichweite angeht. Da kommt kaum ein anderes System ran. Es gibt original Summensignalempfänger von Futaba, z.B. R6107SP. Die sind aber teuer, nur 7 Kanal und in der Reichweite begrenzt (>1000m). Interessanter, weil preiswerter, mehr Kanäle (bis 12) und volle Reichweite von mind. 2000m sind die voll kompatiblen GigaScan5-Empfänger von Simprop. Es gibt inzwischen auch China-Kopien von FrSky und Orange.
 

Windelwilli

Erfahrener Benutzer
#6
@Klema... 10000 THX für den Tip mit Deltang... teste das mal und berichte hier ;-)
 

ApoC

Moderator
#7
Zu Graupner.

Setze selber die MX-20 ein - und betreibe alles, was ich fliege, mit SumSi.

Hatte, wie Camper sagte, auch mal Probleme mit dem SumSi, aber das ist behoben. Neue Firmware auf den GR-16 und ein BEC ohne UBEC, sowie ein Ferritkern im kurzen Servokabel - und das SumSi sieht, selbst aufm Oszi, perfekt aus.

Andere hingegen hatten diese Probleme nicht.

Das die RX so teuer sind, nervt auch - aber man bekommt ein Diversity (was kein echtes ist, aber funktioniert), Telemetrie, gut bedienbare Firmware - und, man glaubts nicht, einen Hersteller, wo man auch mal anrufen kann, wenn man was bestimmtes will. Ich habe aktuell Kontakt zu Graupner, um einen RSSI Wert aus den GR RX zu bekommen. Was ja aktuell nicht ohne weiteres möglich ist. Aber man kümmert sich.

Zur Reichweite brauch ich nix sagen, Werte von 3km (30% Quali) wurden erreicht. (Reichweitentest am Boden).
 

Windelwilli

Erfahrener Benutzer
#8
Füge mein Gespräch mal hier ein, köönte ja sein das es jmd hilft ;-)

Jetzt versteh ich.

Ja das sollte klappen, du umgehst so eben das Problem, mit einem Sat den seriellen Port zu belegen. Der bleibt frei, weil Du den Empfänger per Summensignal anschließen kannst (oder eben die Einzelkanäle).

Gruß

Zitat von Windelwilli
Jo, brauch ja gar kein sat mehr dann ;-) mir geht es darum, den eingang fürs gps frei zu haben ... Muss mal da anrufen ....

Zitat von Klema
Hi, ich weiß jetzt nicht so ganz genau, was Du meinst

Dieser Deltang Empfänger ist ein vollwertiger Empfänger mit entsprechend vielen Kanälen oder eben Summensignal als Ausgang. Satellit ist wieder was anderes, ob das mit der Naze32 geht, kann ich nicht sagen...

Gruß

Zitat von Windelwilli
Der Deltalang habe ich ne frage, könnte ich dann mit dem empfänger sozusagen
Eine Naze32 mit Gps und nem Sattellit als empfänger auf ner spektrum Dx6 laufen lassen ???

Das ist das was ich bräuchte. Oder muss ich n anderes System benutzen ???
Wäre Dir dankbar für ne Antwort.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#10
Ich sag nur FrSky, auch wenn du es als "billigzeug" ab tust, nicht ein glitch in fast 2 Jahren.
super zeug, und die reichweite... :D
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#12
bei der 16er 100%, hat Kumpel

Dabei geht es um die Einstellungen vom Telemetriemodul über die Funkstrecke
Evtl ist die Smartbox Firmware in der 16er nicht Komplett
Allerdings soll die Telemetriefunktion vom Mikrokopter auch nur für die 20er sein, und läuft wunderbar auf der 16er
 
Zuletzt bearbeitet:

Jujo

Erfahrener Benutzer
#13
Bei den Sendern ab Modelljahr 2011 (eigentlich alle bis auf ein paar Mx16) kann man getrost auf die Smartbox verzichten. Reichweite und der Graupner Service auch in diversen Foren sprechen einfach für sich. Außerdem hab ich an der Mx20 ein externes Spektrum Modul und fliege damit die Hallen Modelle ohne Probleme mit den Orange Empfängern für 6€ :):rolleyes:
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#14
hatte jetzt selbst gerade einen fall wo ich einem bekannten die gr-16 mit meiner mx-20 auf sumo umgestellt habe.
trotz nötigen update geht das relativ schnell und einfach.

bei allen neuen hott ist das sowieso kein thema mehr.

klare empfehlung für graupner!
alleine der kleine telemetrie-balancersensor (der mir den lipopiepser erspart) ist schon der hammer, von den ganzen neuen empfängern mit gyro, accmag usw red ich da noch garnicht ;)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten